Teilrevision des Epidemiengesetzes

Teilrevision des Epidemiengesetzes

Bern, 29.11.2023 – Der Bundesrat möchte die Rahmenbedingungen für die Bewältigung künftiger Pandemien verbessern. Zu diesem Zweck hat er an seiner Sitzung vom 29. November die Vernehmlassung zur Revision des Epidemiengesetzes (EpG) eröffnet.

Symbolbild Kampagne Berichte über Tätigkeiten Ethikkommissionen und Humanforschung

Berichte über Tätigkeiten Ethikkommissionen und Humanforschung

Bern, 24.11.2023 – Forschung am Menschen in der Schweiz: Ein Blick auf das Jahr 2022. Nach den Herausforderungen der Covid-19 Pandemie normalisiert sich die Anzahl der Forschungsprojekte in der Schweiz und liegt nahe am Niveau vor der Pandemie.

Gemeinsam Antibiotikaresistenzen entgegenwirken

Gemeinsam Antibiotikaresistenzen entgegenwirken

Bern, 16.11.2023 – Vom 18. bis 24. November 2023 stehen antimikrobielle Resistenzen (AMR) international im Fokus. Ziel ist, das Bewusstsein für die Problematik in der Bevölkerung, bei Fachpersonen und in der Politik zu stärken.

Ukraine

Gesundheitsinformationen für Schutzsuchende aus der Ukraine

Gesundheitsinformationen für Schutzsuchende aus der Ukraine

Schutzsuchende finden hier Wissenswertes über die medizinische Versorgung in der Schweiz, die Krankenversicherung und weitere Gesundheitsthemen auf Ukrainisch und in weiteren Sprachen.

Krieg in der Ukraine: Radiologische Situation Schweiz und Ukraine

Krieg in der Ukraine: Radiologische Situation Schweiz und Ukraine

Wir messen laufend die Radioaktivität in der Luft der Schweiz und verfolgen die radiologische Situation in Europa. Bisher bestehen weder in der Schweiz noch in anderen europäischen Ländern anormale Radioaktivitätswerte.

Im Fokus

Logo DigiSanté

Bundesrat will mit DigiSanté die Digitalisierung beschleunigen

Die Digitalisierung im schweizerischen Gesundheitswesen soll beschleunigt werden. Der Bundesrat hat dazu das Programm zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen (DigiSanté) verabschiedet.

Symbolbild Pflege und Hilfe zu Hause (Spitex)

Veröffentlichung der Kennzahlen der Pflege und Hilfe zu Hause

Die Kennzahlen der Leistungserbringer im Bereich
Pflege und Hilfe zu Hause sind ab sofort verfügbar. Sie sind für Akteure im Gesundheitsbereich und für die Öffentlichkeit von Interesse. Die Publikation erfolgt in Zukunft jährlich.

BAG-Infoportal übertragbare Krankheiten

Neues Infoportal lanciert

Das neue BAG-Infoportal übertragbare Krankheiten ist jetzt online. Es stellt die epidemiologische Entwicklung von Grippe, Covid-19 und anderer Atemwegserkrankungen in der Schweiz aktuell und übersichtlich dar.

Symbolbild Palliative Care

15 Jahre Palliative Care beim Bund

Seit 2008 engagiert sich das BAG für die Förderung der Palliative Care. Während dieser Zeit wurden gemeinsam mit den Kantonen, palliative.ch und weiteren Akteuren viele Massnahmen umgesetzt. Wir zeigen einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine.

Schweizerkarte Symbolbild

Prämien 2024 berechnen

Auf www.priminfo.ch steht der Bevölkerung der einzige offizielle Prämienrechner des Bundes zur Verfügung. Die Versicherten finden dort die Versicherungsangebote aller Krankenversicherer und können die Prämien nach ihrer Höhe sortieren und damit ihr Einsparpotential berechnen.

Coronavirus

Covid-19 im Herbst 2023

Das Coronavirus zirkuliert weiterhin und kann bei besonders gefährdeten Personen schwere Krankheitsverläufe auslösen. Ihnen wird deshalb im Herbst 2023 zum Schutz vor einer schweren Erkrankung eine Impfung empfohlen.

Publikationen

Alle Publikationen
Copyright Konstantinoudis et al., Bayesian spatial modelling of childhood cancer incidence in Switzerland using exact point data: a nationwide study during 1985–2015, International Journal of Health Geographics

Expertenbericht zur Häufigkeit von Hirntumoren bei Kindern

Eine Studie von 2020 hat untersucht, wie häufig Hirntumore bei Kindern auftreten. In zwei Regionen der Schweiz wurden statistische Abweichungen festgestellt. Eine Expertengruppe hält zusätzliche Abklärungen im Moment nicht für notwendig.

Symbolbild elektronisches Patnentendossier

Spectra zum elektronischen Patientendossier

Das EPD bringt viele Vorteile: Es erleichtert Prozesse unter Akteuren, es verstärkt die Zusammenarbeit und verhindert Doppelspurigkeit – zum Nutzen aller. Die Infrastruktur steht. Jetzt geht es vorwärts.

Symbolbild operativer Eingriff

Zusatzversicherungen und Spitalaufenthalte

Eine neue Studie des BAG (verfügbar auf Französisch, deutsche Version folgt) zeigt, dass Zusatzversicherungen zu einer Zunahme von Leistungen führen können – insbesondere im Bereich der Orthopädie.

Twitter BAG
Instagram BAG
Facebook BAG
Linkedin BAG
Tiktok BAG
Youtube BAG

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Medienmitteilungen abonnieren

Gesundheit2030 Logo Grau

Gesundheit2030

Alle Menschen in der Schweiz sollen auch in Zukunft von einem guten und bezahlbaren Gesundheitssystem profitieren. Lesen Sie in der Strategie Gesundheit2030, wie der Bundesrat dieses Ziel erreichen will.

Newsletters

Periodika

BAG-Bulletin – Informationsmagazin für medizinische Fachpersonen und Medienschaffende

BAG-Bulletin: abonnieren und alle Nummern
BAG-Bulletin: neuste Ausgabe

Logo spectra

spectra: online lesen
spectra: abonnieren

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home.html