Suizidprävention setzt sowohl bei gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Verhältnisprävention) als auch beim Individuum (Verhaltensprävention) an. Den meisten Suiziden und Suizidversuchen gehen Warnzeichen voran.
Ansatzpunkte für Prävention
In der Mehrzahl der Fälle entspringt eine suizidale Handlung einer krisenhaften Situation und ist das Resultat einer Verkettung von vielen Faktoren. Dies erklärt einerseits die Schwierigkeiten einer zuverlässigen Vorhersage von Suiziden und Suizidversuchen. Anderseits eröffnet das durch zahlreiche Faktoren beeinflusste Verhalten Chancen für die Prävention, weil auf verschiedenen Ebenen angesetzt werden kann.
Verhältnis- und Verhaltensprävention
Das Wissen um Risiko- und Schutzfaktoren eröffnet Möglichkeiten für die Prävention. Suizidprävention setzt sowohl bei gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Verhältnisprävention) als auch beim Individuum (Verhaltensprävention) an.
Warnzeichen
Den meisten Suiziden und Suizidversuchen gehen Warnzeichen voran. Dies können Äusserungen oder bestimmte Verhaltensweisen sein. Es gibt allerdings – gerade auch im Teenageralter – so genannte «Kurzschlusssuizide», die ohne vorgängige Warnzeichen vollzogen werden. Und es gibt Menschen, die ihre Gefühle gegenüber der Aussenwelt verbergen.
Warnzeichen sind z.B.:
- Über Suizid sprechen / Todeswunsch äussern
- Rückzug von Freunden und gewohnten Aktivitäten
- Aufräumen, Verschenken von Dingen
- Abschied nehmen
- Beschäftigung mit dem Thema Tod und Sterben
- Nach Sterbemethoden und -mitteln suchen
- Hoffnungslosigkeit
- Grosse Selbstkritik, geringe Selbstachtung, starke Kränkung
- Riskantes Verhalten
- Veränderungen im Verhalten
- Körperliche Veränderungen
- Plötzliche Ruhe und Gelöstheit nach einer Phase von Niedergeschlagenheit und Leiden
Medien
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.
Letzte Änderung 17.03.2022
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsversorgung
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz