Die Ergebnisse des Health Literacy Survey Schweiz 2019-21 sind jetzt in Faktenblättern resümiert. Diese zeigen die Schweiz auch im internationalen Vergleich. Ebenfalls verfügbar sind die zweite Europäische Studie zur Gesundheitskompetenz (HLS19) sowie Studien zur Gesundheitskompetenz während der Covid-19-Pandemie.
Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit des Einzelnen, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Sie muss durch geeignete Rahmenbedingungen gefördert werden. Die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung ist ein Ziel der bundesrätlichen Strategie Gesundheit2030.
Konzept zur Gesundheitskompetenz
Konzeptpapier
Das Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz hat im Auftrag des BAG ein «Konzeptpapier zur Gesundheitskompetenz» erarbeitet. Dieses ist das Resultat einer umfassenden Literaturrecherche sowie eines intensiven Diskussions- und Austauschprozesses mit Expertinnen und Experten aus den drei grossen Sprachregionen. Es soll zur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von Gesundheitskompetenz in der Schweiz beitragen und wird als Grundlage für zukünftige Aktivitäten dienen.
Das Konzept der Gesundheitskompetenz hat sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt, sodass mehrere Definitionen und Konzeptualisierungen entstanden sind. Wir brauchen ein gemeinsames Verständnis des Konzepts für dessen Anwendung in Forschung, Praxis und Politik.
Weitere Informationen: Konzeptpapier zur Gesundheitskompetenz
Faktenblatt und Video
Auf Basis des Konzeptpapiers ist ein Faktenblatt sowie ein Erklärvideo zum Schweizer Verständnis der Gesundheitskompetenz entstanden.
Das Faktenblatt ist auf der Webseite von Careum unter Download verfügbar: Faktenblatt «Das Schweizer Verständnis von Gesundheitskompetenz»
Das Video ist auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar.
Aktivitäten des BAG
Wir setzen uns dafür ein, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu erforschen und zu stärken. Dank Optimierung der Bevölkerungsinformation sollen sich die Menschen effizienter im Gesundheitssystem bewegen, Krankheiten besser vorbeugen und mit ihrer Gesundheit sorgsamer umgehen können. Dabei geht es stets auch darum, mit übersetzten und leicht verständlichen Informationen benachteiligte Zielgruppen anzusprechen.
Wir engagieren uns zurzeit vor allem in folgenden Bereichen:
- Stärkung der Gesundheitskompetenz von sozial Benachteiligten
- Unterstützung des Kompetenzzentrums migesplus
- Informationen zu Covid-19 und zu anderen aktuellen Gesundheitsthemen
- Gesundheitsinformationen für Schutzsuchende aus der Ukraine
- Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten.
Faktenblätter zur Gesundheitskompetenz
Die Ergebnisse des Health Literacy Survey Schweiz 2019-21 sind jetzt in folgenden fünf Faktenblättern zusammengefasst:
In der Schweiz kann die Gesundheitskompetenz in verschiedenen Bereichen noch verbessert werden. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen dies im internationalen Vergleich.
Faktenblatt Gesundheitskompetenz: Die Schweiz im internationalen Vergleich:
Informationen von Careum zu diesem Thema.
Medienmitteilung von Careum: Gesundheitskompetenz - Schweiz hat Verbesserungspotenzial
Gesundheitskompetenz in der Schweiz. Health Literacy Survey Schweiz 2019-21 (Faktenblatt):
Digitale Gesundheitskompetenz. Health Literacy Survey Schweiz 2019-21 (Faktenblatt):
Navigations-Gesundheitskompetenz. Health Literacy Survey Schweiz 2019-21 (Faktenblatt):
Selbstmanagement-Kompetenzen. Health Literacy Survey Schweiz 2019-21 (Faktenblatt):
Weitere Informationen: Selbstmanagement-Förderung bei nichtübertragbaren Krankheiten, Sucht und psychischen Erkrankungen
Benachteiligte leben oft weniger gesund
Zehn Jahre nach der ersten Studie (HLS-EU) liegen nun die Ergebnisse der zweiten Europäischen Studie zur Gesundheitskompetenz (HLS19) vor. Sie beruht auf Befragungen in siebzehn Ländern der WHO-Region Europa und belegt, dass in allen teilnehmenden Ländern die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zum Teil problematisch ist. Geringe Gesundheitskompetenz hängt mit sozioökonomischer Benachteiligung zusammen und kann auch zu einem ungesunden Lebensstil beitragen.
An der zweiten Europäische Studie zur Gesundheitskompetenz (HLS19) nahmen die folgenden Länder teil: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Norwegen, Österreich, Portugal, die Russische Föderation, die Slowakei, Slowenien, die Schweiz, die Tschechische Republik und Ungarn.
Link zur internationalen Studie: European Health Literacy Population Survey 2019-2021 (HLS19)
Die bereits verfügbaren nationalen Berichte sind auf dieser Webseite zu finden: M-POHL: National Findings and Reports
Health Literacy Survey Schweiz 2019-21
Die Schweiz beteiligte sich mit einer Befragung zur Gesundheitskompetenz ihrer Bevölkerung an dieser internationalen Erhebung, die gleichzeitig in anderen Ländern der WHO-Region Europa stattfand. Die Ergebnisse wurden in Form eines nationalen Berichts veröffentlicht. Sie sollen auch als Basis für zukünftige Massnahmen in der Schweiz dienen.
Bericht auf Deutsch mit aktualisierten Empfehlungen und integrierter Zusammenfassung auf Französisch, Italienisch und Englisch.
Health Literacy Survey Schweiz 2019-21: Kurzbericht mit Zusatzauswertungen.
Health Literacy Survey Schweiz 2019-21: die Ergebnisse wurden in einem Webinar am 10. September 2021 erstmals präsentiert und diskutiert.
Film: Aktuelle Daten zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz Ausschnitte aus dem Webinar
Gesundheitskompetenz und Covid-19-Pandemie
Neben Erhebungen zur Gesundheitskompetenz im Allgemeinen, ermitteln das BAG und Partnerorganisationen auch die Corona-bezogene Gesundheitskompetenz der Gesamtbevölkerung sowie der Migrantinnen und Migranten in der Schweiz.
Diese Studie (auf Französisch; mit Abstract auf Deutsch und Englisch) liefert Angaben zur Gesundheitskompetenz der Migrationsbevölkerung in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie (im letzten Quartal 2020). In sieben Sprachen wurden Migrantinnen und Migranten befragt, die aufgrund ihres Aufenthaltsstatus, ihrer (lokalen) Sprachkenntnisse und ihrer wirtschaftlichen Situation besonders vulnerabel sind.
Bitte beachten Sie auch die EKM-Zeitschrift terra cognita zum Thema «Corona: Auswirkungen auf den Migrationsbereich».
Eine Studie zur Gesundheitskompetenz der Schweizer Bevölkerung in Bezug auf das neue Coronavirus. Via Online-Befragung wurde im Mai 2020 untersucht, wie Informationen zum neuen Coronavirus gefunden, verstanden, eingeschätzt und genutzt werden, um sich präventiv und gesundheitsförderlich zu verhalten. Knapp die Hälfte der Bevölkerung fand es damals schwierig, mit Coronavirus-bezogenen Informationen umzugehen und wusste nicht genau, welchen Informationen sie vertrauen kann.
Studie auf Deutsch, mit französischer Zusammenfassung.
Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Webseiten:
Gesundheitskompetenz von Benachteiligten stärken
Careum: Trend-Studie zur Corona-bezogenen Gesundheitskompetenz 2020
Zeitschrift terra cognita Nr. 37 «Corona: Auswirkungen auf den Migrationsbereich»
Ältere Studien zur Gesundheitskompetenz
Die Ergebnisse der repräsentativen «Erhebung Gesundheitskompetenz» von 2015 und weitere Informationen finden Sie untenstehend in der Infobox, in der Rubrik Dokumente.
Letzte Änderung 07.01.2025
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Direktionsbereich Prävention und Gesundheitsversorgung
Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz