Antibiotikaresistenzen
Bakterien können sich so anpassen, dass Antibiotika nicht mehr wirken. Resistent werden somit nicht Menschen, sondern Bakterien. Solche Bakterien können eine Behandlung verlängern oder sogar verhindern.
Antibiotika sind eine wichtige Waffe im Kampf gegen viele bakterielle Infektionskrankheiten. Ärztinnen und Ärzte können damit nicht nur die häufigsten Infekte behandeln (etwa Blutvergiftungen oder Lungenentzündungen), sondern auch Menschen schützen, deren Immunsystem aufgrund von chronischen Erkrankungen, Chemotherapien (Behandlungen gegen eine Krebserkrankung) oder chirurgischen Eingriffen geschwächt ist.
Mit Antibiotikaresistenz wird die Fähigkeit einiger Bakterien bezeichnet, sich anzupassen und der Wirkung von Antibiotika zu widerstehen. Resistent werden also nicht die Personen, sondern Bakterien. Resistente Bakterien können sich vermehren und sich von einer Person auf andere übertragen. Solche Krankheitserreger können die Behandlung einer Infektion erschweren, verlängern oder im schlimmsten Fall sogar verunmöglichen.
Weitere Informationen
Weiterführende Themen
Strategie Antibiotikaresistenzen Bereich Mensch
So viel wie nötig, so wenig wie möglich – Antibiotika als lebensrettende Medikamente sollen langfristig erhalten bleiben.
Carbapenemase-produzierende Enterobakterien (CPE)
Bakterien, deren Resistenzentwicklung gegen Antibiotika eine vorhandene oder potenzielle Bedrohung der öffentlichen Gesundheit darstellen, werden überwacht.
Strategie NOSO: Spital- und Pflegeheiminfektionen reduzieren
Die Zahl der Spital- und Pflegeheiminfektionen in der Schweiz soll sinken. Dies ist das Ziel der nationalen Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von healthcare-assoziierten Infektionen (Strategie NOSO).
Bundesamt für Gesundheit BAG
Sektion Infektionskontrolle und Bekämpfungsmassnahmen
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern