Ein gesundes Körpergewicht und ausreichend Bewegung haben einen grossen Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit.
Das körperliche, seelische, geistige und soziale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen bis zum 26. Lebensjahr ist eine der Prioritäten der Gesundheitspolitik des BAG.
- Im Jahr 2022 gaben 85 % der 11- bis 15-jährigen Kinder und Jugendlichen in der Schweiz an, dass es ihnen gut oder ausgezeichnet ginge. Dieser Anteil mit guter und ausgezeichneter selbsteingeschätzter Gesundheit lag im Jahr 2002 noch bei 91 %. 15 % der Kinder und Jugendlichen waren damit 2022 allerdings gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme zu entwickeln wie Sucht, Gewalt oder psychische Belastungen – zwei Drittel mehr als noch 2002.1
- Gemessen am Body-Mass-Index (BMI) waren im Jahr 2022 in der Schweiz mit 13 % der 11- bis 15-Jährigen nahezu genauso viele übergewichtig wie untergewichtig (14 %). Während der Anteil untergewichtiger Kinder und Jugendlicher seit 2002 relativ stabil war, hat in dieser Zeit der Anteil Übergewichtiger um über 40 % zugenommen. 1
- Tabak: Im Jahr 2022 konsumierten in der Schweiz 24 % der Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 15 Jahren herkömmliche Zigaretten oder E-Zigaretten in den letzten 30 Tagen. Im Jahr 2018 waren es 22 %.1
- Alkohol: Im Jahr 2022 tranken in der Schweiz 19 % der Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 15 Jahren Alkohol in den letzten 30 Tagen. Das entspricht mehr als einem Drittel weniger als im Jahr 2006. 5 % haben sich 2022 mindestens zweimal in ihrem Leben richtig betrunken gefühlt, 2006 waren es noch doppelt so viele. 1
- Cannabis: Im Jahr 2022 haben in der Schweiz 8 % der Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 15 Jahren in den letzten 30 Tagen illegalen Cannabis konsumiert. 2006 waren es 10 %.1
- Bildschirmzeit: Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren verbrachten 2023 in der Schweiz im Schnitt schätzungsweise insgesamt 8.5 Stunden pro Tag vor Bildschirmen.2
- Bewegung: 18 % der 11- bis 15-Jährigen in der Schweiz bewegten sich im Jahr 2022 an 7 Tagen pro Woche mind. 1 Stunde pro Tag. 1 Die Bewegungsempfehlung von mindestens einer Stunde körperlicher Aktivität bei mittlerer oder hoher Intensität erfüllten im Jahr 2020 jedoch 90 % der 5- bis 11-Jährigen.3,4
- Um gefährdete Kinder und Jugendliche zu unterstützen, engagiert sich das BAG seit mehr als zehn Jahren mit dem Präventionsansatz Früherkennung und Frühintervention. Dieser Ansatz umfasst vier Phasen: die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen, die Früherkennung von Belastungen und Anzeichen einer möglicherweise beeinträchtigten psychosozialen Entwicklung, eine professionelle Gefährdungseinschätzung und die Entwicklung von unterstützenden Massnahmen (Intervention).
- Die laufenden Massnahmen in diesem Bereich sind Bestandteil der beiden Nationalen Strategien NCD und Sucht. Es werden verschiedene Programme in Schulen, in den Gemeinden und im Nachtleben durchgeführt. Das BAG fördert auch die Weiterbildung.
- Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Schweiz.
- Erhebung Gesundheit & Lifestyle 2023.
- Bringolf-Isler, B. et al. (2021): SOPHYA2: Trend und Zugangsstudie: Neu Rekrutierte Gruppe von 5-10-jährigen Kindern. Studie unter der Leitung des Swiss TPH in Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne sowie der Università della Svizzera Italiana und mit Unterstützung durch das Bundesamt für Sport BASPO, Bundesamt für Gesundheit BAG und Gesundheitsförderung Schweiz. Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH), Basel: Schlussbericht (Teilbericht 3).
- Bewegungsverhalten (Alter: 5–11) | MonAM | BAG (admin.ch).
Externe Links
Monitoring-System & Wissens- und Austauschplattform
Letzte Änderung 16.04.2025
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24