Zum Hauptinhalt springen

NOSO in Pflegeheimen: Grundlagen

Studien liefern die Grundlagen, um die Stossrichtungen der Strategie NOSO in den Pflegeheimen zu konkretisieren.

Erste nationale Punktprävalenzstudie in Alters- und Pflegeheime

Im September 2024 hat die erste nationale Punktprävalenzerhebung von healthcare-assoziierten Infektionen und Antibiotikaverbrauch in Alters- und Pflegeheimen stattgefunden.

Umfrage zur Infektionsprävention in Alters- und Pflegeheimen

Im Auftrag des BAG hat Public Health Schweiz mit der Unterstützung von CURAVIVA im Frühjahr 2024 eine Umfrage zur Infektionsprävention und -kontrolle in Alters- und Pflegeheimen durchgeführt.

Ergebnisse vom Pilotprojekt OSKAR

Das Pilotprojekt der Klinik für Infektiologie/Infektionsprävention des Kantonsspitals St. Gallen hat wichtige Erkenntnisse zum Thema Infektionsprävention und -Kontrolle in Alters- und Pflegeheimen geliefert. Die Durchführung erfolgte im Jahr 2022 bis 2023 und insgesamt sieben Institutionen haben sich beteiligt. Dieses praxisbezogene Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit der geriatrischen Klinik St. Gallen, dem Kanton St. Gallen und Curaviva St. Gallen und mit der Unterstützung des BAG.

Wirksame Massnahmen in Langzeitpflegeeinrichtungen zur Prävention und Kontrolle von Infektionen

In Alters- und Pflegeheime wirken sich insbesondere Handhygiene beim Personal und Mundhygiene bei Bewohnenden positiv auf die Infektionsraten aus. Dies zeigen die Resultate aus einer systematischen Literaturrecherche.

Strategie NOSO: Analyse des Ausbildungsbedarfs

Vermehrt praktische Übungen statt Theorie – in der Berufsbildung könnte dies eine Massnahme sein, um Wissenslücken beim Gesundheitspersonal zu beheben.

Studie zu Anreizsystemen

Welche Aspekte motivieren die Spitäler und Pflegeheime, konsequente Anstrengungen gegen healthcare-assoziierten Infektionen (HAI) zu unternehmen? Eine Studie liefert aufschlussreiche Hinweise.

Machbarkeitsstudie zur HAI-Prävalenz in Pflegeheimen

Die Stelle für Hygiene, Infektionsprävention und -kontrolle des Kantons Waadt (HPCi Vaud) und das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) haben Machbarkeitsstudien zur Punktprävalenzerhebung von healthcare-assoziierten Infektionen (HAI) und Antibiotikaverbrauch in Pflegeheimen durchgeführt.

Nationale Studie für eine bessere Pflegequalität (SHURP)

Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel geht der Frage nach, wie Organisations- und Personalfaktoren mit der Pflegequalität zusammenhängen und erhebt dazu Daten in rund 120 Schweizer Pflegeheimen.

Bundesamt für Gesundheit BAG

Abteilung Übertragbare Krankheiten
Sektion Infektionskontrolle und Bekämpfungsmassnahmen
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern