Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in der Schweiz? Die Forschungsberichte und weitere Links zu diesem Thema finden Sie hier.
Forschungsberichte zum Thema Kinder- und Jugendgesundheit
Inanspruchnahme von pädiatrischen Gesundheitsdiensten während der COVID-19-Pandemie (PedCov) (PDF, 6 MB, 27.09.2024)auf Englisch
Institut für Public Health, ZHAW Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften
Universitäts-Kinderspital Zürich
Kinderärzte Schweiz, Berufsverband Kinder- und Jugendärzt:innen in der Praxis
Klinische Partner
Juni 2024
Die Schweizer Jugend in der Pandemie – Spezialauswertung des SRG-Corona-Monitors im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG (PDF, 2 MB, 20.07.2021)Cyril Bosshard et al.
Sotomo, 2021
Synthesebericht: Die Schweizer Jugend in der Pandemie (PDF, 1 MB, 20.07.2021)Cyril Bosshard et al.
Sotomo, 2021
Spotlight on adolescent health and well-being: Volume 1 - Key findings (PDF, 6 MB, 31.12.2020)Findings from the 2017/2018 Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) survey in Europe and Canada. International report.
Spotlight on adolescent health and well-being: Volume 2 - Key Data (PDF, 8 MB, 31.12.2020)Findings from the 2017/2018 Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) survey in Europe and Canada. International report.
Gesundheit und Wohlbefinden der 11- bis 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz im Jahr 2018 und zeitliche Entwicklung (PDF, 2 MB, 30.05.2020)Ergebnisse der Studie «Health Behaviour in Schoolaged Children» (HBSC) 2018; Simone Ambord; Auf Deutsch und Zusammenfassung auf D, F und I
Neue Wege in der Kommunikation – Soziale Medien und Jugend im Fokus (PDF, 6 MB, 19.07.2023)Bericht in Englisch, Zusammenfassung in Englisch, Deutsch und Französisch
Suzanne Suggs
Swiss School of Public Health and Università della Svizzera italiana, 2023
Online-Verhalten der 11- bis 15-Jährigen in der Schweiz - Stand 2022 und jüngste Entwicklungen (PDF, 962 kB, 26.05.2023)Ergebnisse der Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)
Auf Französisch mit Zusammenfassung auf Deutsch, Französisch, Englisch
M. Delgrande Jordan, V. Schmidhauser
Sucht Schweiz, 2023
Psychoaktive Substanzen bei 11- bis 15-Jährigen in der Schweiz - Situation im Jahr 2022 und Entwicklung im Zeitverlauf (PDF, 1 MB, 27.03.2023)auf Französisch, Zusammenfassung auf Deutsch, Französisch und Englisch
Marina Delgrande Jordan, Nora Balsiger, Valentine Schmidhauser
Sucht Schweiz, 2023
SOPHYA II (Swiss children’s Objectively measured PHYsical Activity) (PDF, 5 MB, 29.09.2022)Bettina Bringolf‐Isler et al.
Swiss TPH, 2022
Bildschirme, Internet und soziale Netzwerke (PDF, 3 MB, 11.02.2022)Ergebnisse der Studie «Health Behaviour in Schoolaged Children» (HBSC) 2018
auf Französisch, Zusammenfassung auf Deutsch und Französisch
Marina Delgrande Jordan
Sucht Schweiz, 2020
Essgewohnheiten, körperliche Aktivität, Gewichtsstatus und Körperbild bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 11 bis 15 Jahren in der Schweiz (PDF, 3 MB, 18.05.2020)Ergebnisse der Studie «Health Behaviour in Schoolaged Children» (HBSC) 2018 und zeitliche Entwicklung; Marina Delgrande Jordan; Auf Französisch mit Abstract in D, F, I, E und ausführlicher Zusammenfassung auf F, D und I
HBSC: Mögliche Einflussfaktoren auf Substanzkonsum bei 11-15-Jährigen in der Schweiz (PDF, 3 MB, 29.09.2022)Ergebnisse der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) 2018
Auf Deutsch mit Abstract in D, F, I, E und ausführlicher Zusammenfassung auf D und F
Substanzkonsum bei 11- bis 15-Jährigen in der Schweiz - Situation im Jahr 2018 und Trends seit 1986: Ergebnisse der Studie Health Behaviour in Schoolaged Children (HBSC) (PDF, 2 MB, 20.08.2021)auf Französisch, Zusammenfassung auf Deutsch, Italienisch und Englisch
Marina Delgrande Jordan et al.
Sucht Schweiz, 2019
Mobilität von Kindern und Jugendlichen 1994 – 2015 (PDF, 15 MB, 31.07.2019)auf Deutsch mit Abstract und ausführlicher Zusammenfassung auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch
Daniel Sauter
Urban Mobility Research, 2019
SOPHYA: Abstract (PDF, 90 kB, 19.05.2016)Herausgeber: Swiss TPH, Basel
SOPHYA (Swiss children’s Objectively measured PHYsical Activity) (PDF, 894 kB, 19.05.2016)auf Deutsch, Zusammenfassung auf Französisch
Dr. Bettina Bringolf‐Isler et al.
Swiss TPH, 2016
Essgewohnheiten, körperliche Aktivität, Bildschirmmediennutzung und Gewichtsstatus bei 11- bis 15-jährigen Schülern in der Schweiz (PDF, 2 MB, 19.04.2016)auf Französisch, Zusammenfassung auf Deutsch
Aurélie Archimi et al.
Sucht Schweiz, 2016
Bedarfsanalyse von Massnahmen zur Förderung der Psychischen Gesundheit im Bildungsbereich, Synthesebericht (PDF, 208 kB, 15.06.2017)Doris Kunz Heim et al.
Bildung und Gesundheit, 2017
Schlussbericht: Kinder aus Familien mit risikoreichem Substanzkonsum (PDF, 1 MB, 20.10.2020)Prof. Dr. Oliver Hümbelin, Jodok Läser, Dr. Dorian Kessler
Berner Fachhochschule, 2020
Umsetzung Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen (PDF, 1 MB, 16.12.2016)auf Deutsch, Abstract auf Deutsch, Französisch und Italienisch
Andrea Zumbrunn, Maria Solèr, Doris Kunz
Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, 2016
Minimal Set of Indicators Kinder- und Jugendgesundheit für die Schweiz (PDF, 670 kB, 19.09.2023)Bericht auf Deutsch, Zusammenfassung auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch
Laubereau et al.
Interface, Universität Zürich, 2023
Indikatorenporträts – Minimal Set of Indicators Kinder- und Jugendgesundheit (PDF, 1 MB, 19.09.2023)Rickenbacher et al.
Interface, Universität Zürich, 2023
Indikatorenliste – Minimal Set of Indicators Kinder- und Jugendgesundheit (XLSX, 106 kB, 19.09.2023)Rickenbacher et al.
Interface, Universität Zürich, 2023
Weiterführende Seiten des BAG
- Genetische Tests und pränatale Diagnostik
- HIV/STI-Statistiken und Analysen
- Human Biomonitoring (HBM)
- Impfungen für Säuglinge und Kinder
- Impfungen für Jugendliche
- Infektionskrankheiten: Zahlen
- Sentinella: aktuelle Meldungen zu Infektionskrankheiten
- Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU)
- Palliative Care bei Kindern
- Strahlenschutz und Dosimetrie: Jahresberichte
Zahlen und Fakten
Externe Links
Monitoring-System & Wissens- und Austauschplattform
Letzte Änderung 11.03.2025
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24