Hauptnavigation
-
Das BAG
-
-
Gesund leben
-
Gesundheitsförderung & Prävention
Impfungen & Prophylaxe
So schützen wir uns vor Atemwegsinfektionen
Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten
Bewegungsförderung
Körpergewicht
Psychische Gesundheit
Gesundheit in Kindheit und Jugend
Gesundheitsförderung & Prävention für ältere Menschen
Selbstmanagement-Förderung
Patientensicherheit im Strahlenschutz
-
-
Krankheiten
-
Krankheiten A-Z
Übertragbare Krankheiten oder Infektionskrankheiten (z.B. Grippe, Masern, HIV, Borreliose) und nichtübertragbare Krankheiten (z.B. Diabetes, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen): Informationen finden Sie in dieser Rubrik.
-
-
Medizin & Forschung
-
Biomedizinische Forschung & Technologie
Stärkung der Schweiz als Standort für biomedizinische Forschung und Technologie
Spende und Transplantation von Organen, Geweben und Zellen
Willensäusserung zur Spende von Organen, Geweben und Zellen
Spenden nach dem Tod
Lebendspende
Ablauf und Rahmenbedingungen von Transplantationen
Rechtsetzungsprojekte in der Transplantationsmedizin
Wirksamkeitsprüfung des Transplantationsgesetzes
Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Transplantationsmedizin
Häufige Fragen
Forschung am Menschen
Abgeschlossenes Rechtsetzungsprojekt: Revision des Verordnungsrechts
Die Regelung der Humanforschung in der Schweiz
Aufgaben des BAG: Information und Koordination
Neue Regelungen für klinische Versuche mit Medizinprodukten
Einreichen von Gesuchen für Humanforschungsprojekte
Bewilligung von Forschungsprojekten
Medikamente & Medizinprodukte
Erleichterte Abgabe von Arzneimitteln
Medizinprodukterecht
Sicherheit in der Arzneimittelversorgung
Kinderarzneimittel
Heilmittelfälschungen und illegaler Handel
Medizinische Anwendung von Cannabis
Tierarzneimittel
Gute Vertriebspraxis von Arzneimitteln (GDP)
Revision des Heilmittelgesetzes (2023)
-
-
Versicherungen
-
-
Strategie & Politik
-
Abstimmungen
Volksabstimmung zur einheitlichen Finanzierung der Leistungen
Indirekter Gegenvorschlag Prämien-Entlastungs-Initiative
Prämien-Entlastungs-Initiative
Indirekter Gegenvorschlag Kostenbremse-Initiative
Kostenbremse-Initiative
Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»
Nationale Gesundheitsstrategien & Programme
Antibiotikaresistenzen
Covid-19 +: Endemiestrategie
Demenz
DigiSanté
eHealth
Gesundheitliche Chancengleichheit
Grippe
HIV, Hepatitis B und C und andere sexuell übertragene Infektionen
Impfungen
Krebs
Masernelimination
Nichtübertragbare Krankheiten
Palliative Care
Post-Covid-19-Erkrankung
Qualitätsstrategie KVG
Sucht
Strategie NOSO: Spital- und Pflegeheiminfektionen
Tuberkulose
Politische Aufträge & Aktionspläne
Politische Aufträge zur Alkoholprävention
Politische Aufträge zur Tabakprävention
Drogenpolitik
Psychische Gesundheit und psychiatrische Versorgung
Aktionsplan Suizidprävention Schweiz
Aktionsplan Synthetische Nanomaterialien
Aktionspläne Radon
Aktionsplan Radium 2015–2022
Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen»
Aktionsplan Radiss
Revision Epidemiengesetz
Nationale Gesundheitspolitik
Betreuende und pflegende Angehörige
Dialog Nationale Gesundheitspolitik – ständige Plattform von Bund und Kantonen
Forum Medizinische Grundversorgung
Gesundheitskompetenz
Koordinierte Versorgung
Förderprogramm «Interprofessionalität im Gesundheitswesen 2017-2020»
Agenda Grundversorgung
-
-
Gesetze & Bewilligungen
-
Gesuche & Bewilligungen
Zugang zu amtlichen Dokumenten
Transplantation
Genetische Untersuchungen
Stammzellenforschung
Biologische Sicherheit: Meldungen & Bewilligungen
Infektionskrankheiten
Ausnahmebewilligungen und Bewilligungen verbotene Betäubungsmittel
Alkoholpräventionsgesuche
Strahlenschutz: Bewilligungen, Voraussetzungen und Aufsicht
Heilmittel: Geldwerte Anreize
-
-
Berufe im Gesundheitswesen
-
Medizinalberufe
Medizinalberuferegister MedReg
Meldung von Sprachkenntnissen
Medizinische Grundversorgung
Eidgenössische Prüfungen universitärer Medizinalberufe
Bescheinigungen universitärer Medizinalberufe
Plattform «Zukunft ärztliche Bildung»
Gremium «Koordination der ärztlichen Weiterbildung»
Revision des Medizinalberufegesetzes (MedBG)
Gesuche zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Diplome der Medizinalberufe aus Staaten der EU/EFTA
Diplome der Medizinalberufe ausserhalb der EU/EFTA
Weiterbildungstitel der Medizinalberufe aus Staaten der EU/EFTA
Weiterbildungstitel der Medizinalberufe ausserhalb der EU/EFTA
Anerkennungen von Psychologieberufen
-
- Zahlen & Statistikencurrent page