Obsan-Bulletin: Suizidprävention bleibt nötig

Bern, 10.9.2024 – Suizide sind die Spitze eines Eisberges. Viel mehr Menschen versuchen oder erwägen, sich das Leben zu nehmen. Das aktuelle Obsan-Bulletin analysiert die Zahlen und Tendenzen.

Die Suizidrate in der Schweiz ist seit Jahrzehnten rückläufig und liegt im europäischen Mittelfeld. Die Entwicklung hat sich aber abgeschwächt. Zudem sind die Risikofaktoren für Suizid – Suizidgedanken und -versuche – immer noch weit verbreitet. In einigen Bevölkerungsgruppen haben sie zugenommen. Suizidprävention bleibt deshalb wichtig.

Um besser zu verstehen, wie viele Menschen in der Schweiz von suizidalem Erleben oder Verhalten betroffen sind, hat das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) im Auftrag des BAG Analysen durchgeführt. Zu suizidalem Erleben oder Verhalten zählt man Suizidgedanken, Suizidversuche und Suizide.

Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Analyse

  • Insgesamt ist die Suizidrate in den letzten 25 Jahren gesunken. Über 8 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz berichtete 2022 von Suizidgedanken, 0,3 Prozent von einem Suizidversuch in den letzten 12 Monaten.
  • Die Suizidrate der über 80-jährigen Männer ist deutlich höher als die aller anderen Personen.
  • 15- bis 19-jährige Frauen berichteten 2022 häufig von Suizidgedanken (23,1 Prozent) oder von Suizidversuchen (über 7 Prozent mit Suizidversuch in den letzten fünf Jahren). Hospitalisierungen aufgrund eines mutmasslichen Suizidversuchs haben bei ihnen in den letzten fünf Jahren zugenommen.
  • Häufig betroffen sind auch Personen mit beschränkten finanziellen Mitteln im Haushalt, homo- und bisexuelle, sowie trans- und non-binäre Personen.
  • Eine von fünf Personen spricht nach einem Suizidversuch mit niemandem darüber. Etwa die Hälfte der Personen erzählt ihrem privaten Umfeld nichts von ihrem Suizidversuch.

Aktionsplan Suizidprävention Schweiz

Gemeinsam mit anderen Akteuren hat der Bund den Aktionsplan Suizidprävention erarbeitet. Er wurde 2016 verabschiedet. Ziel ist es, suizidale Handlungen während Belastungskrisen oder psychischen Erkrankungen wie Depressionen zu reduzieren.

Mit dem Aktionsplan hat die Schweiz einen Orientierungsrahmen für wirksame und notwendige Massnahmen. Den Stand der Umsetzung hat das BAG 2021 überprüfen lassen. Fazit: In manchen Bereichen hat sich einiges getan, in anderen ist kaum Fortschritt sichtbar. Der Handlungsbedarf bleibt daher gross.

Aktionsplan Suizidprävention Schweiz | www.bag.admin.ch

Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan)

Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) ist eine von Bund und Kantonen getragene Institution. Das Obsan analysiert die vorhandenen Gesundheitsinformationen in der Schweiz. Es unterstützt Bund, Kantone und weitere Institutionen im Gesundheitswesen bei ihrer Planung, ihrer Entscheidfindung und in ihrem Handeln.

Obsan | www.obsan.ch

Brauchen Sie Hilfe oder Beratung?

Kinder und Jugendliche: Pro Juventute

  • Telefon (rund um die Uhr) und SMS: 147
  • Mail und Chat: www.147.ch

Erwachsene: Dargebotene Hand/Sorgentelefon

  • Telefon (rund um die Uhr): 143
  • Mail und Chat: www.143.ch

Weitere Informationen

Letzte Änderung 05.09.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Kommunikation und Kampagnen
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 462 95 05
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/das-bag/aktuell/news/news-10-09-2024.html