Ogni anno, secondo l’art. 43a della legge sull’alcool, la Confederazione sostiene progetti volti a contrastare il consumo problematico di alcol. Le domande sono esaminate in base alla loro rilevanza e all'effetto preventivo atteso.
Progetti finanziati 2024
Nel 2024 i seguenti nuovi progetti riceveranno un sostegno finanziario ai sensi dell'art. 43a della legge sull'alcool:
Dans notre société, l’alcool occupe une place importante : il est souvent vu comme facilitateur pour sociabiliser, s’amuser, passer un bon moment en terrasse ou entre collègues. Dans ce contexte, il devient parfois stigmatisant d’y renoncer le temps d’une soirée ou complètement, sans « bonne raison ».
Au travers de cette série, nous irons à la rencontre de celles et ceux qui ont décidé de vivre une expérience de vie en renonçant complètement ou partiellement à une consommation d’alcool, pour différentes raisons, et qui le vivent bien : psychologiquement et socialement. Nous aborderons la thématique de l’alcool en questionnant le bon usage de celui-ci, en encourageant les discours de tempérance et les expériences sans alcool. Nous souhaitons ainsi encourager le dialogue sur cette habitude ancrée dans notre société et trop souvent perçue comme « trop cool pour y renoncer », même partiellement.
Der Dry January ist für Teilnehmende eine Chance, ihr Verhältnis zu Alkohol neu zu gestalten. Ein temporärer Alkoholverzicht kann helfen, eingeschliffene Muster zu durchbrechen und sich mit dem eigenen Verhalten auseinanderzusetzen. Im Vordergrund der Kampagne zur Alkoholpause steht die Unterstützung der individuellen Lebensqualität und das Wohlbefinden.
In der Try Dry-App, auf der Website wie auch auf Social Media finden Personen, die ihren Alkoholkonsum langfristig reduzieren möchten, und Personen mit einem problematischen Alkoholkonsum Unterstützung durch weiterführende Informationen und Hilfestellungen. In der Schweiz findet die Kampagne bereits seit 4 Jahren statt.
Im Winter 2025 wird erstmalig eine Wirkungsanalyse zur Messung des Präventionsgehalts und potenziellen Verhaltensänderungen nach einem Dry January durchgeführt. Die Evaluation wird 1,5 Jahre dauern.
Sucht Schweiz errichtet bis Ende 2026 ein neues Programm zum Thema Sucht und Konsum am Arbeitsplatz. Das neue Programm dient der Sensibilisierung und Prävention von Problemen im Zusammenhang mit dem Konsum von psychoaktiven Substanzen und problematischen Verhaltensweisen am Arbeitsplatz.
Eine neue Website bietet die Basis und dient als nationale Kommunikationsplattform für das neue Programm. Schnittstellen zum Thema psychische Gesundheit werden ermöglicht, verschiedene Inhalte werden erneuert und neue Inhalte werden ergänzt.
Mit der neuen Website finden primär Arbeitgebende, Personalverantwortliche aber auch Arbeitnehmende wichtige Informationen rund um das Thema. Die Website orientiert Geschäftsleitungen und Personalverantwortliche darin, was sie tun können für Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung und -intervention (strukturell und verhaltensbezogen).
Ziel des Nationalen Aktionstags Alkoholprobleme ist, die Bevölkerung für die Belastungen, mit denen Menschen mit Alkoholproblemen und deren Angehörige leben, zu sensibilisieren. An diesem Tag führen Institutionen, die in den Bereichen Prävention, Beratung und Therapie von Alkoholproblemen tätig sind, regionale Aktivitäten durch und informieren über ihre Unterstützungsangebote.
Für die Umsetzung des Aktionstags erarbeitet ein Projektkonsortium (Fachverband Sucht, Groupement Romand d’Etudes des Addictions, Sucht Schweiz, Blaues Kreuz und Ticino Addiction) Hilfsmittel zuhanden der Institutionen. Dazu gehört ein Fachkonzept mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zum jährlichen Schwerpunktthema, ein Give Away, Flyer, Plakat und eine Medienmitteilung. Das Projektkonsortium organisiert von 2024-2026 je einen Aktionstag.
Er findet jeweils im Mai statt.
Das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Menschen mit psychischen Erkrankungen macht, wird stark durch die Medien geprägt. Um die gesellschaftlich vorherrschende Voreingenommenheit und die Stigmatisierung gegenüber Betroffenen einer Alkoholabhängigkeit oder anderen Abhängigkeitserkrankungen zu reduzieren, wird in diesem Projekt ein Leitfaden für Medienschaffende erarbeitet. Medienschaffende werden dadurch für eine nicht-stigmatisierende und nicht-diskriminierende Berichterstattung sensibilisiert.
Hierfür soll der bis August 2024 publizierte Leitfaden seinen Beitrag leisten. Basis ist eine entsprechende «Hilfestellung» aus Deutschland welche für die Schweiz adaptiert und in drei Landessprachen publiziert und beworben werden soll. Für die fachliche Richtigkeit sorgen die sprachregionalen Verbände Fachverband Sucht, GREA und Ticino Addiction.
Plus de 1700 enfants par an naissent en Suisse avec des Troubles du spectre de l’alcoolisation fœtale (TSAF), méconnus et peu diagnostiqués. Les personnes touchées se retrouvent sans soutien adapté, leur vie durant.
Afin de poursuivre son travail de prévention des TSAF, Addiction Suisse propose d’identifier les groupes les plus à risque d'ignorer les recommandations d’abstinence pendant la grossesse, puis d’adapter les messages préventifs à leur égard. Le soutien des personnes concernées par les TSAF doit également être amélioré. Une liste d’outils adaptés à la Suisse et une liste de structures-ressources spécialisées seront établies dans un processus participatif et mises à disposition des professionnel·le·s et des personnes concernées.
Addiction Suisse réalise un projet de recherche-prévention sur la parentalité et l’addiction aux substances psychoactives dans le cadre du projet « Children whose parents use drugs » initié en 2020 et mené par le Groupe Pompidou. Elle mène des entretiens avec des pères en situation d’addiction. Un rapport public synthétisant les résultats des entretiens effectués dans les 12 pays participant au projet est publié par le Conseil de l’Europe. Les conclusions de ce rapport, ainsi que celles de trois précédentes publications portant sur les mères en situation d’addiction aux substances psychoactives et sur les enfants de parents avec une addiction sont présentées dans une brochure informative destinée au monde professionnel de la santé, des addictions, du social et de la protection de l’enfance. La sensibilisation du monde professionnel à l’importance de la prise en compte de la parentalité dans les situations d’addiction et du soutien apporté à réaliser ce rôle, lorsqu’il existe une volonté, peut apporter du bien-être dans la famille, aux pères, aux mères et aux enfants qui souffrent directement des conséquences de l’addiction de leur(s) parent(s).
Ultima modifica 20.06.2024
Contatto
Ufficio federale della sanità pubblica UFSP
Divisione Prevenzione delle malattie non trasmissibili
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Berna
Svizzera
Tel.
+41 58 463 88 24