Wissensgrundlagen zum Dolmetschen
Das BAG erarbeitet und publiziert zusätzliches Wissen zum Thema Dolmetschen im Gesundheitswesen. Forschungsergebnisse, Literatur-Reviews und Empfehlungen sollen dazu beitragen, diese Dienstleistung optimal bereitzustellen und zu nutzen.
Herausforderungen in der Praxis
Verschiedene Studien und Video-Reportagen beleuchten, wie dank interkulturellem Dolmetschen die Verständigung und damit auch die Qualität der Versorgung verbessert werden kann:
Finanzierung des interkulturellen Dolmetschens
Die Kantone regeln die Finanzierung des interkulturellen Dolmetschens bei medizinischen Behandlungen unterschiedlich. Hier finden Sie Studien, Stellungnahmen und aktuelle Empfehlungen zur Finanzierung des Dolmetschens:
Gebärdensprachdolmetschen
Professionelle Gebärdensprachdolmetschende sind erforderlich, um sich mit gehörlosen oder hörgeschädigten Patientinnen und Patienten zu verständigen. Diese sind somit in der Lage, die Gesundheitsfachpersonen korrekt über ihre Beschwerden und Anliegen zu informieren und können im Gegenzug vollständig über Diagnose und Behandlung aufgeklärt werden.
Hier finden Sie Empfehlungen zur Finanzierung des Gebärdensprachdolmetschens im Gesundheitswesen:
Nutzen des Dolmetschens
Durch das interkulturelle Dolmetschen entstehen kurzfristig zusätzliche Kosten. Gesamtgesellschaftlich und längerfristig betrachtet, lohnt sich jedoch diese Investition:
Weitere Wissensgrundlagen
Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
Weiterführende Themen
Interkulturelles Dolmetschen
Qualitätssicherung, Dolmetschangebote und Wissensgrundlagen zur besseren Verständigung im Gesundheitsbereich.
Telefondolmetschen
Unterstützt durch das BAG bot AOZ Medios in der Schweiz acht Jahre lang einen nationalen Telefondolmetschdienst an. Seit April 2019 wird dieser durch regionale Angebote ersetzt.
Kompetenzzentrum für interkulturelles Dolmetschen
Das interkulturelle Dolmetschen soll im Gesundheitsbereich möglichst professionell sein und eine gute Qualität haben. Deshalb unterstützt das BAG gemeinsam mit dem Staatssekretariat für Migration die Dachorganisation INTERPRET.
Bundesamt für Gesundheit BAG
Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern