News

Hier finden Sie Neuigkeiten zu verschiedenen Themen aus unserem breiten Wirkungskreis – von der Vorsorge und Behandlung von Krankheiten über die obligatorische Krankenversicherung bis zu aktuellen, gesundheitspolitischen Debatten.

Neue Plattform zur Humanforschung in der Schweiz

Bern, 27.3.2025 – Die neue Website bietet leicht verständliche und zugängliche Informationen zum Thema Humanforschung. Dabei sollen alle interessierten Personen die Möglichkeit erhalten, mehr über klinischen Studien und Humanforschung zu lernen.

Neue Leiterin des Direktionsbereiches Gesundheitsschutz und Vizedirektorin

Bern, 18.3.2025 – Stéfanie Monod übernimmt per 1. September 2025 die Leitung des Direktionsbereiches Gesundheitsschutz im BAG. Als Vizedirektorin wird sie in der Geschäftsleitung Einsitz nehmen.

OECD-Befragung: Erkenntnisse zur Grundversorgung aus der Patientenperspektive

Bern, 20.2.2025 – Eine neue, länderübergreifende Befragung zeigt auf, dass positive Erfahrungen in der hausärztlichen Grundversorgung massgeblich zum Vertrauen der Patientinnen und Patienten in das Gesundheitssystem beitragen.

Volksinitiative zur Versorgungssicherheit

Bern, 19.2.2025 – Der Bundesrat teilt grundsätzlich das Anliegen der Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit». Er beurteilt sie aber als zu wenig wirksam und hat das EDI beauftragt, einen direkten Gegenvorschlag auszuarbeiten.

Ambulant vor stationär: Verlagerung findet statt

Bern, 18.2.2025 – Die Krankenversicherung zahlt einige Eingriffe nur bei ambulanter Durchführung, zum Beispiel Leistenbrüche. Das Monitoring zeigt: Die Regelung wirkt und die Verlagerung von stationär hin zu ambulant setzt sich fort.

Bundesrat beschliesst Eckwerte für die Zulassung der Eizellenspende

Bern, 30.1.2025 – Das Fortpflanzungsmedizin-Gesetz soll umfassend überarbeitet werden. Im Zentrum steht die Zulassung der Eizellenspende. Zudem soll die Ei- und Samenzellenspende auch unverheirateten Paaren ermöglicht werden.

Organspendezahlen 2024

Bern, 21.1.2025 – In der Schweiz haben letztes Jahr 187 Personen nach ihrem Tod Organe gespendet; insgesamt erhielten 637 Menschen ein Organ. Eine Willensäusserung hilft Angehörigen, im Sinne der betroffenen Person zu entscheiden und entlastet diese.

HTA: Einsparungen in der Grundversicherung

Bern, 14.1.2025 – Das HTA-Programm führt jährlich zu Einsparungen von 100 Millionen für die Grundversicherung. Wie die Eidgenössische Finanzkontrolle mitgeteilt hat, erfüllt das BAG 4 von 5 ihrer Empfehlungen. Das BAG verfolgt diesen Weg weiter.

Überarbeitung der Labortarife schreitet voran

Bern, 19.12.2024 – Die Analysenliste führt die von der Krankenversicherung vergüteten Laboranalysen samt Tarif auf. Die Grundlagenarbeit der Revision «transAL» ist erfolgreich abgeschlossen. Derzeit wird das Modell zur Tarifneuberechnung entwickelt.

Agenda zur Stärkung der medizinischen Grundversorgung lanciert

Bern, 26.11.2024 – Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider will gemeinsam mit den Akteuren der Grundversorgung eine Agenda Grundversorgung erarbeiten. Am heutigen Forum hat sie die Arbeiten für konkrete Massnahmenvorschläge lanciert.

Swiss Antibiotic Resistance Report 2024

Bern, 18.11.2024 – Der neue «Swiss Antibiotic Resistance Report» (SARR) zeigt: Trotz Fortschritten bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen bleiben weitere Anstrengungen notwendig.

Bevölkerungsumfrage 2024 zu Antibiotikaresistenzen

Bern, 11.11.2024 – Was weiss und denkt die Bevölkerung in der Schweiz zu Antibiotika und Antibiotikaresistenzen? Die Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage 2024 der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) geben Einblick.

10 Jahre Humanforschungsgesetz

Bern, 22.10.2024 – Vor zehn Jahren trat in der Schweiz das Humanforschungsgesetz in Kraft. Anlässlich des Jubiläums lädt das BAG zu einem Symposium ein. Dieses findet am 22. November 2024 in Bern statt.

Vorsicht bei Prämienrechnern – Priminfo.ch nutzen!

Bern, 26.9.2024 – Auf der Suche nach Prämienrechnern kann man auf Websites stossen, die Personendaten zu kommerziellen Zwecken abfragen. Priminfo.ch ist der offizielle Prämienrechner des BAG. Die Berechnungen sind anonym, unabhängig und werbefrei.

Krankenkassenprämien 2025

Bern, 26.9.2024 – Die mittlere monatliche Krankenkassenprämie wird von 2024 auf 2025 um 6 Prozent ansteigen. Die Prämien folgen den Kosten. Damit das Gesundheitssystem finanzierbar bleibt, sind alle gefordert, langfristig die Kosten zu dämpfen.

Telefonische Kaltakquise: Verstösse melden

Bern, 24.9.2024 – Seit 1. September 2024 ist die telefonische Kaltakquise für alle Versicherungsvermittler und -vermittlerinnen verboten. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie bei unerwünschten Anrufen vorgehen können.

Obsan-Bulletin: Suizidprävention bleibt nötig

Bern, 10.9.2024 – Suizide sind die Spitze eines Eisberges. Viel mehr Menschen versuchen oder erwägen, sich das Leben zu nehmen. Das aktuelle Obsan-Bulletin analysiert die Zahlen und Tendenzen.

Überwachung meldepflichtiger Krankheiten

Bern, 24.7.2024 – Die vom Bund während der Pandemie befristet finanzierte Überwachung zu grippe- und covidbedingten Hospitalisationen läuft Ende August 2024 aus. Andere Meldesysteme zur Erfassung von respiratorischen Erregern werden weitergeführt.

Jahresabschlüsse 2023 der Versicherer liegen vor

Bern, 4.7.2024 – Die Jahresabschlüsse 2023 der Krankenversicherer liegen vor. Die Versicherer weisen insgesamt einen Verlust von 1,2 Milliarden Franken aus. Der Verlust wurde vollständig durch die Reserven getragen.

Immer mehr Menschen befassen sich mit dem Thema Organspende

Bern, 3.7.2024 – Die Bereitschaft, Organe, Gewebe oder Zellen zu spenden, ist in den vergangenen 15 Jahren gestiegen. Dies zeigt eine detaillierte Analyse der Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB).

Preisänderungen bei bestimmten Arzneimitteln

Bern, 1.7.2024 – Per 1. Juli wurden die Preise für bestimmte Medikamente angepasst, um Generika zu fördern. Die Vertriebsanteile von Medikamenten werden vereinheitlicht. Diese Änderung führt zu Einsparungen von rund 60 Millionen Franken.

Pflegeinitiative: Das Nationale Monitoring Pflegepersonal ist online

Bern, 1.7.24 – Ein weiterer Meilenstein ist geschafft: Das Nationale Monitoring Pflegepersonal ist ab sofort verfügbar. Damit wird die Wirkung der im Rahmen der Pflegeinitiative getroffenen Massnahmen regelmässig und langfristig überprüft.

Ein gemeinsamer Aktionsplan gegen Antibiotikaresistenzen

Bern, 26.6.2024 – Der Bundesrat verabschiedet den One Health-Aktionsplan 2024-2027 der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR). Damit stärkt er die Strategie und geht entschlossener gegen Antibiotikaresistenzen vor.

Unterjährige Prämienerhöhung bei der KLuG

Bern, 26.6.2024 – Die Prämien der KLuG Krankenversicherung in den Kantonen Aargau, Luzern, Nidwalden und Zürich werden unterjährig erhöht. Das BAG ordnet diese Massnahme aufgrund der finanziellen Lage der Krankenkasse an.

Covid-19-Impfung: Versorgung neu über den regulären Markt

Bern, 18.6.2024 – Ab dem 1. Juli 2024 werden die Covid-19-Impfstoffe neu über die regulären Marktstrukturen vertrieben und über die obligatorische Krankenpflegeversicherung abgerechnet. Der Bund ist nicht mehr für diese Aufgabe verantwortlich.

Letzte Änderung 17.12.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Kommunikation und Kampagnen
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 462 95 05
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/das-bag/aktuell/news.html