Zum Hauptinhalt springen

Grundwissen zu Nanomaterialien

Nanomaterialien sind natürliche vorkommende, zufällig entstandene oder gezielt hergestellte winzige Feststoffpartikel. Aufgrund ihrer besonderen und vielfältigen Eigenschaften kommen sie in zahlreichen Produkten und Technologien zur Anwendung.

Die Eigenschaften von Nanomaterialien unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von denjenigen der chemisch identischen Ausgangsmaterialien in loser Form (Bulkmaterialien). Verhalten und Eigenschaften von Nanomaterialien werden nämlich nicht nur durch ihre Zusammensetzung bestimmt, sondern auch durch ihre Grösse, ihre Form (zylindrisch, sphärisch, plättchenartig usw.), ihren Zustand (ungebundene Partikel, Aggregat oder Agglomerat) sowie durch ihre besonders grosse spezifische Oberfläche (Verhältnis von Oberfläche zu Volumen).

Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale von Nanomaterialien – namentlich ihre optischen, mechanischen, elektrischen, magnetischen, katalytischen und hydrophoben Eigenschaften – und die damit verbundenen Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt.

Aggregat

Teilchen, das mehrere stark aneinander gebundene oder miteinander verbundene Primärpartikel umfasst und dessen äussere Oberfläche signifikant kleiner ist als die Summe der Oberflächen seiner einzelnen Bestandteile.

Agglomerat

Ansammlung von schwach oder mässig stark miteinander verbundenen Partikeln, deren äussere Oberfläche vergleichbar ist mit der Summe der Oberflächen der einzelnen Bestandteile.

Bundesamt für Gesundheit BAG

Abteilung Chemikalien
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern