Evaluation des Transplantationsgesetzes
Die Wirkungen des Transplantationsgesetzes sowie dessen Vollzug werden evaluiert. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Optimierungsvorschläge formulieren. Die erste Etappe der summativen Evaluation wurde Ende 2021 abgeschlossen.
Gemäss Artikel 55 des Transplantationsgesetzes muss das Bundesamt für Gesundheit (BAG) den Vollzug und die Wirkungen des Gesetzes im Rahmen von Evaluationen wissenschaftlich untersuchen (den Link zum Transplantationsgesetz finden Sie auf dieser Seite im Register «Gesetze»). Folgende Themen sind dabei besonders zu beachten:
- Der Einfluss des Gesetzes auf die Situation im Transplantationswesen
- Die Einstellung und das Verhalten der Bevölkerung sowie des medizinischen Personals zum Thema Transplantation
- Die Praxis der Zuteilung der Organe
- Die Qualität der Transplantationen
- Die Verfügbarkeit von Organen, Geweben und Zellen zur Transplantation
Ergebnisse und Empfehlungen aus der Evaluation sollen dazu dienen, den Vollzug des Transplantationsgesetzes und bei Bedarf auch das Gesetz und die Verordnungen selbst zu optimieren.
Die summative Evaluation des Transplantationsgesetzes findet in mehreren Etappen statt. Der summativen Evaluation ging eine formative Evaluation voraus.
1. Die formative Evaluation
Die formative Evaluation wurde zwischen dem 1. Mai 2007 und dem 31. Dezember 2009 durchgeführt. Ziele waren eine fortlaufende bedarfsgerechte Berichterstattung in Bezug auf direkt und indirekt relevante Vollzugsfragen sowie die Schaffung einer guten Grundlage für die summative Evaluation. Die formative Evaluation lieferte einen wichtigen Beitrag zu ersten Vollzugsoptimierungen des am 1. Juli 2007 in Kraft getretenen Transplantationsgesetzes.
2. Die summative Evaluation
Die summative Evaluation des Transplantationsgesetzes ist eine rückblickende, bilanzierende Analyse und wird in mehreren Etappen im Rahmen BAG-externer Mandate durchgeführt. Deren erste Etappe begann im Jahr 2019 und wurde Ende 2021 abgeschlossen. Der Schlussbericht zur ersten Etappe wurde zusammen mit der Stellungnahme des BAG am 2. März 2022 publiziert. Die Dokumente stehen im Reiter «Dokumente» zum Download zur Verfügung. Die Planung der weiteren Etappen der Evaluation hängt vom Inkrafttreten der laufenden Gesetzesrevisionen ab.
Weitere Informationen
Weiterführende Themen
Kennzahlen zur Transplantationsmedizin in der Schweiz
In der Transplantationsmedizin werden regelmässig Daten erhoben und ausgewertet. Diese Seite zeigt die wichtigsten Kennzahlen im Bereich der Spende und Transplantation von Organen, Geweben und Zellen.
Evaluationsmanagement im BAG
Das Evaluationsmanagement stellt die Prozessführung von Evaluationsprojekten und die Qualitätssicherung der Produkte von Evaluationen sicher.
Evaluationsberichte «Biomedizin und Forschung»
Hier finden Sie Informationen zu laufenden und seit 2015 abgeschlossenen Evaluationsstudien im Bereich «Biomedizin und Forschung». Sie finden alle Evaluationsberichte, die das BAG beauftragt hat, in ARAMIS, der Forschungsdatenbank des Bundes.
Bundesamt für Gesundheit BAG
Sektion Transplantation
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern