Faktenblätter NIS
Gut informiert im Umgang mit nichtionisierender Strahlung: Das BAG bietet Wissenswertes zu Geräten mit UV-, Laserstrahlung und elektromagnetischen Feldern – plus Tipps für die Verwendung.
UV-Strahlung
Solarien bergen schwerwiegende Gesundheitsrisiken, darunter Verbrennungen, vorzeitige Hautalterung und Krebs. Seit 2019 regelt die Verordnung zum Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (V-NISSG) deren Gebrauch, um die Nutzenden, insbesondere Jugendliche und Risikopersonen, besser zu schützen.
Solarien
Solarien erzeugen starke ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) um die Haut von Kundinnen und Kunden zu bräunen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann UV-Strahlung erwiesenermassen Krebs verursachen, zu vorzeitiger Hautalterung führen und in schwerwiegenden Fällen Verbrennungen verursachen.
Die angebotenen UV-C-Lampen für den Heimgebrauch zur Entkeimung von Luft oder Oberflächen können gefährlich sein. Bei unsachgemässer Verwendung können sie Hautverbrennungen oder Augenschäden verursachen und ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln. Das BAG rät von ihrem Einsatz ab, da zusätzlich zu den bestehenden Risiken auch ihre Wirkung ungewiss und oft unzureichend ist.Die folgenden Empfehlungen sollen Ihnen helfen, sich vor solchen Gefährdungen zu schützen:
- Verwenden Sie im Haushalt und im Alltag keine Geräte, die UV-Strahlung aus ihrem Gehäuse abstrahlen, um Oberflächen, Gegenstände oder Räume zu entkeimen. Solche Geräte sind professionellen Anwenderinnen und Anwendern vorbehalten. Importieren Sie keine solchen Geräte aus dem Ausland.
- Befolgen Sie keine Anleitungen und Empfehlungen, gemäss denen sich Menschen UV-Strahlung aussetzen sollen, um sich vor infektiösen Keimen zu schützen.
- Befolgen Sie die Regeln des Bundesamtes für Gesundheit, um sich vor gefährlichen Keimen wie dem Coronavirus zu schützen.
UV-Strahlen können insbesondere bei Kindern irreversible Augenschäden verursachen. Das Tragen einer geeigneten, gut abdeckenden und zertifizierten Sonnenbrille mit 100 % UV-Schutz ist daher im Alltag unerlässlich, auch im Schatten oder bei Bewölkung. Schützen Sie Ihre Augen nachhaltig und wirksam.- Achten Sie auf die Etikette und kontrollieren Sie, ob die Sonnenbrille eine CE-Kennzeichnung trägt.
- Eine Sonnenbrille sollte die Tönungsstufen der Kategorie 2 oder 3, für die Anwendung in Extremsituationen die Kategorie 4, aufweisen, welche auch einen seitlichen Schutz bietet.
- Die Sonnenbrille sollte gut passen und die Gläser sollten oben bis zu den Augenbrauen reichen und in der Breite das ganze Gesicht abdecken.
- Verwenden Sie UV-Kontaktlinsen in Kombination mit einer Sonnenbrille.
- Fragen Sie bei korrigierten Sonnenbrillengläser Ihren Optiker, ob die 100% UV-Schutzwirkung garantiert ist.
- Tragen Sie Ihre Sonnenbrille auch bei bewölktem Himmel und bei stark reflektierenden Oberflächen wie Schnee, Sand, Wasser, Glas oder Metall sowie auch unter dem Sonnenschirm.
- Wenn Sie im Strassenverkehr teilnehmen, stellen Sie sicher, dass alle Farben, insbesondere Verkehrsampeln, durch die Gläser gut erkennbar sind. Gläser der Kategorie 4 sind im Strassenverkehr nicht zugelassen.
- Schauen Sie auch mit der Sonnenbrille niemals direkt in die Sonne.
- Sonnenbrillen sind nicht geeignet zum Schutz vor künstlichen Lichtquellen mit hoher Strahlungsenergie. Das heisst, Sonnenbrillen sind keine Schutzbrillen welche zum Beispiel beim Schweissen, im Solarium oder für kosmetische Behandlungen verwendet werden dürfen.
- Entsorgen Sie alte und zerkratzte Sonnenbrillen.
- Kombinieren Sie Sonnenschutzmassnahmen und nutzen Sie nebst der Sonnenbrille auch den Schatten, Hüte mit breiter Krempe, Kleidung und ergänzend Sonnenschutzmittel.
- Schützen Sie Kinderaugen welche besonderes UV-empfindlich sind. Eine Kopfbedeckung alleine bietet keinen ausreichenden Schutz.
Kosmetische Behandlungen mit Strahlung und Ultraschall
Kosmetische Behandlungen mit Geräten, die nichtionisierende Strahlung (NIS) oder Schall erzeugen, können die Haut, die Augen oder andere Gewebe stark belasten, so dass die Gesundheits-Grenzwerte überschritten sind.Als nichtionisierende Strahlung im Sinne der V-NISSG werden elektromagnetische Felder mit einer Wellenlänge von grösser als 100 Nanometer bezeichnet. Sie umfasst folgende Strahlungsbereiche, zu denen typische Anwendungen für kosmetische Behandlungen angegeben sind:
- ultraviolette Strahlung, wie z.B. UV-Behandlungen; Strahlungsanteil von Plasmageräten;
- sichtbares Licht, wie z.B. Blitzlampen IPL, Leuchtdioden LED, Laserstrahlung, Strahlungsanteil von Plasmageräten;
- infrarote Strahlung, wie z.B. Infrarot-Lampen, Infrarot-LED; Laser mit Wellenlängen von grösser 780 nm, Wärmegeräte;
- hochfrequente elektromagnetische Strahlung, wie z.B. Radiofrequenzgeräte für die Erzeugung von Feldern bzw. Strömen;
- niederfrequente elektromagnetische Felder, wie z.B. Niederfrequenzgeräte für die Erzeugung von Feldern bzw. Strömen;
- galvanische Ströme;
- Kältebehandlungen
Behandlungen mit nichtionisierender Strahlung und Schall (z.B. Laser)
Einzelne Behandlungen zu kosmetischen Zwecken nutzen unter anderem Laserstrahlung oder Licht. Sie bergen Risiken für das Gewebe (Haut, Augen). Seit dem 1. Juni 2019 regeln deshalb ein Gesetz und eine Verordnung kosmetische Behandlungen mit Strahlung und Schall.
Laser
Laser sind vielseitig, faszinierend – und nicht ungefährlich. Ob als Zeigegerät, in Spielarenen, an Veranstaltungen oder bei der Materialbearbeitung: Die Risiken reichen von Augenschäden bis zu Brandgefahr. Die Faktenblätter des BAG zeigen auf, wo Vorsicht geboten ist. Erfahren Sie, wie Sie Laser sicher einsetzen und Unfälle vermeiden
Wer eine Veranstaltung mit Lasereinrichtungen der Klassen 1M, 2M, 3R, 3B oder 4 durchführt ist künftig verpflichtet, eine sachkundige Person, welche die Lasereinrichtungen gemäss den in der V-NISSG aufgeführten Anforderungen betreibt und die Veranstaltung meldet, einzusetzen.Dabei wird unterschieden zwischen Veranstaltungen ohne Laserstrahlung im Publikumsbereich, die wahlweise mit einem Sachkundenachweis oder einer reduzierten Sachkundebestätigung durchgeführt werden dürfen, und Veranstaltungen mit Laserstrahlung im Publikumsbereich, bei denen es für die Meldung, Planung, Installation und Inbetriebnahme zwingend einen Sachkundenachweis braucht.
Wichtigste Punkte:
- Für eine Veranstaltung mit Laserstrahlung muss eine Person mit Sachkunde beigezogen werden.
- Die sachkundige Person meldet die Veranstaltung dem BAG 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn via dessen Meldeportal
Ein Laserpointer ist ein Laser, mit dem eine Person von Hand Punkte, Linien oder andersförmige optische Muster projizieren kann.Laserpointer, deren Strahlung eine gewisse Stärke überschreitet, können schwere Augenschäden verursachen. Ihre Strahlung ist stark gebündelt und weitet sich mit zunehmender Distanz nur geringfügig auf. Bei kurzen Distanzen zu einem Laserpointer ist es daher möglich, dass ein grosser Teil des Laserstrahls durch die Pupille ins Auge eindringen kann. Das Auge fokussiert diesen Strahl zusätzlich, um ihn auf die Netzhaut scharf zu stellen. Im Bereich der Netzhaut entstehen dadurch Zonen mit enorm grosser Strahlungsenergie, so dass Verbrennungen, Löcher in der Netzhaut oder Blutungen entstehen können. Solche Verletzungen verschlechtern die Sehschärfe einer Person bis zu einem Grad, wo sie nur noch grob eine sich vor ihrem Kopf bewegende Hand erkennen kann. Obwohl Heilungschancen möglich sind, besteht eine grosse Gefahr bleibender Augenschäden. Wenn der fokussierte Laserstrahl auf den Sehnerv fällt, kann ein Auge im schlimmsten Fall sogar definitiv erblinden
Weitere Empfehlungen des BAG zu Laserpointern:
- Verwenden Sie bei Vorträgen mit Vorteil die in den Präsentationsprogrammen eingebaute elektronische Laserpointerfunktion
- Verwenden Sie ein softwaregestütztes Laserpointersystem, bei dem Sie einen Presenter in der Hand halten, der keine Laserstrahlung erzeugt. Solche virtuellen Laserpointer sind im etablierten Fachhandel erhältlich
- In Sitzungszimmern und Schulungsräumen eignen sich Laserpointer der Klasse 1
Generelle Empfehlungen zum Verhalten bei Unfällen mit Laserstrahlen
- Nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch, wenn Sie von einem Laserstrahl ins Auge oder auf die Haut getroffen worden sind, dadurch Symptome entwickeln oder unsicher über die Notwendigkeit einer ärztlichen Behandlung sind
Das Laser Tag-Spiel ist eine Freizeitbeschäftigung, bei der einzelne Spielerinnen und Spieler oder zwei oder mehrere Mannschaften gegeneinander spielen. Die Spiele können in einer abgedunkelten Spielarena oder auch im Freien stattfinden.Empfehlungen zum Laser Tag-Spiel:
- Blicken Sie nie in einen Laserstrahl und richten Sie nie absichtlich den Laserstrahl auf die Augen der Mitspielerinnen und Mitspieler.
- Ein Besuch von Laser Tag-Anlagen wird erst ab 14 Jahren empfohlen.
- Befolgen Sie sämtliche Sicherheitsanweisungen der Laser Tag-Veranstalter.
Laseranlagen zur Materialbearbeitung stellen eine grosse Gefahr für Anwender und Drittpersonen dar, wenn sie unsachgemäss eingesetzt werden. Besonders handgeführte Geräte sind sehr gefährlich, da deren Laserstrahlung nicht gekapselt ist und sich frei ausbreiten kann.Beachten Sie folgende Tipps für einen sicheren Umgang mit Laser zur Materialbearbeitung:
- Verwenden Sie für private Zwecke nur Lasergraviergeräte der Laserklasse 1 (also vollständig gekapselte Systeme, d.h. ohne austretende Laserstrahlung).
- Nutzen Sie für private Zwecke keine Laserreinigungs- oder Laserschweissgeräte.
- Beachten Sie bei gewerblicher Nutzung von Lasergravier-, Laserreinigungs- und Laserschweissgeräten die Sicherheitsrichtlinien der Normen und der Hersteller.
- Kaufen Sie Lasergeräte zur Materialbearbeitung nur bei vertrauenswürdigen Anbietern mit entsprechender korrekter technischer Dokumentation der Anlage (Konformitätserklärung, Bedienungsanleitung mit Sicherheitshinweisen).
