Verzeichnis Modelle guter Praxis – Interprofessionalität

Gesundheitsprojekte finden und teilen

Auf www.bag-blueprint.ch finden Sie Ideen aus der Praxis – zu Interprofessionalität und anderen Gesundheitsthemen – um Ihr Projekt weiterzuentwickeln oder ein neues umzusetzen. Oder erfassen Sie Ihr Projekt und teilen es mit anderen

 

zurück zur Suche

Interdisziplinäres Huddling mit Patieteneinbezug

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
3000 Bern 60

Kanton: Bern

Kurzbeschrieb

(Vgl. Downloads unten für weiterführende Informationen zum Huddle Board)

Definition
«HUDDLE»: Zusammenkunft des Personals, um Leistungen und Prozesse am Wandbrett kurz zu besprechen und zu steuern. Huddle kann täglich, monatlich, jährlich bzw. pro Quartal bzw. Trimester stattfinden (Bercaw, 2013, S.222).
Interdisziplinäres Huddling mit Patienteneinbezug: Interdisziplinäre Sitzung zum Projektinhalt.

Nutzen des Huddle Board-Konzepts:
Arbeitsabläufe werden durch gezielte Massnahmen vereinfacht, was zu einer Steigerung der Effizienz führt. Durch die Steigerung der Effizienz wird in den Arbeitsabläufen Zeit eingespart, welche für den Patienten/die Patientin eingesetzt werden kann. Dies wiederum steigert die Motivation der Mitarbeitenden und erhöht die Qualität der Patientenbetreuung. Nicht zuletzt steigert es die Wirtschaftlichkeit des Betriebes.

Beispiel 1: Ablauf eines Tageshuddle:
- Inhalt Tageshuddle bestimmen (Leitung Pflege, Oberärzte/-ärztinnen, Stationsleitungen)
-Tafel für Tageshuddle erstellen (Stationstafel umstrukturieren - Übersichtlichkeit fördern)
- Zeitpunkt Tageshuddle festlegen
- Ablauf und Moderation des Tageshuddles definieren (Leitfaden Tageshuddle erstellen)
- Information der Mitarbeitenden (Pflegefachleute und Assistenzärzte/-innen)
- Implementierung (Testphase)
- Evaluationen

Beispiel 2: Ablauf eines Patientenhuddle für Patientenintegration:
- Interdisziplinäre Sitzung zur Bestimmung des Inhaltes der Patienten-Huddle-Tafel
- Tafel für Patientenhuddle entwerfen
- Zeitpunkt Patientenhuddle festlegen
- Ablauf und Moderation des Patientenhuddles definieren (Leitfaden Patientenhuddle erstellen)
- Information der Mitarbeitenden (Pflegefachleute und Assistenzärzte/-innen) sowie der Patienten/-innen
- Implementierung (Testphase)
- Evaluationen

Kontaktperson(en)

Philipp Meyer, Leiter Pflege
philipp.meyer@upd.ch

Interventionsbereich

  • Gesundheitsversorgung
  • Tools / Instrumente

Setting (Ort)

  • Spital (stationärer Bereich)

Folgende Berufe (inkl. Fachkräfte in Aus- oder Weiterbildung) sind involviert

  • Ärzte/innen
  • Psychologieberufe
  • Pflegefachleute
  • Berufe der Sozialarbeit
  • Fachperson für Alltags- und Millieugestaltung

Interventionsbereich / Kontext

  • Schnittstellen / Transition of care (Interprofessionelle Zusammenarbeit)
  • Psychische Gesundheit

Zahl der involvierten Berufspersonen

  • 51–100 Personen (5 Pilotstationen)

Zahl der betroffenen Patienten/innen

2018: 98

Zahl der geschulten Personen

2018: 18

Die Angebote / Massnahmen / Instrumente sind

  • auf dem Stand eines Pilotprojekts

Projektverlauf

Projektplanung: 2018–2018
Projektumsetzung: 2019–2019

Projektevaluation

Es wurde eine interne Evaluation durchgeführt.

Andere ähnliche Projekte, die beim Erarbeiten als Inspiration dienten

Lean Leadership, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich 2016-2017

Elemente des Projekts, die inzwischen anderswo übernommen wurden

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Downloads

Tagesorganisation Huddle Board (WORD, 13.08.2018, 127.6 kB)
Weiterführende Informationen Huddle Board (PDF, 05.09.2018, 129.9 kB)

Das könnte Sie auch interessieren:

Projektförderung

Die Projektförderung PGV unterstützt innovative Interventionen und Multiplikationen von bereits etablierten PGV-Angeboten. Sie zielt darauf ab, präventive Interventionen in der Gesundheitsversorgung zu integrieren.

Weiterführende Themen

Förderprogramme der Fachkräfteinitiative plus

Das vorhandene Potenzial an Fachpersonen in der Schweiz soll stärker gefördert und genutzt werden. Dies ist das Ziel der zwei neuen Förderprogramme im Gesundheitswesen, die am 4. März 2016 vom Bundesrat gutgeheissen worden sind.

Förderprogramm «Interprofessionalität im Gesundheitswesen 2017-2020»

Mit dem Förderprogramm soll die Interprofessionalität im Gesundheitswesen gestärkt werden. Dies soll u.a. zu einer erhöhten Effizienz beitragen.

Letzte Änderung 02.11.2022

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsberufe
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitspolitik/foerderprogramme-der-fachkraefteinitiative-plus/foerderprogramme-interprofessionalitaet/projektverzeichnis-modelle-guter-praxis.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pbnRlcnByb2YuYmFnYXBwcy5jaC9wb3J0YWxfZG/UucGhwP2xhbmc9ZGUmaWQ9NDQmY3E9X19fX19fXw==.html