Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 21. Januar 2025

Bewegungsempfehlungen

Jede Bewegung zählt! So lautet die Hauptbotschaft der Schweizer Bewegungsempfehlungen (2022).

Denn jede Bewegung ist besser als keine und es ist nie zu spät, den ersten Schritt zu tun. Bewegung und Sport sind wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit und Leistungsfähigkeit in allen Altersgruppen. Jede Steigerung der körperlichen Aktivität bringt einen zusätzlichen Nutzen für die Gesundheit.  

Körperlich Aktive leben länger. Zudem sind sie im Alter geistig fitter und weniger pflegebedürftig. Regelmässige Bewegung verbessert die Fitness, die Lebensqualität, das psychische Wohlbefinden, den Schlaf, die Knochengesundheit und wirkt sich günstig auf das Körpergewicht, einer der Risikofaktoren für Herzkreislauf- und Stoffwechselkrankheiten, aus.

Die Schweizer Bewegungsempfehlungen werden vom Netzwerk Bewegung und Gesundheit hepa.ch herausgegeben und regelmässig aktualisiert. Das Bundesamt für Gesundheit BAG ist zusammen mit dem Bundesamt für Sport BASPO, der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz und der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU, Träger dieses Netzwerks.

Die Bewegungsempfehlungen enthalten zielgruppenspezifische Empfehlungen für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder unter 5 Jahren, für Kinder und Jugendliche (5-17 Jahre), Erwachsene (18-64 Jahre), ältere Erwachsene (ab 65 Jahre) sowie für Frauen während und nach der Schwangerschaft.

Weitere Informationen

Weiterführende Themen

Das Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten MonAM

In der Schweiz stellen nichtübertragbare Krankheiten (NCD) und Sucht eine grosse Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Das Monitoringsystem liefert Kennzahlen aus verlässlichen Quellen zu mehr als 110 Indikatoren.

Bundesamt für Gesundheit BAG

Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern