Forschungsprojekte und Literaturrecherchen zu Covid-19

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Forschungsprojekten. Zudem stellen wir Ihnen Literaturrecherchen mit Zusammenstellungen von wissenschaftlichen Artikeln und weiterführende Links zur Verfügung.

Forschungsprojekte

Im Rahmen der Pandemiebekämpfung finanziert das BAG zahlreiche Forschungsprojekte mit, welche das Coronavirus und seine Folgen untersuchen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der abgeschlossenen und auch einiger laufenden Studien. Die Berichte sind auf dieser Seite direkt aufgeschaltet oder verlinkt.

Corona Immunitas

Die Untersuchung der Immunität der Bevölkerung gegen das Coronavirus, indem das Blut auf das Vorhandensein von Antikörpern (Seroprävalenz) hin analysiert wurde, war eine wichtige Komponente, um den Verlauf der Pandemie zu verstehen. So konnte beurteilt werden, welcher Anteil der Bevölkerung eine Immunität gegen das Coronavirus als Folge einer Infektion, Impfung oder beidem aufwies.

Ein schweizweit angelegtes Langzeit-Monitoring lieferte Erkenntnisse über die Verbreitung und Auswirkungen des Coronavirus. Es lief von April 2020 bis August 2023 im Rahmen von Corona Immunitas, einem nationalen wissenschaftlichen Programm der Swiss School of Public Health (SSPH+).

Ziele des Programms

  • Bestimmung der Verbreitung des Coronavirus in verschiedenen Regionen der Schweiz sowie in spezifischen Bevölkerungs- und Berufsgruppen;
  • Evaluation, ob und wie gut Massnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus nützen;
  • Beurteilung, ob nach einer Infektion ein Schutz vor einer erneuten Ansteckung besteht und falls ja, wie lange dieser Schutz anhält.

Regelmässige Befragungen geben zusätzliche Erkenntnisse über die Auswirkungen einer SARS-CoV-2 Infektion (darunter Langzeitfolgen) und Impfung.

Programm: Beteiligung, Umfang und Dauer

An Corona Immunitas sind vierzehn Hochschulen und Institutionen beteiligt, die über die ganze Schweiz verteilt sind. In 40 Studien wurden dabei 50 000 in der Schweiz wohnhafte Personen untersucht. Im Sommer 2021 wurde entschieden, weitere Untersuchungen der Immunität in der Bevölkerung nicht mehr an allen Standorten durchzuführen. Die zeitliche Entwicklung der Seroprävalenz wurde danach an einem Standort pro Sprachregion untersucht: Tessin, Waadt und Zürich. Corona Immunitas lief bis Ende August 2023.

Das BAG unterstützte das Programm inhaltlich und finanziell. Die Erkenntnisse daraus lieferten für die nationale und kantonale Politik wichtige Grundlagen, um das weitere Vorgehen bei der Bewältigung der Coronavirus-Epidemie festzulegen.

Studien zur Verbreitung von SARS-CoV-2 und seiner Varianten

Für eine Beurteilung der pandemischen Lage ist es wichtig zu wissen, wie viele Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert sind und welche Faktoren eine Übertragung des Virus begünstigen. Informationen über mögliche Übertragungswege, Infektionsherde und neue Virusvarianten sind hierfür zentral. Diese Forschungsfragen werden in den folgenden Studien untersucht.


Studien zum Immunstatus der Bevölkerung und ausgewählter Personengruppen

Die Immunität gegen das Coronavirus wird untersucht, indem das Blut auf das Vorhandensein von Antikörpern (Seroprävalenz) getestet wird. So kann beurteilt werden, welcher Anteil der Bevölkerung eine Immunität gegen das Coronavirus als Folge einer Infektion, Impfung oder beidem aufweist. Dies liefert wiederum wichtige Erkenntnisse über die Verbreitung und Auswirkung des Coronavirus. Folgende Studien analysieren die Immunität der Bevölkerung und verschiedener Personengruppen.


Studien zum Gesundheitszustand der Bevölkerung und ausgewählter Personengruppen

Die Corona-Pandemie hat sich direkt und indirekt auf den Gesundheitszustand und das Leben der Schweizer Bevölkerung ausgewirkt. Zum einen waren Personen durch eine Covid-19 Erkrankung gesundheitlich direkt betroffen. Zum anderen hatten die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus Einfluss auf das psychische Wohlbefinden. Wie sich die Pandemie auf die psychische und physische Gesundheit der Bevölkerung ausgewirkt hat, wird von den folgenden Projekten untersucht.


Studien zur Post-Covid-19-Erkrankung (Long Covid)

Die Post-Covid-19-Erkrankung ist eine mögliche langfristige Folgeerkrankung nach einer Coronavirus-Infektion. Über die Ursache sowie die Prävention und Behandlung ist weiterhin wenig bekannt. Folgende Studien gehen Forschungsfragen bezüglich Langzeitfolgen von Covid-19 nach oder untersuchen diese als Teilaspekt ihrer Forschungsfrage.


Studien zum Einsatz von Impfungen zur Bekämpfung der Pandemie

Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie werden verschiedene Impfstoffe eingesetzt. Eine Immunisierung durch die Impfung erhöht den Schutz der Bevölkerung gegen das Coronavirus und verringert das Risiko vor einem schweren Krankheitsverlauf. Folgend sind Studien aufgeführt, welche den Effekt der Impfung sowie die Haltung von Personen gegenüber dieser untersuchen.

Studien zur Gesundheitsversorgung

Die Corona-Pandemie hat starke Auswirkungen auf das gesamte Gesundheitssystem gehabt. Viele stationäre Eingriffe sind verschoben worden, aber auch die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen hat sich verändert. Folgende Studien halten die Veränderungen in der Gesundheitsversorgung aufgrund der Pandemie fest.


Evaluationsstudien, Situationsanalysen und Wirkungsmessungen

Verschiedene Situationsanalysen, Wirkungsmessungen und gewonnene Erkenntnisse aus der Covid-19 Pandemie finden Sie unter diesem Abschnitt.


Literaturrecherchen

Im Zusammenhang mit dem Coronavirus werden viele wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Wir stellen Ihnen zu ausgewählten Themen Dokumente zur Verfügung, in denen wissenschaftliche Artikel zusammengestellt und wichtige Erkenntnisse daraus zusammengefasst werden.

Informieren Sie sich von Zeit zu Zeit über neue Literaturangaben. Die Dokumente werden von Mitgliedern der Swiss School of Public Health (SSPH+) im Auftrag des BAG erstellt. Die Stiftung SSPH+ bündelt die akademische Public-Health-Expertise von 12 Schweizer Hochschulen.

Covid-19-Impfstoffe

In diesen Dokumenten finden Sie eine Zusammenstellung von wissenschaftlichen Artikeln über bereits zugelassene Covid-19-Impfstoffe in der Schweiz. Die Angaben umfassen Informationen zu Schutzwirkung, Immunität und Nebenwirkungen. In den Berichten wird beschrieben, nach welchen Kriterien die Artikel ausgewählt wurden.

In den Excel-Tabellen werden zudem detaillierte Informationen zu den Impfstoffen, getrennt nach den einzelnen Artikeln, aufgelistet. Dies erlaubt es, die wichtigsten Kennzahlen eines Artikels auf einen Blick zu erfassen. Die Excel-Tabelle stellt ein Arbeitsdokument dar und wird vor allem für Expertinnen und Experten, welche sich mit Impfstoffen befassen, von Nutzen sein.

Berichte, welche vor Mai 2022 publiziert wurden, fassen die Ergebnisse aus den Artikeln zusammen und beinhalten zusätzlich Informationen zu Impfstoffen, welche ausserhalb der Schweiz zugelassen sind.


Überwachung der Immunität gegen Covid-19

In diesem Bericht finden Sie eine Zusammenstellung von wissenschaftlichen Artikeln zur Immunität gegen Covid-19 nach einer Impfung und/oder Infektion. Im Fokus stehen dabei der Umfang und die Dauer der Schutzwirkung und wie sich diese beiden Faktoren über die Zeit verändern. Ein Schwerpunkt wird dabei auf besonders gefährdete Personen gelegt.


Langzeitfolgen von Covid-19

In diesen Dokumenten finden Sie eine Zusammenstellung von wissenschaftlichen Artikeln über die Langzeitfolgen von Covid-19: Von den Grundlagen bis zu den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen.


Auswirkungen von Covid-19 auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

In diesen Dokumenten finden Sie eine Zusammenstellung von wissenschaftlichen Artikeln über die Auswirkungen von Covid-19 auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Die Angaben umfassen Informationen zu den Auswirkungen der Pandemie sowohl auf die alltäglichen Aktivitäten, als auch auf die physische und psychische Gesundheit dieser Personen.


Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Essstörungen

Dieser Bericht fasst die aktuellen Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Pandemie sowie pandemiebedingten Massnahmen auf Essstörungen zusammen. Im Fokus stehen dabei der Einfluss der Krise auf die Häufigkeit des Auftretens von Essstörungen, deren Symptomatik und die diesbezügliche Behandlungsnachfrage.


Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Suchtverhalten der Bevölkerung und die Versorgung von Personen mit substanzbezogenen Störungen

Dieser Bericht fasst die aktuellen Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Pandemie und von pandemiebedingten Massnahmen auf das Suchtverhalten der Bevölkerung in der Schweiz zusammen. Im Fokus steht dabei auch die Frage, wie sich die Versorgungslage sowie insgesamt die soziale Situation von Personen mit substanzbezogenen Störungen im Zuge der Pandemie verändert hat.


Auswirkungen von Covid-19 auf benachteiligte Bevölkerungsgruppen

Dieser Bericht fasst die aktuellen Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Covid-19 auf benachteiligte Bevölkerungsgruppen wie Migrantinnen und Migranten, Ausländerinnen und Ausländer sowie Personen, die im Gesundheitswesen arbeiten, zusammen.


Auswirkungen und Effizienz von grenzsanitarischen Massnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie

Dieser Bericht fasst die aktuellen Erkenntnisse zu den Auswirkungen und der Wirksamkeit von grenzsanitarischen Massnahmen im Bereich des internationalen Personenverkehrs wie Grenzschliessungen, Flugverboten oder Reisequarantänen zusammen, die zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie erlassen wurden.


Wirksamkeit von nicht-pharmazeutischen Massnahmen

In diesem Dokument finden Sie eine Zusammenstellung von wissenschaftlichen Artikeln über die Wirksamkeit von nicht-pharmazeutischen Massnahmen.  


Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser in verschiedenen Ländern

In diesem Dokument finden Sie eine Übersicht darüber, wie ausgewählte Länder die Verbreitung von SARS-CoV-2 mittels Abwasseruntersuchungen überwachen.


Bedeutung von Aerosolen bei der Übertragung von Sars-CoV-2

In diesem Dokument finden Sie eine Zusammenstellung von wissenschaftlichen Artikeln zur Übertragung von Sars-CoV-2 via Tröpfchen oder Aerosolen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Rolle von Aerosolen bei der Übertragung gelegt.


Epidemiologie von Sars-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen

Die Zusammenstellung enthält wissenschaftliche Artikel zur Übertragung und Verbreitung des neuen Coronavirus bei Kindern und Jugendlichen.


Impfprogramm in Israel

In diesen Dokumenten finden Sie eine Zusammenstellung der wissenschaftlichen Literatur über das Impfprogramm in Israel. Die Dokumente umfassen Informationen zur dortigen Impfstrategie und zur Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe.


Datenanalysen mit direkter Forschungsbeteiligung des BAG

Neben der Mitfinanzierung bestimmter Studien und Forschungstätigkeiten hat das BAG vereinzelt auch mit Forschenden zusammengearbeitet und bestimmte Datensätze analysiert und ausgewertet. Die daraus resultierenden Arbeiten sind in verschiedenen wissenschaftlichen Journals veröffentlicht worden. Eine Übersicht der publizierten Artikel finden Sie hier:


Zusammenarbeit mit der Wissenschaft


Weiterführende Themen

Respiratorische Viren

Respiratorische Viren wie Influenza, SARS-CoV-2 und RSV lösen Erkältungserkrankungen aus. Das Risiko für schwere Erkrankungen lässt sich durch entsprechende Impfungen gegen Grippe oder Covid-19 im Herbst reduzieren.

Letzte Änderung 17.01.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Infoline Coronavirus
Tel. +41 58 463 00 00

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/das-bag/publikationen/forschungsberichte/forschungsberichte-uebertragbare-krankheiten/forschung-wissenschaft-covid-19.html