Krankheiten A-Z
Übertragbare Krankheiten oder Infektionskrankheiten (z.B. Grippe, Masern, HIV, Borreliose) und nichtübertragbare Krankheiten (z.B. Diabetes, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen): Informationen finden Sie in dieser Rubrik.

Nachstehend, alphabetisch aufgeführt, finden Sie Krankheiten, die in unserem Fokus stehen. Dazu gehören nicht alle; wir konzentrieren uns auf die von der Politik vorgegebenen Schwerpunkte.
A
Aids
Aids steht für «Acquired Immune Deficiency Syndrome» und bedeutet «erworbenes Immunschwächesyndrom». Dabei handelt es sich um die Spätfolge einer Infektion mit dem HI-Virus, «Human Immunodeficiency Virus».
Anthrax / Milzbrand
Milzbrand wird durch sehr beständige die Sporen des Bakteriums Bacillus anthracis übertragen. Die vom Bakterium produzierten Toxine töten Körperzellen und können zum Tod führen.
B
Shigellose (Bakterienruhr)
Shigellose wird durch kontaminierte Lebensmittel bzw. Trinkwasser übertragen. Beim Reisen wird empfohlen, den Grundsatz: «Kochen, sieden, schälen oder verzichten!» einzuhalten, sowie auf eine gute persönliche Hygiene zu achten.
Borreliose / Lyme-Krankheit
Die Lyme-Borreliose wird durch Zecken übertragen. Wichtig ist, Zeckenstichen vorzubeugen, den Körper nach Outdoor-Aktivitäten abzusuchen und Zecken rasch zu entfernen. Die Infektion kann mit Antibiotika behandelt werden.
Botulismus
Botulismus wird durch vom Bakterium Clostridium botulinum produzierte Toxine verursacht. Die Nervengifte verursachen Lähmungen, die zu Tod führen können. Das Bakterium gedeiht unter Luftausschluss z.B. in Konserven.
Brucellose
Die Brucellose wird in den meisten Fällen durch den Genuss von kontaminierten Lebensmitteln, insbesondere nicht-pasteurisierten Milchprodukten, übertragen. Es gibt keine Impfung dagegen. Die Krankheit kommt hierzulande selten vor.
C
Campylobacteriose
Die Campylobacteriose wird in der Regel über kontaminierte Lebensmittel wie z. B. ungenügend erhitztes Fleisch, insbesondere Geflügelfleisch übertragen, und ist oft die Ursache von Durchfall. Zur Vorbeugung ist eine konsequente Küchenhygiene unerlässlich.
Carbapenemase-produzierende Enterobakterien (CPE)
Bakterien, deren Resistenzentwicklung gegen Antibiotika eine vorhandene oder potenzielle Bedrohung der öffentlichen Gesundheit darstellen, werden überwacht.
Chikungunya-Fieber
Das Chikungunya-Virus wird von Mücken übertragen, beispielsweise von der asiatischen Tigermücke. Vorbeugend wird der Schutz vor Mückenstichen empfohlen.
Chlamydiose
Chlamydiosen sind sexuell übertragbare Infektionen bakterieller Herkunft. Die Infektion kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr oder bei der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Eine Chlamydiose kann mit Antibiotika geheilt werden.
Cholera
Cholera ist eine Durchfallerkrankung. Es entsteht ein erheblicher Flüssigkeitsverlust, der zu Nierenversagen oder dem Tod führen kann. Die Impfung bietet lediglich beschränkten Schutz. Auf Reisen gilt «Kochen, sieden, schälen oder verzichten!» sowie eine gute persönliche Hygiene.
Chronische Atemwegserkrankungen
Chronische Erkrankungen der Atemwege wie Asthma oder COPD (Englisch: chronic obstructive pulmonary disease) kommen in der Schweiz relativ häufig vor. Im Rahmen der NCD-Strategie legt das BAG auch auf diese Krankheiten einen Fokus.

Covid-19
Informationen zur Krankheit Covid-19, zu den Symptomen und dem Krankheitsverlauf sowie zum Ursprung des Coronavirus.
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)
Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit wird durch abnormal gefaltete Eiweisse im Gehirn verursacht. Patienten verlieren ihre geistige Leistungsfähigkeit und entwickeln Bewegungsstörungen. Es ist noch nicht möglich, die Krankheit zu heilen, sie führt zum Tod.
D
Demenz
Demenz ist ein Überbegriff für Hirnleistungsstörungen mit unterschiedlichen Ursachen. Demenz führt zu einem zunehmenden Verlust an Erinnerungs-, Orientierungs- und Kommunikationsvermögen und selbstständiger Lebensführung.
Dengue-Fieber
Das Dengue-Virus wird von verschiedenen Mücken übertragen. Es hat sich weltweit stark ausgebreitet. In der Schweiz kam es bisher nicht zu Übertragungen. Der Schutz vor Mückenstichen ist empfohlen bei Reisen in Gebiete, in denen das Dengue-Fieber vorkommt, und ist die derzeit bevorzugte Präventionsmassnahme.
Diabetes
Diabetes, auch „Zuckerkrankheit“ genannt, ist eine chronische Krankheit. Die Betroffenen weisen einen erhöhten Blutzuckerspiegel auf. In der Schweiz leben schätzungsweise rund 500‘000 Menschen mit Diabetes. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Diphtherie
Die Diphtherie wird durch Bakterien verursacht, die weltweit verbreitet sind. Der Erreger produziert ein starkes Gift, das Organe wie Herz und Leber dauerhaft schädigt. Eine sehr wirksame Impfung schützt vor der Erkrankung.
E
Ebolavirus
Die Ebolaviruskrankheit (oder hämorrhagisches Ebolafieber) ist eine schwere virale Infektionskrankheit, die durch das gleichnamige Virus ausgelöst wird und zu den sogenannten viralen hämorrhagischen Fiebern gehört.
Fuchsbandwurm (Echinokokkose)
Fuchsbandwurm (Echinokokkose) – Das Wichtigste in Kürze
Enterohämorrhagische Escherichia coli
EHEC-Bakterien werden durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser übertragen. Die Infektion kann Durchfall verursachen. Zur Vorbeugung ist eine konsequente Küchenhygiene wichtig.
Erkrankungen des Bewegungsapparats
Erkrankungen des Bewegungsapparats – oder „muskuloskelettale Erkrankungen“ wie Rheuma, Arthrose oder Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Schweiz. Erfahren Sie hier das Wichtigste zum Thema.
Essstörungen
Neben der sehr präsenten Thematik von Übergewicht und Adipositas sind Essstörung und damit verbundenes Untergewicht ein nicht zu vernachlässigendes Thema.
F
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
Die FSME ist eine Krankheit, die durch den Stich einer infektiösen Zecke übertragen wird. Es gibt verschiedene vorbeugende Massnahmen. Die Impfung wird Menschen ab 6 Jahren, die sich in Risikogebieten aufhalten, empfohlen.
G
Gelbfieber
Gelbfieber ist eine potenziell tödliche Krankheit, die durch Mücken übertragen wird. Sie kommt in Afrika sowie Mittel- und Südamerika vor. Da die Impfung gegen Gelbfieber manchmal obligatorisch ist, soll man sich vor einer Reise informieren.
Gonorrhoe (Tripper)
Gonorrhoe ist eine sexuell übertragbare Infektion. Sie wird bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen, oder bei der Geburt von der Mutter auf das Kind. Heilung bringt eine Antibiotikatherapie.

Saisonale Grippe (Influenza)
Die Grippe ist im Winter eine häufige Infektionskrankheit. Das Risiko einer Erkrankung und von Komplikationen lässt sich durch eine Impfung reduzieren. Empfohlen wird sie für Risikogruppen und deren Kontaktpersonen.

Windpocken (Varizellen) & Gürtelrose (Herpes Zoster)
Windpocken (Varizellen) verlaufen bei gesunden Kindern zwar meist harmlos, aber später im Leben kann dies zu Gürtelrose (Herpes zoster) führen. Gegen Windpocken und Gürtelrose können sich Kinder und Erwachsene mit einer Impfung schützen.
H
Haemophilus influenzae
Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b verursacht vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern schwere Infektionen wie eitrige Hirnhautentzündungen. Die Impfung im Kindesalter schützt wirksam vor der Erkrankung.
Hämorrhagisches Krim-Kongo-Fieber
Das Krim-Kongo-Fieber (oder hämorrhagisches Krim-Kongo-Fieber, CCHF) ist eine schwere virale Infektionskrankheit, die durch das gleichnamige Virus ausgelöst wird und zu den sogenannten viralen hämorrhagischen Fieber gehört.
Hantavirus-Infektionen
Hantaviren kommen in kleinen Nagetieren, wie z.B. Mäusen vor. Die Infektion erfolgt durch Bisse, Kontakt mit Tieren und Einatmen von kontaminiertem Staub. Vorbeugend wird empfohlen, den Kontakt mit Nagetieren und deren Exkrementen zu vermeiden.
Tularämie / Hasenpest
Tularämie wird von kleinen Säugetieren, Zecken oder Insekten übertragen. Sie tritt in der Schweiz selten auf, und meist in Zusammenhang mit Zeckenstichen, dem Jagen, Enthäuten oder Schlachten von Tieren. Die Krankheit kann in der Regel mit Antibiotika behandelt werden.
Hepatitis A
Hepatitis A ist eine infektiöse Leberentzündung, ausgelöst durch das Hepatitis-A-Virus. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral. Viele Infizierte entwickeln eine Gelbsucht. Die Infektion hinterlässt eine lebenslange Immunität. Es steht eine Impfung zur Verfügung.
Hepatitis B
Hepatitis B ist eine infektiöse Leberentzündung, ausgelöst durch das Hepatitis-B-Virus. Die Übertragung erfolgt durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten infizierter Personen. Meist heilt die akute Entzündung spontan aus. Die Impfung gegen Hepatitis B ist empfohlen.
Hepatitis C
Hepatitis C ist eine infektiöse Leberentzündung, ausgelöst durch das Hepatitis-C-Virus. Die Übertragung erfolgt durch Blut einer infizierten Person. Meist verläuft die Erkrankung chronisch. Sie kann jedoch geheilt werden. Es steht keine Impfung zur Verfügung.
Hepatitis E
Hepatitis E ist eine infektiöse Leberentzündung. Die Übertragung erfolgt in Industrieländern vor allem über kontaminierte Lebensmittel. Infizierte können eine Gelbsucht entwickeln. Die meisten Fälle heilen ohne Behandlung aus.
Herpes simplex (HSV-1, HSV-2)
Das Herpes simplex Virus Typ 1 (HSV-1) verursacht überwiegend Infektionen im Mund- und Gesichtsbereich («Fieberbläschen»), während das Typ 2 Virus (HSV-2) vorwiegend genital anzutreffen ist (Herpes genitalis).

Windpocken (Varizellen) & Gürtelrose (Herpes Zoster)
Windpocken (Varizellen) verlaufen bei gesunden Kindern zwar meist harmlos, aber später im Leben kann dies zu Gürtelrose (Herpes zoster) führen. Gegen Windpocken und Gürtelrose können sich Kinder und Erwachsene mit einer Impfung schützen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Herz- oder Hirninfarkte) sind die häufigsten Todesursachen in der Schweiz – wie auch weltweit. Sie sind jährlich für über 20‘000 Todesfälle in der Schweiz verantwortlich, was rund ein Drittel der landesweiten Todesfälle ausmacht.

Humane Papillomaviren (HPV)
HPV werden sexuell übertragen und können zu Krebserkrankungen, insbesondere Gebärmutterhalskrebs, führen. Eine Impfung kann vor der Infektion mit wichtigen Virentypen schützen.
Human Immunodeficiency Virus (HIV)
HIV («Menschliches Immunschwäche-Virus») wird durch ungeschützten Geschlechtsverkehr sowie Spritzentausch bei Drogenkonsum übertragen. Auch kann es während der Schwangerschaft von der infizierten Mutter auf das Kind und später durch das Stillen übertragen werden.
I

Saisonale Grippe (Influenza)
Die Grippe ist im Winter eine häufige Infektionskrankheit. Das Risiko einer Erkrankung und von Komplikationen lässt sich durch eine Impfung reduzieren. Empfohlen wird sie für Risikogruppen und deren Kontaktpersonen.
Invasive Meningokokken-Erkrankungen
Meningokokken können schwere Erkrankungen verursachen. Am häufigsten betroffen sind Säuglinge, Kleinkinder und Jugendliche sowie bestimmte Personengruppen mit erhöhtem Erkrankungs- oder Komplikationsrisiko. All diesen wird darum eine Impfung empfohlen.
K
Keuchhusten / Pertussis
Keuchhusten betrifft Menschen in jedem Alter. Die Impfung schützt Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor dieser Erkrankung und verhindert schwere Verläufe bei Säuglingen.
Poliomyelitis / Kinderlähmung
Die Welt ist weit gekommen auf dem Weg zur Ausrottung der Kinderlähmung, aber das Erreichte ist in vielen Ländern noch nicht gesichert. In der Schweiz muss weiterhin dagegen geimpft werden.
Skabies (Krätze)
Skabies (auch Krätze genannt) ist eine parasitäre Hauterkrankung, die durch den Befall mit der Krätzmilbe verursacht wird. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch engen Körperkontakt. Die Krankheit verläuft in der Regel mild und ist gut behandelbar.
Krebs
Krebs ist ein Sammelbegriff für über hundert verschiedene Krankheiten, welche gemeinsame Merkmale aufweisen. In der Schweiz ist Krebs die zweithäufigste Todesursache und ist für rund einen Viertel der Todesfälle verantwortlich.
Hämorrhagisches Krim-Kongo-Fieber
Das Krim-Kongo-Fieber (oder hämorrhagisches Krim-Kongo-Fieber, CCHF) ist eine schwere virale Infektionskrankheit, die durch das gleichnamige Virus ausgelöst wird und zu den sogenannten viralen hämorrhagischen Fieber gehört.
L
Lassa-Fieber
Das Lassa-Fieber (oder hämorrhagisches Lassa-Fieber) ist eine schwere virale Infektionskrankheit, die durch das gleichnamige Virus ausgelöst wird und zu den sogenannten viralen hämorrhagischen Fieber gehört.
Legionellose (Legionärskrankheit)
Die Legionellose ist in erster Linie eine Erkrankung der Atemwege. Sie wird verursacht durch Bakterien der Gattung Legionella, die sich natürlicherweise im Wasser befinden. Die Infektion erfolgt primär durch das Einatmen von feinsten Wassertröpfchen, die Legionellen enthalten.
Listeriose
Listeriose wird über Nahrungsmittel übertragen und betrifft vor allem geschwächte Personen sowie Schwangere, Neugeborene und ältere Menschen. Nebst einer guten Küchenhygiene wird empfohlen, vorgeschnittene Rohkost und rohes Fleisch zu vermeiden.
Borreliose / Lyme-Krankheit
Die Lyme-Borreliose wird durch Zecken übertragen. Wichtig ist, Zeckenstichen vorzubeugen, den Körper nach Outdoor-Aktivitäten abzusuchen und Zecken rasch zu entfernen. Die Infektion kann mit Antibiotika behandelt werden.
Lymphogranuloma Venereum (LGV)
Lymphogranuloma Venereum (LGV) ist eine sexuell übertragbare Infektion. LGV kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Die Infektion ist mit Antibiotika behandelbar.
M
Malaria
Malaria ist eine potenziell tödliche, durch Moskitos übertragene Tropenkrankheit. Es ist wichtig sich vor einer Reise in ein Malariagebiet zu informieren, um das Risiko einer Infektion zu verringern.
Marburg-Fieber
Das Marburg-Fieber (oder hämorrhagisches Marburg-Fieber) ist eine schwere virale Infektionskrankheit, die durch das gleichnamige Virus ausgelöst wird und zu den sogenannten viralen hämorrhagischen Fieber gehört.
Masern
Eine Masernerkrankung kann in jedem Alter auftreten und manchmal schwerste Komplikationen verursachen. Zwei Dosen einer MMR-Impfung schützen ein Leben lang vor den Komplikationen der Masern, Mumps und Röteln.
Middle-East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS)
«Middle East Respiratory Syndrom Coronavirus» (MERS-CoV) ist ein neues Coronavirus, das eine akute Lungenentzündung verursacht. Es wurde 2012 bei einem Patienten im Mittleren Osten entdeckt.
Anthrax / Milzbrand
Milzbrand wird durch sehr beständige die Sporen des Bakteriums Bacillus anthracis übertragen. Die vom Bakterium produzierten Toxine töten Körperzellen und können zum Tod führen.
Mpox (Affenpocken)
Das Mpox-Virus (monkeypox, ehemals «Affenpocken» genannt) wird meist durch engen, vorwiegend sexuellen Kontakt übertragen. In der Regel verläuft die Krankheit mild. Eine Impfung ist verfügbar.
Mumps
Mumps ist eine meist harmlos verlaufende Erkrankung von Kindern und Erwachsenen. Bei Männern kann eine Hodenentzündung auftreten. Als Basisimpfung werden 2 Dosen der MMR-Impfung für alle Säuglinge empfohlen.
N

Norovirus
Noroviren sind Durchfallerreger. Die Übertragung erfolgt über den Mund oder die Nase. Erkrankte leiden an schwallartigem Erbrechen und starkem Durchfall. Noroviren sind weltweit verbreitet. Es gibt keine Medikamente bzw. Impfungen zur Vorbeugung.
P
Keuchhusten / Pertussis
Keuchhusten betrifft Menschen in jedem Alter. Die Impfung schützt Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor dieser Erkrankung und verhindert schwere Verläufe bei Säuglingen.
Pest
Pest ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht wird. Die Übertragung erfolgt meist durch Bisse von Flöhen, die auf infizierten Nagetieren (meist Ratten) leben.
Pneumokokken-Erkrankungen
Schwere Pneumokokken-Erkrankungen wie Hirnhautentzündungen betreffen vor allem Kinder unter 2 Jahren. Die Impfung von Säuglingen senkt das Infektionsrisiko in den ersten Lebensjahren.
Pocken
Die Pocken sind eine schwere virale Infektionskrankheit, die durch das Variolavirus verursacht wird. Die Krankheit gilt seit 1980 als ausgerottet.
Poliomyelitis / Kinderlähmung
Die Welt ist weit gekommen auf dem Weg zur Ausrottung der Kinderlähmung, aber das Erreichte ist in vielen Ländern noch nicht gesichert. In der Schweiz muss weiterhin dagegen geimpft werden.
Psychische Erkrankungen und Gesundheit
Psychische Krankheiten erschweren den Alltag vielseitig. Sie belasten die Angehörigen und können zu Suizid führen. Trotzdem werden sie oft unterschätzt oder nicht erkannt. Für Bund und Kantone sind sie deshalb ein ständiges Thema.
Q
Q-Fieber
Q-Fieber wird durch Einatmen von Staub, der den Erreger enthält, oder durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren verursacht. Es wird normalerweise mit Antibiotika behandelt. Vorbeugende Massnahmen liegen im Bereich der Veterinärmedizin.
R

Respiratorisches-Synzytial-Virus (RSV)
RS-Viren verursachen im Winterhalbjahr viele Erkältungen und Bronchiolitis. Sie führen oft zu Hospitalisationen. Neu gibt es dagegen Präventionsmöglichkeiten.
Rifttalfieber (Rift Valley Fieber, RVF)
Das RVF wird durch infektiöse Tierprodukte und Aerosole auf den Menschen übertragen. Das Virus kann auch von Mücken übertragen werden.
Rotavirus
Rotaviren sind bei Kindern weltweit die häufigste Ursache für schwere Durchfälle, die zu Hospitalisationen führen. Die Übertragung erfolgt über den Mund. Symptome sind Fieber, Erbrechen und starke wässrige Durchfälle. Es gibt eine Impfung.
Röteln
Röteln ist eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die während der Schwangerschaft zu Missbildungen oder auch zum Tod des Kindes im Mutterleib führen kann. Dagegen existiert eine sichere und wirksame Impfung.
S

Saisonale Grippe (Influenza)
Die Grippe ist im Winter eine häufige Infektionskrankheit. Das Risiko einer Erkrankung und von Komplikationen lässt sich durch eine Impfung reduzieren. Empfohlen wird sie für Risikogruppen und deren Kontaktpersonen.
Salmonellose
Die Übertragung von Salmonellen erfolgt durch kontaminierte Lebensmittel. Die Krankheit beginnt oft mit abruptem Durchfall und verläuft meist mild. Eine gute Küchenhygiene ist wichtig, insbesondere bei der Verarbeitung von Fleischprodukten oder rohen Eiern.
Seltene Krankheiten
Die einzelnen Krankheiten sind selten, die Zahl der Betroffenen ist aber hoch. In der Schweiz wird die Zahl der Menschen mit einer seltenen Krankheit auf mehr als eine halbe Million beziffert.
Sexuell übertragene Infektionen
Hier erfahren Sie Wissenswertes zu HIV/Aids und anderen sexuell übertragenen Infektionen. Wie werden sie übertragen? Wie man kann sich vor einer Infektion schützen? Wo kann man sich beraten und testen lassen?
Shigellose (Bakterienruhr)
Shigellose wird durch kontaminierte Lebensmittel bzw. Trinkwasser übertragen. Beim Reisen wird empfohlen, den Grundsatz: «Kochen, sieden, schälen oder verzichten!» einzuhalten, sowie auf eine gute persönliche Hygiene zu achten.
Skabies (Krätze)
Skabies (auch Krätze genannt) ist eine parasitäre Hauterkrankung, die durch den Befall mit der Krätzmilbe verursacht wird. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch engen Körperkontakt. Die Krankheit verläuft in der Regel mild und ist gut behandelbar.

Tetanus / Starrkrampf
Tetanus ist eine tödliche Krankheit, die durch das Bakterium Clostridium tetani verursacht wird. Es kommt überall in der Umwelt vor. Tetanus ist durch eine Impfung und Wundhygiene vermeidbar.
Syphilis
Syphilis ist eine sexuell übertragbare Infektion. Sie wird bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen, oder bei der Geburt von der Mutter auf das Kind. Heilung bringt eine Antibiotikatherapie.
T

Tetanus / Starrkrampf
Tetanus ist eine tödliche Krankheit, die durch das Bakterium Clostridium tetani verursacht wird. Es kommt überall in der Umwelt vor. Tetanus ist durch eine Impfung und Wundhygiene vermeidbar.
Tollwut
Tollwut ist eine tödliche Krankheit, die durch Biss- und Kratzverletzungen erkrankter Tiere, oder Kontakt mit deren Speichel auf den Menschen übertragen wird. Die Impfung ist die einzige Massnahme, welche die Krankheit verhindern kann.
Toxoplasmose
Toxoplasmose wird in der Regel durch den Verzehr von rohem oder ungekochtem Fleisch auf den Menschen übertragen. Wesentlich ist, eine Erstinfektion in der Schwangerschaft zu verhindern. Die Krankheit kann mit Antibiotika behandelt werden.
Trichinellose
Die Infektion erfolgt durch den Verzehr von rohem oder nicht gegartem Fleisch, das Trichinenlarven enthält. Trichinellose tritt in der Schweiz nur vereinzelt auf und kann mit einem Anthelminthikum behandelt werden.
Trichomoniasis
Trichomonaden sind Parasiten, die häufig durch sexuelle Kontakte übertragen werden. Trichomoniasis ist mit antiparasitären Medikamenten behandelbar.
Tuberkulose
Die Tuberkulose ist eine durch hustende Erkrankte über die Raumluft übertragbare Krankheit. In der Schweiz gibt es pro Jahr rund 550 Erkrankungen, in der Mehrzahl bei Migranten.
Tularämie / Hasenpest
Tularämie wird von kleinen Säugetieren, Zecken oder Insekten übertragen. Sie tritt in der Schweiz selten auf, und meist in Zusammenhang mit Zeckenstichen, dem Jagen, Enthäuten oder Schlachten von Tieren. Die Krankheit kann in der Regel mit Antibiotika behandelt werden.
Typhus abdominalis / Paratyphus
Typhus wird durch kontaminierte Lebensmittel bzw. Trinkwasser übertragen. Vor Reisen in betroffene Gebiete wird die Impfung empfohlen, und vor Ort die Beachtung des Grundsatzes: «Kochen, sieden, schälen oder verzichten!» sowie auf eine gute persönliche Hygiene zu achten.
V

Windpocken (Varizellen) & Gürtelrose (Herpes Zoster)
Windpocken (Varizellen) verlaufen bei gesunden Kindern zwar meist harmlos, aber später im Leben kann dies zu Gürtelrose (Herpes zoster) führen. Gegen Windpocken und Gürtelrose können sich Kinder und Erwachsene mit einer Impfung schützen.
Vektorübertragene Krankheiten
Unter vektorübertragenen Krankheiten versteht man Infektionskrankheiten, bei denen die Erreger durch Vektoren wie z. B. Mücken oder Zecken übertragen werden.
W
West-Nil-Virus (WNV)
Das West-Nil-Virus kommt vor allem in wildlebenden Vögeln vor, kann aber von Mücken auch auf Pferde und Menschen übertragen werden. Vorbeugend wird der Schutz vor Mückenstichen empfohlen. In der Schweiz wurde das West-Nil-Virus bei einheimischen Mücken erstmals im August 2022 festgestellt.

Windpocken (Varizellen) & Gürtelrose (Herpes Zoster)
Windpocken (Varizellen) verlaufen bei gesunden Kindern zwar meist harmlos, aber später im Leben kann dies zu Gürtelrose (Herpes zoster) führen. Gegen Windpocken und Gürtelrose können sich Kinder und Erwachsene mit einer Impfung schützen.
Z

Zeckenübertragene Krankheiten
Bei den zeckenübertragenen Infektionskrankheiten sind in der Schweiz vor allem Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis von Bedeutung. Es können jedoch auch andere Krankheiten diagnostiziert werden.
Zika-Virus
Eine Infektion mit dem Zikavirus verläuft meist milde, kann aber gelegentlich zu schweren neurologischen Komplikationen führen (Mikrozephalie, Guillain-Barré Syndrom).
Zoonosen
Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die zwischen Tier und Mensch übertragen werden können. Die häufigsten gemeldeten Zoonosen in der Schweiz sind Infektionen mit Campylobacter oder Salmonellen.
Inhaltsverzeichnis
Weitere Informationen

Übertragbare Krankheiten
Hier finden Sie Informationen zu ansteckenden Krankheiten und Erregern, die Krankheiten auslösen (Infektionskrankheiten): Definitionen, Impfungen und Prävention, Verbreitung, Überwachung, empfohlene Massnahmen sowie Strategien gegen Antibiotika-Resistenzen.

Nichtübertragbare Krankheiten
Nichtansteckende oder nichtübertragbare Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Krankheiten verursachen viel Leid und gehören zu den häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Wir erarbeiten mit weiteren Akteuren Präventionsmassnahmen und koordinieren diese.

Gesundheitsförderung & Prävention
Krankheiten und deren Folgekosten lassen sich durch Impfungen und Prävention verhindern oder reduzieren. Wir fördern deshalb die Gesundheitskompetenz der Menschen in der Schweiz. Denn ein gesunder Lebensstil trägt zur guten Gesundheit bei.