Elektromagnetische Felder (EMF)
Elektromagnetische Felder (EMF) ist die Bezeichnung für den untersten Frequenzbereich des elektromagnetischen Spektrums (0 Hz bis 300 GHz).
Haushalt
Induktionskochherde sind das A und O des modernen und energiesparenden Kochens. Wermuttropfen bilden ihre teilweise starken elektromagnetischen Felder. Das Faktenblatt informiert Sie zur Grösse dieser Felder und zu ihren möglichen gesundheitlichen Wirkungen. Es empfiehlt, solche Herde optimal zu verwenden. Halten Sie dazu einen Abstand von 15 cm zum Herd ein. Kochen Sie bei maximaler Kochstufe eher im hinteren Bereich der Herde. Selbstverständlich mit geeigneten (und nicht allzu kleinen) Pfannen.Weitere Dokumente
Mikrowellenöfen sind aus Küchen fast nicht wegzudenken. Sie erzeugen eine starke Mikrowellenstrahlung. Der Ofen schirmt sie zwar ab, bei falscher Bedienung der Geräte ist sie trotzdem gefährlich. Das Faktenblatt informiert Sie, wie Sie die Gefahren vermeiden können. Am besten lesen und befolgen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung Ihres Geräts.Weitere Dokumente
Elektrisch beheizte Wasserbetten stehen im einten oder anderen unserer Schlafzimmer. Sie erzeugen elektrische und magnetische Felder. Das Faktenblatt informiert Sie zur Stärke dieser Felder, zu ihren möglichen gesundheitlichen Wirkungen, zur Technik und zur Rechtslage. Es gibt Tipps, wie Sie die Felder verringern können. Am besten und angenehmsten heizen Sie das Bett, bevor Sie es benutzen. Achtung: In weichen Wasserbetten sollten keine Säuglinge schlafen.
Medizin / Wellness
Magnetfeldmatten erzeugen Magnetfelder, die für Therapien und fürs Wellnessen angepriesen werden. Dies, obwohl ihr Nutzen umstritten ist und ihre Magnetfelder die Grenzwerte teilweise stark überschreiten. Am günstigsten ist es, diese Geräte nicht zu verwenden. Das Faktenblatt stellt den Stand des Wissens dar. Es empfiehlt Personen, die nicht auf diese Geräte verzichten möchten, sich von einer medizinischen Fachperson begleiten zu lassen.Personen, die Magnetfeldmatten anwenden, sollten deshalb vorsorglich folgende Punkte beachten:
- Verwenden Sie Magnetfeldmatten nicht für Erholungs- und Wellnesszwecke
- Kinder und schwangere Frauen sollten Magnetfeldmatten nicht verwenden
- Personen mit einem Herzschrittmacher oder einem anderen elektronischen medizinischen Implantat sollten Magnetfeldmatten nicht verwenden, um Fehlfunktionen des Implantates zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass Sie die Angaben der Hersteller zur Liegeposition einhalten und sich wie in der Bedienungsanleitung angegeben auf der Matte positionieren.
- Die Wirkung dieser Matten ist wissenschaftlich nicht erwiesen.
- Die Kosten für die Magnetfeldmatten werden von der Krankenkasse nicht übernommen.
Weitere Dokumente
Telekommunikation
Fitness-Tracker und Smartwatches bieten eine grosse Palette von Apps für den Alltag. Sie verbinden sich mit elektromagnetischen Feldern direkt mit dem Internet oder mit dem eigenen Mobiltelefon. Da sie direkt auf dem Körper liegen, können beträchtliche Belastungen entstehen. Das Faktenblatt informiert Sie zur Grösse dieser Felder, zu ihren möglichen gesundheitlichen Wirkungen und gibt Tipps, wie Sie die Felder verringern können. Am besten nutzen Sie solche Geräte immer zusammen mit Ihrem Mobiltelefon.
Unsere treue tägliche Begleiterin funktioniert nur dank elektromagnetischen Feldern. Je nach Modell findet ein mehr oder minder grosser Teil der Felder leider nicht den Weg zur nächsten Mobilfunkantenne, sondern dringt in unseren Körper ein. Das Faktenblatt informiert Sie zur Grösse dieser Belastung und zu ihren möglichen gesundheitlichen Wirkungen. Es gibt Tipps, wie Sie strahlungsarm telefonieren können. Am besten und bequemsten mit einem Headset, sei es per Kabel oder Bluetooth. Und telefonieren Sie nicht während des Autofahrens!
DECT-Telefone funktionieren ähnlich wie Mobiltelefone. Sie benötigen aber mit weniger elektromagnetische Felder, da sich die DECT-Basisstation im Innenraum befindet. Das Faktenblatt informiert Sie zur Grösse dieser Felder und zu ihren möglichen gesundheitlichen Wirkungen. Es gibt Tipps, wie Sie die Felder verringern können. 50 cm zur DECT-Basisstation reichen aus. Und schalten Sie, falls möglich, das Gerät in den ECO-Modus. Dadurch strahlt es nicht, wenn Sie es nicht benutzen.Weitere Dokumente
Mit WLAN können Sie sich mit ziemlich wenig Strahlung ins Internet einklinken. Das Faktenblatt informiert zur dieser Strahlung. Die Tipps gelten insbesondere für Personen, welche die an und für sich kleine Belastung noch zusätzlich verringern möchten.- Platzieren Sie den Router zentral im zu versorgenden Gebiet, damit alle WLAN-Geräte einen guten Empfang haben.
- Schalten Sie den Router und das WLAN der angeschlossenen Geräte aus, wenn Sie das WLAN nicht verwenden.
- Stellen Sie den Router einen Meter entfernt von Arbeits-, Aufenthalts- oder Ruheplätzen auf.
- Falls Ihr Router eine Leistungsregelung aufweist, können Sie seine Sendeleistung soweit reduzieren, als dass sich alle angeschlossenen Geräte mit ihm verbinden können.
- Verwenden Sie WLAN-Geräte mit den aktuellen Sendetechnologien Wi-Fi 6, Wi-Fi 5 oder Wi-Fi 4 (IEEE Standards 802.11ax, 802.11ac oder 802.11n), welche die Daten sehr effizient übertragen.
Weitere Hinweise:
- Ein WLAN-Gerät zeigt alle WLAN-Netze in seiner Nachbarschaft an, deren Strahlung ausreicht, um sich mit ihm zu verbinden. Verbindungen zwischen WLAN-Geräten sind auf Grund der technischen Spezifikation auch bei kleinen Strahlungsintensitäten möglich. Somit ist es nicht möglich, auf Grund der Zahl und der Stärke der angezeigten benachbarten WLAN-Netze auf die Strahlung am Standort des eigenen WLAN-Gerätes zu schliessen.
- Die Messung der Strahlung durch WLAN-Netze erfordert aufwändige und sehr teure Messverfahren. Im Handel erhältliche Handmessgeräte eignen sich nicht, die Strahlung von WLAN-Geräten zu messen.
- Ein WLAN-Gerät darf nur mit der eingebauten oder einer vom Hersteller bestimmten Antenne betrieben werden. Wird eine nicht passende Antenne mit zu grossem Antennengewinn verwendet, kann die maximal erlaubte Sendeleistung überschritten werden.
Weitere Dokumente
Ein Babyfon gönnt den Eltern die eine oder andere «freie» Stunde. Es überträgt die Geräusche aus dem Kinderzimmer mit elektromagnetischen Feldern. Das Faktenblatt informiert Sie zur Grösse dieser Felder und zu ihren möglichen gesundheitlichen Wirkungen. Es gibt Tipps, wie Sie die Belastung mit den Feldern verringern können. Am besten durch Abstand wahren, 50 cm Distanz zum Kinderbett sind bereits genügend.Weitere Dokumente
Ein Babyfon gönnt den Eltern die eine oder andere «freie» Stunde. Es überträgt die Geräusche aus dem Kinderzimmer mit elektromagnetischen Feldern. Das Faktenblatt informiert Sie zur Grösse dieser Felder und zu ihren möglichen gesundheitlichen Wirkungen. Es gibt Tipps, wie Sie die Belastung mit den Feldern verringern können. Am besten durch Abstand wahren, 50 cm Distanz zum Kinderbett sind bereits genügend.Weitere Dokumente
Verkehr
Durch ihrem Antrieb und ihre Batterie erzeugen Elektro- und Hybridautos teilweise beträchtliche elektrische und magnetische Felder. Aber aufgepasst: Auch konventionelle benzin- oder dieselbetriebene Autos erzeugen auf eine nicht offensichtliche Weise beträchtliche Magnetfelder. Das Faktenblatt informiert Sie, wie diese Felder entstehen, wie gross sie sind und wie und wo Sie sie eliminieren können.Weitere Dokumente
Spielzeug
Immer mehr Gegenstände des täglichen Lebens enthalten superstarke Permanentmagnete, die ohne Strom funktionieren. Eventuelle gesundheitliche Wirkungen sind mehrheitlich unerforscht. Solche Magnete können Personen gefährden, die ein elektronisches Implantat tragen. Wichtigste Regel: Nicht in Produkte eingebaute Magnete oder nicht als Spielzeug in Verkehr gebrachte Magnete gehören wegen der Verletzungsgefahr auf keinen Fall in Kinderhände.
Heizungen
Elektrische Bodenheizungen erzeugen sehr kleine oder aber auch beträchtliche Magnetfelder. Dies je nachdem, wie sie im Boden verlegt sind. Leider ist meistens nicht klar, wie die Installationsfirmen die Heizschlangen beim Bau verlegt haben. Das Faktenblatt informiert über die Verlegearten und zur Grösse der Magnetfelder. Es gibt Tipps, wie Sie die Belastung mit den Feldern verringern können. Am besten betreiben Sie die Heizung, bevor Ihre Kinder oder Sie die geheizten Räume benutzen.
Elektrische beheizte Boiler erzeugen elektrische und magnetische Felder. Das Faktenblatt informiert Sie zur Grösse dieser Felder und zu ihren möglichen gesundheitlichen Wirkungen. Es gibt Tipps, wie Sie die Felder verringern können. Am besten durch Abstand wahren, 50 cm sind bereits genügend. Heizen Sie bitte das Wasser täglich einmal auf über 60°C auf, um die gefährlichen Legionellen-Bakterien abzutöten.
Elektrisch Radiatoren werden angeschaltet, wenn es draussen so richtig kalt wird. Sie erzeugen elektrische und magnetische Felder. Das Faktenblatt informiert Sie zur Grösse dieser Felder und zu ihren möglichen gesundheitlichen Wirkungen. Es gibt Tipps, wie Sie die Belastung mit den Feldern verringern können. Am besten durch einen Abstand wahren. Trotz Kälte sollten es schon 30 cm sein.
Einzelspeicherheizungen sind in der Schweiz immer noch anzutreffen, obwohl sie nicht sparsam sind und teilweise auf der Verbotsliste stehen. Sie erzeugen elektrische und magnetische Felder. Das Faktenblatt informiert Sie zur Grösse dieser Felder und zu ihren möglichen gesundheitlichen Wirkungen. Es gibt Tipps, wie Sie die Felder verringern können: Am besten durch eine Abstand von mindestens 80 cm.
Elektrische Zentralspeicher sind in der Schweiz immer noch anzutreffen, obwohl sie nicht sparsam sind und teilweise auf der Verbotsliste stehen. Sie erzeugen elektrische und magnetische Felder. Das Faktenblatt informiert Sie zur Grösse dieser Felder und zu ihren möglichen gesundheitlichen Wirkungen. Es gibt Tipps, wie Sie die Felder verringern können: Am besten und einfachsten mit einem Abstand von mindestens einem Meter.
Bundesamt für Gesundheit BAG
Sektion NIS und Dosimetrie
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern