Zum Hauptinhalt springen

Demenz: Datengrundlagen

In der Schweiz gibt es keine systematische Datenerhebung zu Demenz. Diese Informationen sind jedoch wichtig, um bestehende Lücken im Schweizer Versorgungssystem zu erkennen. Das Ziel ist daher, diese Lücken zu schliessen.

Aktuell

Bessere Versorgung für Menschen mit Demenz

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. November 2025 den Bericht in Erfüllung des Postulats 22.3867 «Betreuung von Menschen mit Demenz. Finanzierung verbessern» verabschiedet.

Die Zahl der Menschen mit Demenz wird in der Schweiz steigen. Dem Bundesrat ist es deshalb wichtig, die Gesundheitsversorgung und relevante sozialpolitische Instrumente noch mehr auf Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen auszurichten. Der Bericht zeigt auf, in welchen Bereichen die Finanzierung und die Versorgung verbessert werden können.

Behandlungsverläufe von Demenzpatientinnen und -patienten

In der Schweiz gibt es keine systematische Datenerhebung zu Demenz. Das Obsan hat in unserem Auftrag eine Bestandesaufnahme der vorhandenen Gesundheitsstatistiken zu Patientinnen und Patienten mit Demenz durchgeführt.

Die Ergebnisse sind ermutigend: Es ist möglich, diese Patientinnen und Patienten in den bestehenden Datenbanken zu identifizieren und die Daten in hoher Qualität zu verknüpfen. So können typische Behandlungsverläufe rekonstruiert und analysiert werden.

Die Studie zeigt zudem, dass die Inanspruchnahme des Versorgungssystems durch Menschen mit Demenz stark variiert. So besteht beispielsweise ein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Behandlungsverlauf und Behandlungsverläufen, die mindestens einen Aufenthalt in der stationären Psychiatrie umfassen, weisen ein spezifisches Profil auf.

Psychopharmaka in der Demenzbehandlung

Das Obsan hat in unserem Auftrag den Gebrauch von Antidementiva und anderen Psychopharmaka bei älteren Menschen in der Schweiz untersucht. Der Bericht beleuchtet verschiedene Psychopharmaka – Antidementiva, Antipsychotika, Antidepressiva und Benzodiazepine – in unterschiedlichen Settings:

  • Wie haben sich die bezogenen Mengen über die Jahre entwickelt?
  • Wer bezieht die Medikamente und wer verschreibt sie?

Auch die Situation in Pflegeheimen wird untersucht:

  • Erhalten Menschen mit Demenz mehr Antipsychotika, Antidepressiva und Benzodiazepine als Menschen ohne Demenz?

Studie zur Demenzversorgung in den Kantonen

Der Bericht «Versorgungsstrukturen und -angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in den Kantonen» gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und die Umsetzung der Demenzversorgung in den Kantonen.

Die Informationen wurden durch eine elektronische Befragung bei den Kantonen und regionalen Sektionen von Alzheimer Schweiz erhoben. Ergebnisse liegen für alle 26 Kantone und für 20 von 21 Sektionen von Alzheimer Schweiz vor.

Faktenblätter zu Demenzindikatoren

Wir haben das Büro BASS im Jahr 2020 mit der Aktualisierung von Faktenblättern zu folgenden Indikatoren beauftragt:

  • Prävalenzschätzungen,
  • Sterbefälle,
  • Spitalpatient/innen mit Demenzdiagnose,
  • Kosten der Demenzerkrankungen und
  • Schätzungen zur Anzahl Demenzbetroffener in der Spitex.

Auf unserer Seite finden Sie die Zahlen und Fakten zu Demenz.

Bundesamt für Gesundheit BAG

Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern