Elektromagnetische Felder (EMF), UV, Laser und Licht
Unter nichtionisierende Strahlung (NIS) fallen die ultraviolette (UV) Strahlung, das sichtbare Licht, die Infrarotstrahlung sowie die elektromagnetischen Felder (EMF).
Sonne und UV-Strahlung
UV-Strahlen können Sie weder sehen noch fühlen. Ein Grund mehr zur Vorsicht, wenn Sie sich der Sonne aussetzen.
Solarien
Solarien erzeugen starke ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) um die Haut von Kundinnen und Kunden zu bräunen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann UV-Strahlung erwiesenermassen Krebs verursachen, zu vorzeitiger Hautalterung führen und in schwerwiegenden Fällen Verbrennungen verursachen.
Licht, Leuchtmittel und Bildschirme
Handelsübliche LED-Lampen, -Leuchtmittel, -Bildschirme und -Beamer stellen bei sachkundiger Verwendung kein gesundheitliches Risiko dar. Dies gilt auch für empfindliche Bevölkerungsgruppen wie Kinder oder Personen, die sehr klare Augenlinsen haben.
Laserpointer, Veranstaltungen mit Laserstrahlung, Lasertag
Der Einsatz von Lasern nimmt stetig zu – von tragbaren Laserpointern über Lichtershows bis hin zu Spielen wie Laser Tag. Eine unsachgemässe oder unregulierte Nutzung von Laserstrahlung kann jedoch ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen, insbesondere für Augen und Haut. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Gefahren von Lasern, den Schutzmassnahmen gemäss Schweizer Gesetzgebung sowie Empfehlungen für den sicheren Einsatz bei Veranstaltungen, öffentlichen Events und Freizeitaktivitäten mit Lasern.
Faktenblätter NIS
Gut informiert im Umgang mit nichtionisierender Strahlung: Das BAG bietet Wissenswertes zu Geräten mit UV-, Laserstrahlung und elektromagnetischen Feldern – plus Tipps für die Verwendung.
Zuständigkeiten nichtionisierende Strahlung und Schall
Mehrere Bundesstellen befassen sich mit nichtionisierender Strahlung und Schall. Hier finden Sie die entsprechenden Zuständigkeiten.
Behandlungen mit nichtionisierender Strahlung und Schall (z.B. Laser)
Einzelne Behandlungen zu kosmetischen Zwecken nutzen unter anderem Laserstrahlung oder Licht. Sie bergen Risiken für das Gewebe (Haut, Augen). Seit dem 1. Juni 2019 regeln deshalb ein Gesetz und eine Verordnung kosmetische Behandlungen mit Strahlung und Schall.
Bericht «Mobilfunk und Strahlung»
Die Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung hat Fragen bearbeitet, die auf Grund der Einführung der 5G-Mobilfunk-Technologie in der Politik und der Öffentlichkeit entstanden sind.