Deutlicher Prämienanstieg im 2024

Deutlicher Prämienanstieg im 2024

Bern, 26.9.2023 – Hauptgrund des hohen Prämienanstiegs ist der starke Anstieg der Gesundheitskosten, vor allem durch mehr Arztbesuche, mehr ambulante Spitalleistungen, mehr und teurere Medikamente.

Lupe Reserven Krankenkassen

Richtigstellung zur Höhe der Reserven der Krankenversicherer

Bern, 25.9.2023 – Im Artikel von K-Tipp vom 18. August 2023 «Krankenversicherer verfügen über stattliche Reserven» sind die veröffentlichten Reserven-Daten teilweise nicht korrekt. Das BAG nimmt dazu Stellung.

Physiotherapeut macht Übung mit Patientin

Ambulante Physiotherapie: Wie geht es weiter?

Bern, 12.9.2023 – Die Anpassung der Tarifstruktur für ambulante Physiotherapie schlägt hohe Wellen. Bis heute konnten sich die Tarifpartner nicht einigen. Deshalb schlägt der Bundesrat eine minimale Anpassung der Tarifstruktur vor.

Ukraine

Gesundheitsinformationen für Schutzsuchende aus der Ukraine

Gesundheitsinformationen für Schutzsuchende aus der Ukraine

Schutzsuchende finden hier Wissenswertes über die medizinische Versorgung in der Schweiz, die Krankenversicherung und weitere Gesundheitsthemen auf Ukrainisch und in weiteren Sprachen.

Krieg in der Ukraine: Radiologische Situation Schweiz und Ukraine

Krieg in der Ukraine: Radiologische Situation Schweiz und Ukraine

Wir messen laufend die Radioaktivität in der Luft der Schweiz und verfolgen die radiologische Situation in Europa. Bisher bestehen weder in der Schweiz noch in anderen europäischen Ländern anormale Radioaktivitätswerte.

Im Fokus

Schweizerkarte Symbolbild

Prämien 2024 berechnen

Auf www.priminfo.ch steht der Bevölkerung der einzige offizielle Prämienrechner des Bundes zur Verfügung. Die Versicherten finden dort die Versicherungsangebote aller Krankenversicherer und können die Prämien nach ihrer Höhe sortieren und damit ihr Einsparpotential berechnen.

Symbolbild Hände Demenz

Call for Proposals zum Thema Demenz

Gesundheitsförderung Schweiz hat die Projektförderrunde «Prävention in der Gesundheitsversorgung» eröffnet. Projekteingaben zur «Verbesserung der Behandlung von Demenz entlang dem Gesundheitspfad» sind bis 19. Januar 2024 möglich.

Coronavirus

Covid-19 im Herbst 2023

Das Coronavirus zirkuliert weiterhin und kann bei besonders gefährdeten Personen schwere Krankheitsverläufe auslösen. Ihnen wird deshalb im Herbst 2023 zum Schutz vor einer schweren Erkrankung eine Impfung empfohlen.

Symbolbild Digisanté

DigiSanté: Nationales Programm zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Bundesrat und Parlament wollen die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Das nationale Programm DigiSanté ist notwendig, um die Koordination zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen und in der Wissenschaft zu gewährleisten.

Symbolbild

Umweltschadstoffe im Körper untersucht

Im Rahmen der Pilotphase der Schweizer Gesundheitsstudie wurden Umweltschadstoffe in Blut und Urin von gegen 800 Personen aus den Kantonen Waadt und Bern untersucht. Der Bericht mit den Ergebnissen liegt nun vor.

Elektronisches Patientendossier

Revision des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPD)

Das EPD soll zu einem Pfeiler im Gesundheitswesen werden. Der Bundesrat will es mit gezielten Massnahmen weiterentwickeln und den Nutzen für alle erhöhen. Künftig soll ein EPD automatisch und kostenlos für alle eröffnet werden.

Publikationen

Alle Publikationen
Symbolbild operativer Eingriff

Zusatzversicherungen und Spitalaufenthalte

Eine neue Studie des BAG (verfügbar auf Französisch, deutsche Version folgt) zeigt, dass Zusatzversicherungen zu einer Zunahme von Leistungen führen können – insbesondere im Bereich der Orthopädie.

Portraitfoto Linda Nartey

Ganzheitliche Gesundheitsförderung

«Physische Erkrankungen sind häufig mit psychischen Belastungen verbunden. Betroffenen Personen fehlt es oft nicht nur an finanziellen Mitteln, sondern auch an sozialen Netzwerken», so Linda Nartey, Vizedirektorin des BAG.

Messergebnisse 2022 des Überwachungsprogrammes "Umweltradioaktivät"

Umweltradioaktivität und Strahlendosen in der Schweiz 2022

Die Sektion Umweltradioaktivität veröffentlicht mit diesem Bericht die Messergebnisse 2022 des Überwachungsprogrammes «Umweltradioaktivität». Daraus schätzen wir das Strahlenrisiko für die Schweizer Bevölkerung ab.

Twitter BAG
Instagram BAG
Facebook BAG
Linkedin BAG
Tiktok BAG
Youtube BAG

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Medienmitteilungen abonnieren

Gesundheit2030 Logo Grau

Gesundheit2030

Alle Menschen in der Schweiz sollen auch in Zukunft von einem guten und bezahlbaren Gesundheitssystem profitieren. Lesen Sie in der Strategie Gesundheit2030, wie der Bundesrat dieses Ziel erreichen will.

Newsletters

Periodika

BAG-Bulletin – Informationsmagazin für medizinische Fachpersonen und Medienschaffende

BAG-Bulletin: abonnieren und alle Nummern
BAG-Bulletin: neuste Ausgabe

Logo spectra

spectra: online lesen
spectra: abonnieren

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home.html