Organisation

Kompetent und engagiert setzen wir uns für die Gesundheit der Bevölkerung und das Gesundheitssystem in der Schweiz ein. Informieren Sie sich hier über die Organisation unseres Amts.

  • DirektorinAnne Lévy, Mitglied der Geschäftsleitung
    • Kranken- und UnfallversicherungThomas Christen, Mitglied der Geschäftsleitung
      • StabMonika Rüegg
      • Leistungen Kranken­versicherungKarin Schatzmann / Marc Schneider
        • Analysen, Mittel und GegenständeChristina Appert
        • Arzneimittel­aufnahmenJörg Indermitte
        • Arzneimittel­überprüfungenAndrea Rizzi
        • Health Technology AssessmentStephanie Vollenweider
        • LeistungsrechtUmut Wyttenbach / Sarah Leiendecker
        • Medizinische LeistungenClaudia Scheuter / Stefan Otto
        • Politische GeschäfteSarah Neuenschwander
      • Tarife und
        Grundlagen
        Sandra Schneider
        • Datenmanage­ment und StatistikClaude Vuffray
        • Grundlagen und InnovationSarah Ott
        • Qualität und WeitergabepflichtMartine Reymond
        • Tarife und Leistungserbringer ambulantBruno Fuhrer
        • Tarife und Leistungserbringer stationärVincent Koch
        • Sekretariat Eidgenössische QualitätskommissionMonika Diebold
      • Versicherungs­aufsichtPhilipp Muri
        • AuditChristophe In-Albon
        • Betriebliche AufsichtMarc Schmutz
        • Governance AufsichtPascal Perren
        • Prämien und SolvenzaufsichtEsther Schütz
        • Rechtliche AufsichtStefanie Mathis-Zerfass
        • Unfallversicherung und -verhütung, MilitärversicherungAlexandra Molinaro
    • Prävention und Ge­sundheitsversorgungLinda Nartey, Mitglied der Geschäftsleitung
      • StabKarin Christen
      • Gesundheits­strategienSalome von Greyerz
        • Krankheitsregistera.i. Salome von Greyerz
        • Nationale GesundheitspolitikLea von Wartburg
        • Gesundheitliche ChancengleichheitKarin Gasser / Serge Houmard
      • Prävention nichtübertragbarer KrankheitenRoy Salveter
        • Präventions­strategienMarianne Jossen
        • Wissenschaftliche GrundlagenAnnette Fahr
        • Politische Grundlagen und VollzugAdrian Gschwend
        • Gesundheitsförde­rung und PräventionPetra Bäriswyl Pesenti / Kathrin Favero
        • Prävention in der Gesundheits­versorgungAlberto Marcacci
        • Tabakpräventions­fondsAnnina Sailer
      • Übertragbare Krankheitena.i. Parham Sendi
        • Krisenbewältigung und internationale ZusammenarbeitClaudio Zaugg
        • MeldesystemeAlain Fellmann
        • Epidem. Überwach­ung und BeurteilungMirjam Mäusezahl
        • Strategien, Grundlagen und ProgrammeHans Matter
        • Prävention und PromotionStefan Enggist
        • Impfempfehlungen und Bekämpfungs­massnahmenGerald Dziekan
        • Infektions­kontrolle und ImpfprogrammeCéline Gardiol
      • Gesundheitsberufevakant-vacant-vacante
        • Vollzug GesundheitsberufePriska Frey
        • Weiterentwicklung GesundheitsberufeDéborah Prisi
        • Gesundheitsberufe­registerDaniel Herzog
        • Grundversorgung GesundheitsberufeBrigitte Hofer
    • GesundheitsschutzAndrea Arz de Falco, Mitglied der Geschäftsleitung
      • StabMariette Scheidegger
      • StrahlenschutzSébastien Baechler
        • Nichtionisierende Strahlen und DosimetrieEvelyn Stempfel
        • Radiologische RisikenDaniel Storch
        • Strahlentherapie und med. DiagnostikPhilipp Trueb / Reto Treier
        • Umwelt­radioaktivitätSybille Estier
        • Forschungsanlagen und NuklearmedizinNicolas Stritt
      • ChemikalienSteffen Wengert
        • RisikobeurteilungSabine Frey
        • BiozidePierre Crettaz
        • Marktkontrolle und BeratungHeribert Bürgy
        • REACH und RisikomanagementBrunhilde Kolp Buchs
        • WohngifteRoger Waeber
      • BiomedizinMatthias Enderle
        • Forschung am MenschenBrigitte Meier
        • Heilmittelrechta.i. Matthias Enderle
        • TransplantationAlexandra Volz Wenger / Susanne Nyfeler
        • Biosicherheit, Human­genetik, Fortpflan­zungsmedizinThomas Binz
      • Anmeldestelle ChemikalienMauro Schindler
    • Digitale Transfor­mation und SteuerungNassima Wyss-Mehira, Mitglied der Geschäftsleitung
      • Stab Marie-Anne Fasnacht
      • Digitale TransformationMathias Becher
        • Digitale GesundheitGian-Reto Grond
        • eHealth Suisse Kompetenz- und KoordinationsstelleMartine Bourqui-Pittet
        • Programme und Projekte digitale TransformationDaniela Eggli
        • Unternehmensarchi­tektur und Sicherheitvakant-vacant-vacante
        • IT-Service­ManagementRoger Bussard
      • SteuerungNassima Wyss-Mehira
        • FinanzenMarkus Stuber
        • PersonalSusanne Ryter De Simone
        • Organisationsentwick­lung und SteuerungChristoph Michel / Michael Gabathuler
        • GEVERUrs Zbinden
    • DirektionsstabBarbara Thévoz Lagast, Mitglied der Geschäftsleitung
      • DirektionsgeschäftePatrick Allemann
      • SprachdiensteChristine Studer
      • Evaluation und ForschungHerbert Brunold
      • Facility ManagementChristoph Jost
    • RechtMichael Gerber, Mitglied der Geschäftsleitung
      • StabRenato Abis
      • Rechtsbereich 1Markus Schlatter
      • Rechtsbereich 2Amedeo Cianci
      • Rechtsbereich 3Rafael Häcki
      • Rechtsbereich 4Catrin Walser
      • Rechtsbereich StrafverfahrenMichael Burri
    • InternationalesNora Kronig Romero, Mitglied der Geschäftsleitung
      • StabManuela Mini Baser
      • Globale GesundheitRhena Forrer / Mari Viro Moser
      • EU und NachbarstaatenRita Grünenfelder
    • Kommunikation und KampagnenAnnetta Bundi Boschetti, Mitglied der Geschäftsleitung
      • Gesundheits­informationen und KampagnenAdrian Kammer
      • Medien und KommunikationKatrin Holenstein

Kennzahlen

Festanstellungen per Dezember 2022

684 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (179 Vollzeitstellen und 505 Teilzeitstellen – ohne befristete oder temporäre Stellen, Lernende, Praktikantinnen und Praktikanten)

Globalbudget 2023

Rund 247 Mio. CHF (davon entfallen 53 Mio. CHF auf Covid-Ausgaben)

Verwaltung gebundene Kredite

Rund 3,24 Mia. CHF, davon 3,0 Mia. für Prämienverbilligungen in der Krankenversicherung und 162 Mio. für Versicherungsleistungen im Bereich Militärversicherung