Strategie Antibiotikaresistenzen Bereich Mensch
Antibiotika sind lebensrettende Medikamente gegen bakterielle Infektionen. Jedoch werden sie durch Resistenzen zunehmend unwirksam. Daher wird seit 2015 die Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) umgesetzt. Am 26. Juni 2024 hat der Bundesrat einen One Health-Aktionsplan zur StAR 2024 – 2027 lanciert, um die Massnahmen der Strategie zu stärken.

Richtlinien und Hilfsmittel Antibiotikaresistenzen
Gemeinsam mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern wurden Richtlinien und weitere Hilfsmittel erarbeitet.
Überwachung Antibiotikaeinsatz und Resistenzen
Der Einsatz von Antibiotika sowie die Entstehung und Entwicklung von Resistenzen werden überwacht.
Prävention von Antibiotikaresistenzen
Bakterielle Infektionen werden durch gezielte präventive Massnahmen reduziert.
Sachgemässer Antibiotikaeinsatz
Die Vorgaben zum sachgemässen Einsatz von Antibiotika werden dem aktuellen Wissensstand entsprechend definiert.
Antibiotikaresistenzbekämpfung
Zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen werden Massnahmen getroffen, um die Übertragung und Verbreitung von resistenten Bakterien einzuschränken.
Forschung zu Antibiotikaresistenzen
Interdisziplinäre Forschung zur Entstehung, Übertragung, Verbreitung und Bekämpfung von resistenten Bakterien wird gefördert.
Kooperation im Bereich Antibiotikaresistenzen
Die Zusammenarbeit wird national und international gemäss dem One-Health-Ansatz gefördert und bereichsübergreifend koordiniert.
Information und Bildung zu Antibiotikaresistenzen
Das Wissen der Fachpersonen und die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Problematik der Antibiotikaresistenzen werden gefördert.
Rahmenbedingungen im Bereich der Antibiotika
Rahmenbedingungen und Anreize werden auf politischer, gesetzlicher und finanzieller Ebene so überarbeitet und angepasst, dass Antibiotika verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Einzelabgabe von Antibiotika
Durch die bedarfsgerechte Abgabe von Antibiotika an Patientinnen und Patienten kann der unsachgemässe Einsatz von Antibiotika reduziert werden.
Bundesamt für Gesundheit BAG
Sektion Infektionskontrolle und Bekämpfungsmassnahmen
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern