Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 18. September 2024

Salmonellose

Die Übertragung von Salmonellen erfolgt durch kontaminierte Lebensmittel. Die Krankheit beginnt oft mit abruptem Durchfall und verläuft meist mild. Eine gute Küchenhygiene ist wichtig, insbesondere bei der Verarbeitung von Fleischprodukten oder rohen Eiern.

Erreger und Übertragung

Die Salmonellose ist eine infektiöse Durchfallerkrankung, die durch Bakterien der Gattung Salmonella ausgelöst wird. Die Gattung wird mit Hilfe von serologischen Tests unterteilt, was eine Unterscheidung von ca. 2500 Varianten ermöglicht (sogenannte Serovare). Als Reservoir für Salmonellen kommen verschiedene Tierarten in Frage (Geflügel, Schweine, Rinder, Reptilien). Die Übertragung auf den Menschen erfolgt in der Regel durch verseuchte Lebensmittel (vor allem Fleisch, Eier, Milch) oder durch Wasser, das mit Fäkalien verunreinigt ist. Die Salmonellose zählt zu den klassischen Lebensmittelinfektionen.

Krankheitsbild

Stunden bis Tage nach der Infektion beginnen die Durchfälle meist abrupt, begleitet von Bauchschmerzen, manchmal Erbrechen, Übelkeit und Fieber. Die heilt meist spontan ab und in der Regel ist keine antibiotische Behandlung erforderlich. Bei sehr heftigen und wässerigen Durchfällen kann der Körper jedoch viel Wasser verlieren. Dies kann vor allem für Kleinkinder und geschwächte oder ältere Menschen schnell gefährlich werden und zu einem Schock führen. Es ist deshalb wichtig, für eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit und Mineralsalzen zu sorgen.

Verbreitung und Häufigkeit

Die Salmonellose ist weltweit verbreitet. Die Krankheitsfälle treten sporadisch oder gehäuft auf (z. B. in Familien oder nach einem Fest). In der Schweiz werden jährlich zwischen 1200 und 2000 Labornachweise von Salmonellen gemeldet.

Auf dem BAG-Infoportal übertragbare Krankheiten finden Sie Kennzahlen zur aktuellen Ausbreitung der Salmonellose.

Vorbeugung

Vorbeugend ist eine gute Küchenhygiene wichtig, insbesondere bei Fleischprodukten. Salmonellen können auch in rohen Eiern vorkommen. Es sollten deshalb möglichst frische und kühl gelagerte Eier oder pasteurisierte Eiprodukte verwendet werden. Kreuzkontaminationen zwischen rohem Fleisch und genussfertigen Lebensmitteln sind zu vermeiden, indem gefrorenes Fleisch in der Schale aufgetaut und der Fleischsaft abgegossen wird. Wenn die Produkte nicht unmittelbar nach der Herstellung verzehrt werden, sind sie kühl zu halten. 

Weitere Informationen

Weiterführende Themen

Infektionskrankheiten: Zahlen

Hier finden Sie die aktuellen Meldungen meldepflichtiger Infektionskrankheiten.

Meldepflichtige Infektionskrankheiten – Wöchentliche Fallzahlen

Hier finden Sie die aktuellen Meldungen meldepflichtiger Infektionskrankheiten.

Bundesamt für Gesundheit BAG

Abteilung Übertragbare Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern