Koordinierte Versorgung: Ältere Menschen mit Mehrfacherkrankungen
Ein hoher Bedarf für koordinierte Versorgung wurde bei älteren Menschen mit Mehrfacherkrankungen geortet. Deshalb wurden für diese Patientengruppe Massnahmen umgesetzt, um Schnittstellen zu verbessern und die Qualität der Versorgung zu erhöhen.
Patientengruppe
Als ältere Menschen mit Mehrfacherkrankungen werden Personen bezeichnet, die an zwei oder mehr chronischen Krankheiten bzw. fortgeschrittener Gebrechlichkeit («frailty») leiden und in der Regel 80 Jahre oder älter sind. Rund 90 Prozent der 80-bis 84-Jährigen in der Schweiz leben noch zu Hause. Viele sind auf Unterstützung durch die Spitex oder Angehörige angewiesen, da sie im Alltag wegen Gesundheitsproblemen leicht oder stark eingeschränkt sind (vgl. Dokumente: Situationsanalyse).
Ziel der Massnahmen
Gemeinsam mit den Akteuren haben wir einen Massnahmenplan erarbeitet, um die koordinierte Versorgung für ältere Menschen mit Mehrfacherkrankungen zu verbessern (vgl. Dokumente: Massnahmenplan). Das übergeordnete Ziel ist es, die Versorgung an den Schnittstellen im Kontext Spital zu verbessern. Dies betrifft die spitalinternen Übergänge (z.B. die Abstimmung verschiedener Untersuchungen und Therapien oder der Transfer von einer Abteilung in eine andere), wie auch Übergänge von einem Betreuungsort zu einem anderen (z.B. von zu Hause in ein Spital).
Umgesetzte Massnahmen
Symposium «Koordinierte Versorgung für (hoch-)betagte, multimorbide Patientinnen und Patienten»
Am 15. Dezember 2017 informierte das BAG im Rahmen eines Symposiums über die umgesetzten Massnahmen für die erste Patientengruppe. Hier finden Sie die Präsentationen.
Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
Weiterführende Themen

Gesundheit im Alter (Dossier)
Ältere Menschen haben ein höheres Risiko zu erkranken. Wir engagieren uns für den Erhalt ihrer Gesundheit – sowohl mit Prävention wie auch in der Gesundheitsversorgung. Diese Übersicht führt Sie zu den passenden Themen.
Gesund altern: Wohlbefinden trotz Einschränkungen
Die Weltgesundheitsorganisation WHO entwickelte das Konzept des gesunden Alterns. Es bewertet die Gesundheit im Alter nach einem neuen Massstab. Was bedeutet das für die Gesundheitspolitik?
Bundesamt für Gesundheit BAG
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsversorgung
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern