Arbeitsgruppe «Gesundheitliche Vorausplanung»
Gesundheit, Krankheit und Lebensqualität sind entscheidende Faktoren für ein würdevolles Lebensende. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit Behandlungsmöglichkeiten und mit dem Sterben sind Voraussetzungen, um die Selbstbestimmung zu fördern. Gesundheitlich Vorausplanen soll für alle, die das möchten, möglich sein. Eine vom BAG und von der SAMW geleitete Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, die GVP in der Schweiz zu etablieren und im Alltag zu verankern.
Gesundheitlich Vorausplanen soll für alle, die das möchten, möglich sein. Eine vom BAG und von der SAMW geleitete Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, die Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) in der Schweiz zu etablieren und im Alltag zu verankern.
Ziele und Vorgehen der Arbeitsgruppe
Um die Bekanntheit, Zugänglichkeit und Qualität der GVP zu stärken, haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) im Auftrag des Bundesrates eine nationale Arbeitsgruppe «Gesundheitliche Vorausplanung» eingesetzt. Diese besteht aus Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Pflege, Palliative Care, soziale Arbeit, Recht und Ethik. Eingebunden sind zudem Vertretungen von Betroffenenorganisationen sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger aus den nationalen Fach- und Leistungserbringerverbänden.
Aufgabe der ständigen Arbeitsgruppe ist es, die Umsetzung von der Massnahmen auf strategischer und inhaltlicher Ebene im gesamten Prozess zu steuern sowie inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, vgl. dazu:
Zusammensetzung der Arbeitsgruppe
Jahresberichte
Der Jahresbericht 2023 vermittelt einen Überblick über die Aktivitäten und Projekte der Arbeitsgruppe GVP. Darüber hinaus enthält er einen Ausblick auf künftige Pläne und Strategien.
Inhaltsverzeichnis
Bundesamt für Gesundheit BAG
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsversorgung
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern