Zum Hauptinhalt springen

Informationen zum Strahlenschutz für medizinische Betriebe

In der Medizin umfassen die bewilligungspflichtigen Tätigkeiten das Einrichten und Betreiben medizinischer Röntgenanlagen, den Umgang mit ionisierender Strahlung und die Anwendung von Radiopharmazeutika. Die Abteilung Strahlenschutz ist in diesem Bereich für die Aufsicht zuständig. Bei Fragen beraten und unterstützen wir Sie gerne.

Strahlentherapie und medizinische Diagnostik

Nuklearmedizin

  • Gesuchstellung für den Umgang mit ionisierender Strahlung
  • Einrichtung von nuklearmedizinischen Untersuchungsgeräten und Applikationsräumen (PET/CT, SPECT/CT)
  • Einrichtung und Abschirmung von Therapiezimmern und Planung von Abwasserkontrollanlagen für therapeutische, nuklearmedizinischer Anwendungen
  • Anforderungen an die Ausbildung im Strahlenschutz
  • Anpassung von Bewilligungen für den Umgang mit ionisierender Strahlung für nuklearmedizinische Zwecke (z. B. Verwendung zusätzlicher Nuklide)
  • Strahlenschutzereignisse und Störfälle
  • Behandlung und Entsorgung von radioaktiven Abfällen (langlebige Nuklide, Freimessung)
  • Optimierung der Strahlendosis für Patienten und Personal (Diagnostische Referenzwerte, Reduktion von Extremitätendosen)
  • Strahlenschutzorganisation im Betrieb (Erstellung von betriebsinternen Strahlenschutz-Weisungen)
  • Berufliche Strahlenexposition und Dosimetrie (Extremitätendosimetrie, Inkorporationskontrollen)
  • Strahlen-Messgeräte (Verwendung und Funktionskontrolle)

Diagnostische Referenzwerte

Mit der Anwendung der Diagnostischen Referenzwerte (DRW) wird ein neues Dosisbewusstsein im Anwenderkreis angestrebt. Durch den Einsatz der entsprechenden DRW soll die erforderliche diagnostische Information mit möglichst wenig Dosis erlangt werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite «Diagnostische Referenzwerte im Strahlenschutz».

Clinical Audits

Mit der Einführung von Klinischen Audits (Peer Reviews, Begutachtungen unter Fachkollegen) sollen in der Schweiz ungerechtfertigte Untersuchungen und Behandlungen mit ionisierender Strahlung minimiert und Prozesse und Ressourcen optimiert werden.

Qualitätssicherung

Der Erhalt einer hohen Bildqualität bei gleichzeitig niedriger Strahlenexposition des Patienten und des Personals erfordert regelmässige Wartungen und Prüfungen der Anlagen. Die verschiedenen Prüfungen werden auf unserer Seite «Qualitätssicherung im Strahlenschutz» erläutert.

Schulungsfilme für medizinische Betriebe

Das BAG hat Schulungsfilme zum Thema Strahlenschutz bei verschiedenen medizinischen Anwendungen und zu Arbeiten in der Radiopharmazie produziert.

Weitere Informationen

Bundesamt für Gesundheit BAG

Abteilung Strahlenschutz
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern