Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in der Schweiz? Die Forschungsberichte und weitere Links zu diesem Thema finden Sie hier.

Die Berichte wurden im Auftrag des BAG erstellt und teilweise von diesem finanziert.
Forschungsberichte zum Thema Kinder- und Jugendgesundheit
- Spotlight on adolescent health and well-being: Volume 1 - Key findings (PDF, 6 MB, 31.12.2020)Findings from the 2017/2018 Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) survey in Europe and Canada. International report.
- Spotlight on adolescent health and well-being: Volume 2 - Key Data (PDF, 8 MB, 31.12.2020)Findings from the 2017/2018 Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) survey in Europe and Canada. International report.
- Gesundheit und Wohlbefinden der 11- bis 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz im Jahr 2018 und zeitliche Entwicklung (PDF, 2 MB, 30.05.2020)Ergebnisse der Studie «Health Behaviour in Schoolaged Children» (HBSC) 2018; Simone Ambord; Auf Deutsch und Zusammenfassung auf D, F und I
- Schweizerische Gesundheitsobservatorium, Obsan-Bulletin «Suizidgedanken und Suizidversuche in der Schweizer Bevölkerung», im Auftrag des BAG, 2019 (PDF, 3 MB, 09.09.2019)
- Übersichtsstudie: «Frühe Kindheit(0-4 J) in der Schweiz - Gesundheit und Prävention» (PDF, 2 MB, 03.05.2019)
- Übersichtsstudie «Frühe Kindheit (0-4J) in der Schweiz – Gesundheit und Prävention» (Zusammenfassung) (PDF, 161 kB, 17.04.2019)
- Faktenblatt: Gesundheit und Prävention in der frühen Kindheit in der Schweiz (PDF, 304 kB, 03.05.2019)
- REFUGEE-Studie: Mutter-Kind-Gesundheit bei Asylsuchenden (PDF, 2 MB, 24.10.2017)
- Literatur reproduktive Gesundheit (PDF, 2 MB, 09.11.2016)
- Bildschirme, Internet und soziale Netzwerke (PDF, 3 MB, 09.09.2020)Ergebnisse der Studie «Health Behaviour in Schoolaged Children» (HBSC) 2018; Marina Delgrande Jordan; Auf Französisch mit ausführlicher Zusammenfassung auf D, F
- Essgewohnheiten, körperliche Aktivität, Gewichtsstatus und Körperbild bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 11 bis 15 Jahren in der Schweiz (PDF, 3 MB, 18.05.2020)Ergebnisse der Studie «Health Behaviour in Schoolaged Children» (HBSC) 2018 und zeitliche Entwicklung; Marina Delgrande Jordan; Auf Französisch mit Abstract in D, F, I, E und ausführlicher Zusammenfassung auf F, D und I
- Eine explorative Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Konsum psychoaktiver Substanzen und Merkmalen 11- bis 15-jähriger Jugendlicher in der Schweiz (PDF, 3 MB, 08.11.2019)Ergebnisse der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) 2018
Auf Deutsch mit Abstract in D, F, I, E und ausführlicher Zusammenfassung auf D und F - Substanzkonsum bei 11 bis 15-Jährigen in der Schweiz – 2018 und Entwicklung seit 1986 (HBSC) (PDF, 2 MB, 30.08.2019)Auf Französisch mit einer ausführlichen Zusammenfassung auf Deutsch und Italienisch
- Mobilität von Kindern und Jugendlichen 1994 – 2015 (PDF, 15 MB, 31.07.2019)Auf Deutsch mit Abstract und ausführlicher Zusammenfassung auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch
- SOPHYA: Abstract (PDF, 90 kB, 19.05.2016)Herausgeber: Swiss TPH, Basel
- SOPHYA: Schlussbericht (PDF, 894 kB, 19.05.2016)Herausgeber: Swiss TPH, Basel
- Habitudes alimentaires, activité physique, usage des écrans et statut pondéral chez les élèves de 11 à 15 ans en Suisse (PDF, 2 MB, 19.04.2016)in Französisch mit einer Zusammenfassung in Deutsch
Herausgeber: Sucht Schweiz, im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG
- Covid-19: Bericht Einfluss von Covid-19 auf die psychische Gesundheit und psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in der Schweiz (PDF, 6 MB, 20.11.2020)
- Schlussbericht: Kinder aus Familien mit risikoreichem Substanzkonsum (PDF, 1 MB, 20.10.2020)Prof. Dr. Oliver Hümbelin, Jodok Läser, Dr. Dorian Kessler
Berner Fachhochschule, 2020 - Faktenblatt: Kinder aus Familien mit risikoreichem Substanzkonsum (PDF, 281 kB, 10.11.2020)
- Machbarkeitsanalyse (PDF, 2 MB, 04.10.2019)
- Interface, Bericht «Literaturstudie und Bestandsaufnahme zu Sekundär- und Tertiärprävention bei Suizidalität: Früherkennung und Angebote im nicht-medizinischen und medizinischen Setting», im Auftrag des BAG, 2015 (PDF, 1 MB, 31.07.2019)
- Erarbeitung Erhebungsmethoden für Datenlücken der Kinder- und Jugendgesundheit in der Schweiz (Schlussbericht) (PDF, 1 MB, 13.04.2017)
- Umsetzung Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen (PDF, 1 MB, 16.12.2016)
- Angebote reproduktive Gesundheit (PDF, 619 kB, 09.11.2016)
- Perinataler Stress Migrantinnen (PDF, 1 MB, 09.11.2016)
- Infoangebote frühe Kindheit (PDF, 688 kB, 09.11.2016)
- Fokus, Förderung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und Unaufmerksamkeit im Unterricht (Schlussbericht) (PDF, 892 kB, 27.06.2016)
- Fokus, Förderung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und Unaufmerksamkeit im Unterricht (Zusammenfassung) (PDF, 94 kB, 27.06.2016)
Weiterführende Seiten des BAG
- Gesundheit für Kinder und Jugendliche (Dossier)
- Genetische Tests
- HIV/STI-Statistiken und Analysen
- Human Biomonitoring (HBM)
- Impfungen für Säuglinge und Kinder
- Impfungen für Jugendliche
- Infektionskrankheiten: Zahlen
- Sentinella: aktuelle Meldungen zu Infektionskrankheiten
- Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU)
- Krebserkrankungen in der Schweiz
- Palliative Care bei Kindern
- Strahlenschutz und Dosimetrie: Jahresberichte
Zahlen und Fakten
Externe Links
Letzte Änderung 18.03.2021
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24