Genetische Untersuchungen sind zunehmend wichtig für die Diagnose von Erbkrankheiten oder Krankheitsveranlagungen. Gleichzeitig können sie heikle ethische, psychologische und soziale Fragen aufwerfen. Ein klarer gesetzlicher Rahmen ist daher unabdingbar.
Genetische Untersuchungen beim Menschen erweitern zunehmend das Spektrum von diagnostischen, präventiven und therapeutischen Möglichkeiten von Erbkrankheiten. Bestimmte Krankheitsveranlagungen oder Gesundheitsrisiken können bereits vor dem Auftreten klinischer Symptome entdeckt werden, manche genetische Defekte lassen sich sogar schon vor der Geburt feststellen. Genetische Untersuchungen können deshalb heikle ethische, psychologische und soziale Fragen bezüglich der Lebens- und Familienplanung aufwerfen. Unter welchen Bedingungen genetische Analysen durchgeführt werden dürfen, wird im Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen geregelt.
Den Link zum Gesetz und zu seinen Verordnungen finden Sie auf dieser Seite im Register «Gesetze». Zudem finden Sie auf dieser und den folgenden Seiten weitere Informationen zum Thema genetische Untersuchungen.
Links
Informationen zu seltenen Krankheiten und Genetischen Tests in der Medizin
Schweizerische Fachgesellschaften und Verbände
- Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Genetik (SGMG)
- Schweizerische Gesellschaft für Klinische Chemie (SGKC)
- Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie (SGH)
- Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI)
- Schweizerische Gesellschaft für Molekularpathologie (SGMP)
- Schweizerischer Verband der Leiter Medizinisch-Analytischer Laboratorien (FAMH)
- Schweizerische Union für Laboratoriumsmedizin (SULM)
Internationale Fachgesellschaften und Organisationen
Gesetze
Letzte Änderung 30.10.2018
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Biomedizin
Sektion Biosicherheit, Humangenetik und Fortpflanzungsmedizin
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 51 54
Fax
+41 58 462 62 33