Forschungsberichte Gesundheitsberufe
Welche Kompetenzen benötigen Gesundheitsfachpersonen für die Pflege und Behandlung eines wachsenden Anteils älterer Menschen? Was motiviert sie, was macht sie krank? Forschungsberichte liefern wichtige Grundlagen für notwendige Weichenstellungen in Bildung und Berufsausübung.
Panorama Gesundheitsberufe 2030
Der Bericht liefert Wissensgrundlagen für die Sicherung des künftig benötigten Personals in den nichtuniversitären Gesundheitsberufen. Er entwirft Szenarien, wie die Versorgung im 2030 organisiert sein wird und welche Voraussetzungen auf Seiten des Gesundheitspersonals dazu erfüllt sein müssen.
Hochausgebildete nicht-ärztliche Gesundheitsfachleute in der medizinischen Grundversorgung
Die Studie beschreibt die aktuelle Situation des Einbezugs von fünf Gesundheitsberufen der Fachhochschulstufe in der medizinischen Grundversorgung. Sie bietet zudem eine internationale Literaturübersicht zu neuen, erweiterten Einsatzbereichen des nicht-ärztlichen Gesundheitspersonals.
Steuerung der ärztlichen Weiterbildung
Der Bericht bietet eine Übersicht zu den Massnahmen und Erfahrungen ausgewählter Länder bei der Steuerung der ärztlichen Weiterbildung.
Steuerung der ärztlichen Weiterbildung in der Schweiz
Der Bericht befasst sich mit der Frage, wie der aktuelle Fachärztemix in der Schweiz entsteht oder welchen Einflüssen die jungen Ärztinnen und Ärzte bei der Wahl ihres Fachgebiets ausgesetzt sind.
Der Weg zur fachlich eigenverantwortlichen ärztlichen Tätigkeit in der Schweiz und in ausgewählten Ländern
Die Studie vergleicht die ärztlichen Bildungswege in der Schweiz mit anderen Ländern. Der Ländervergleich soll zum einen deskriptiv darlegen, worin sich die Bildungswege unterscheiden und welche Massnahmen und Reformprojekte andere Staaten ergreifen, um die demografischen und technischen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu bewältigen. Zum anderen soll geprüft werden, inwieweit sich Unterschiede in Bildungsinhalten und -dauer darauf zurückführen lassen, dass Ärzt/innen in den betreffenden Ländern unterschiedliche Funktionen innerhalb des Versorgungssystems einnehmen.
Kantonale Aufsicht über die Berufsausübung gemäss MedBG, GesBG und PsyG
Der Bericht zeigt auf, wie die Kantone die Aufsicht über die Berufspflichten nach Medizinalberufegesetz MedBG, Gesundheitsberufe GesBG und Psychologieberufe PsyG umsetzen, welchen Herausforderungen sie begegnen und welchen Optimierungsbedarf sie erkennen. Er basiert auf einer Umfrage, welche das Büro Vatter 2021 für das BAG durchgeführt hat.
Einkommen, OKP-Leistungen und Beschäftigungssituation der Ärzteschaft 2009–2014
Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
Weiterführende Themen
Forschung Gesundheitsberufe
Gesundheitsfachkräfte sind eine knappe Ressource. Ihr Einsatz in der Gesundheitsversorgung soll kompetenzgerecht und effizient sein. Die Qualität muss stimmen. Mit Forschung können dazu notwendige Voraussetzungen identifiziert und für die Praxis aufbereitet werden.
Forschungsberichte Interprofessionalität im Gesundheitswesen
In dieser Rubrik werden Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte im Bereich der Interprofessionalität im Gesundheitswesen vorgestellt, die im Auftrag des BAG durchgeführt worden sind.
Berufe im Gesundheitswesen
Das Schweizer Gesundheitswesen ist auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Informieren Sie sich hier über Bildung und Berufsausübung im Gesundheitswesen sowie über Anerkennung und Akkreditierung von Aus- und Weiterbildungen.
Bundesamt für Gesundheit BAG
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsberufe
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern
