Forschungsberichte Interprofessionalität im Gesundheitswesen
In dieser Rubrik werden Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte im Bereich der Interprofessionalität im Gesundheitswesen vorgestellt, die im Auftrag des BAG durchgeführt worden sind.
Interprofessionalität bedeutet, dass Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen und Professionen koordiniert und eng aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten. Verschiedene Untersuchungen weisen darauf hin, dass gelungene Interprofessionalität die Qualität der Versorgung steigert und die kosteneffiziente Nutzung der Ressourcen fördert. Sie erhöht zudem die Zufriedenheit des Fachpersonals und vermeidet frühzeitige Berufsabgänge.
Definition des Begriffs «Interprofessionalität» im Gesundheitswesen im Schweizer Kontext
Es gibt verschiedene Hinweise darauf, dass der Begriff «Interprofessionalität» in Wissenschaft und Praxis unterschiedlich ausgelegt und verwendet wird. Das Konzept steht zudem im Zusammenhang mit weiteren gesundheitspolitischen (z.B. integrierte bzw. koordinierte Versorgung, Task Shifting) und professionstheoretischen (Inter- und Transdisziplinarität; Multiprofessionalität etc.) Konzepten, wobei die Abgrenzungen teilweise unklar sind. Unterschiedliche Auslegungen desselben Begriffs können eine Hürde für konkrete interprofessionelle Zusammenarbeit und für die Anwendung bestehender Instrumente darstellen, aber auch fachliche und politische Diskussionen über die Weiterentwicklung der Organisation der Gesundheitsversorgung erschweren.
Das Ziel der Studie war es, die verschiedenen Auffassungen der Begriffe der interprofessionellen Bildung und Zusammenarbeit zu eruieren und zu analysieren und die Definition von Interprofessionalität weiter zu schärfen, um damit eine Grundlage für die Weiterentwicklung des Themas Interprofessionalität und dessen Einbettung in einen grösseren gesundheitspolitischen Kontext zu legen.
Interprofessionalität im Rahmen des Förderprogramms «Interprofessionalität im Gesundheitswesen» 2017-2020
Ziel des am 30. Januar 2017 lancierten Förderprogramms «Interprofessionalität im Gesundheitswesen» war es, die Forschung zu interprofessioneller Bildung und Berufsausübung zu fördern und deren nachhaltige Verankerung in der Praxis zu unterstützen.
Interprofessionalität im Rahmen der Plattform «Zukunft ärztliche Bildung»
Die Themengruppe «Interprofessionalität» der Plattform «Zukunft ärztliche Bildung» hat ein Konzept für die interprofessionelle Ausbildung ausgearbeitet, das auf konkreten Beispielen interprofessioneller Zusammenarbeit basiert. Dieses beinhaltet sechs Module verschiedener Situationen aus der Gesundheitsversorgung, anhand welcher die interprofessionelle Zusammenarbeit gelehrt werden kann.
Interprofessionalität in weiteren Kontexten
Interprofessionelle Ausbildung (IPE)
Handlungsfelder für die IPE: Anhand von mindestens 40 Beispielen interprofessioneller Zusammenarbeit in der Ausbildung sowie einer Reflexion der Didaktik wird aufgezeigt, welche Erkenntnisse für zukünftige Bildungsangebote gezogen werden können, um IPE erfolgreich zu etablieren (Auftragnehmer: sottas formative works)
Stärkung der Koordination und der Interprofessionalität in bestehenden Abgeltungssystemen
Die Studie liefert einen Überblick über jene Abgeltungssysteme, welche die Koordination der Leistungserbringung und die interprofessionelle Arbeitsweise positiv beeinflussen. Nebst einer Literaturrecherche stellt der Bericht verschiedene Fallstudien aus diversen Ländern vor. Zudem beurteilt er das Schweizer Abgeltungssystem im Hinblick auf dessen Eignung zur Bewältigung künftiger Herausforderungen. Basierend auf den Erkenntnissen der Literaturrecherche und der Analyse der Fallstudien formuliert der Bericht konkrete Handlungsempfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
Weiterführende Informazionen
Weiterführende Themen
Förderprogramm «Interprofessionalität im Gesundheitswesen 2017-2020»
Das Förderprogramm «Interprofessionalität im Gesundheitswesen» verfolgte das Ziel, die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu stärken und damit die Effizienz zu steigern.

Förderprogramm «Effizienz in der medizinischen Grundversorgung»
Der Bund unterstützt Projekte in der Berufsausübung und Bildung, die der Förderung der Effizienz in der medizinischen Grundversorgung (EmGv) und insbesondere der Interprofessionalität dienen mit 8 Millionen Franken.
Forschungsberichte Gesundheitsberufe
Welche Kompetenzen benötigen Gesundheitsfachpersonen für die Pflege und Behandlung eines wachsenden Anteils älterer Menschen? Was motiviert sie, was macht sie krank?
Bundesamt für Gesundheit BAG
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsberufe
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern