In der Transplantationsmedizin werden regelmässig Daten erhoben und ausgewertet. Diese Seite zeigt die wichtigsten Zahlen und Fakten im Bereich der Spende und Transplantation von Organen, Geweben und Zellen.
Unter der Spenderate versteht man die Zahl der Spenderinnen und Spender pro Million Einwohner (pmp):
In diesem Diagramm wird zwischen aktiven und inaktiven Patientinnen und Patienten unterschieden. Bei Personen mit dem Status aktiv ist eine Organtransplantation möglich. Als inaktiv werden Personen bezeichnet, die aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend für eine Transplantation nicht infrage kommen. Sie werden bei einer Zuteilung solange nicht berücksichtigt, bis ihr Status wieder auf aktiv gesetzt worden ist.
Das Diagramm gibt eine Übersicht über die Transplantationen in der Schweiz. Die Zahlen stammen aus dem Monitoring des Transplantationsgesetzes. Die Gewebetransplantationen machen in der Schweiz den grössten Anteil aus.
Die Organe stammen sowohl von verstorbenen, wie auch von lebenden Spenderinnen und Spendern. Bei den Blut-Stammzellen werden nur die Transplantationen gezeigt, bei denen die Zellen von einer anderen Person stammen (sogenannte allogene Spende, im Gegensatz zur Eigenspende, die auch autogene Spende genannt wird). Die Zahl der Gewebetransplantationen umfasst die häufigsten Transplantationen von Geweben, die von einer anderen Person stammen (Augenhornhaut, Knochen, Amnionmembrane, Gefässe und Herzklappen).
Detaillierte Zahlen aus dem Bereich Transplantation
- Zahlen zur Spende und Transplantation von Organen in der Schweiz
- Zahlen zur Spende und Transplantation von Geweben in der Schweiz
- Zahlen zur Spende und Transplantation von Zellen in der Schweiz
- Anzahl der Bewilligungen im Bereich Transplantation in der Schweiz
- So steht die Bevölkerung zum Thema Organspende
Letzte Änderung 29.10.2020
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Biomedizin
Sektion Transplantation
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 51 54