Ogni anno, secondo l’art. 43a della legge sull’alcool, la Confederazione sostiene progetti volti a contrastare il consumo problematico di alcol. Le domande sono esaminate in base alla loro rilevanza e all'effetto preventivo atteso.
Progetti finanziati 2023
Nel 2023 i seguenti nuovi progetti riceveranno un sostegno finanziario ai sensi dell'art. 43a della legge sull'alcool:
Die Wanderausstellung «Rausch» will in Schweizer Museen einen öffentlichen Diskurs über die Bedeutung des menschlichen Bedürfnisses nach Berauschung anstossen. Die Besuchenden erfahren, wie sich problematische von gesunden Formen der Berauschung unterscheiden und wie sie zu einer gesunden Rausch- und Risikobalance kommen können. Ein Rahmenprogramm schafft Raum für die Vertiefung spezifischer Aspekte.
Das Projekt wurde von Expoforum initiiert und richtet sich insbesondere an Jugendliche, soll aber auch die breite Bevölkerung ansprechen. Ein Soundingboard mit Fachexpert:innen sowie ein Jugendsoundingboard unterstützen Expoforum und das Bernische Historische Museum bei der Realisierung.
Die wachsende gesellschaftliche Inklusion sowie die zunehmende Akzeptanz für die Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit von Menschen mit Behinderung (MmB) bedingt, dass die Konsumkompetenz dieser Zielgruppe betreffend Alkohol gestärkt wird. Dies impliziert, dass in verschiedenen Settings und u.a. auch im Freizeit- und Sportbereich angepasste Alkoholpräventionsinstrumente (API) entwickelt und implementiert werden müssen. ISAMB entwickelt ein API mittels mehrstufigen partizipativen Einbezugs der Zielgruppen des Behindertenbreitensports (MmB und Sportleitende) auf der Vereinsebene im Setting von Freizeit und Sport. Darauf folgt eine Pilotierung mit den Zielgruppen zur Umsetzbarkeit und zu möglichen Wirkungsindikatoren sowie die breite Dissemination. Damit wird die Chancengleichheit in der Alkoholprävention auch für MmB vorangetrieben.
La Fondation IdéeSport ouvre des salles de sport les samedis soir afin de proposer aux ados un lieu de rencontres et de mouvement, sans consommation de substances addictives. Ces projets sont gérés par des ados et des jeunes adultes.
Fort d’une phase pilote menée dans le Canton de Fribourg, lors de laquelle l’équipe du programme EverFresh (jeunes adultes) a été formée afin de mener des actions de prévention et de promotion de la santé, IdéeSport entend :
- Collaborer avec des expert·e·s afin de développer de nouvelles formations en compétences psychosociales et promotion de la santé pour :
- sensibiliser l’ensemble des chef·fe·s de projet romand·e·s à l’importance du développement des compétences psychosociales des jeunes
- les adapter à un nouveau public afin de former les plus jeunes coaches de la Fondation (12-17ans)
- sensibiliser l’ensemble des chef·fe·s de projet romand·e·s à l’importance du développement des compétences psychosociales des jeunes
- Développer le programme EverFresh dans d’autres cantons romands
- Adapter l’ensemble des formations afin de pouvoir les transposer dans les projets alémaniques de la Fondation
Wechselwirkungen zwischen Suchterkrankungen und finanziellen Problemen sind gut belegt. Es fehlen aber Zahlen zu der Problemlast dieser Dualproblematik in der Schweiz. Einschätzungen von Fachorganisationen der Sucht-, Budget- und Schuldenberatung zeigen, dass die Sensibilität für die Dualproblematik gering ist. Für eine optimale Unterstützung von Betroffenen wäre es aber wichtig, die Wahrscheinlichkeit einer Dualproblematik anerkennen und im Unterstützungsprozess zu berücksichtigen.
Eine Befragung von Beratenden der Sucht-, Budget- und Schuldenberatung (und ev. Betroffenen) soll die Prävalenz und den Umgang mit dieser Dualproblematik erfassen und Good-Practice-Beispiele1 identifizieren. Im Nachgang sollen Beratende sensibilisiert und bewährte Ansätze verbreitet werden.
ready4life (r4l) ist ein Projekt zur Stärkung der Lebenskompetenzen. Zusammen mit dem Blauen Kreuz wird die Lungenliga das Modul Alkohol innerhalb von r4l modernisieren und auf den neuesten Stand bringen, um einerseits die Jugendlichen inhaltlich korrekt zu coachen und mit einem attraktiven Modul zum Thema Alkohol zu erreichen und andererseits lokale Suchtfachstellen noch besser in das Projekt mit einzubeziehen.
Mit diesem Projekt schafft das Blaue Kreuz Schweiz (BKCH) ein Gefäss, welches Grundlagenkenntnisse zum Thema Alkohol und Sucht vermittelt. Abgedeckt werden sollen biologische, psychologische, physiologische, soziale und gesellschaftliche Aspekte.
Das Grundlagenwissen ist wichtig für die Arbeit beim Blauen Kreuz und es kann durch Multiplikationseffekte im beruflichen wie persönlichen Umfeld der Zielgruppe weitergegeben werden.
Der Basiskurs richtet sich schweizweit an die gesamte, breite Palette von Mitarbeitenden beim Blauen Kreuz, an Entlöhnte wie auch an Freiwillige, sowie an weitere interessierte Institutionen.
Ultima modifica 15.02.2023
Contatto
Ufficio federale della sanità pubblica UFSP
Divisione Prevenzione delle malattie non trasmissibili
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Berna
Svizzera
Tel.
+41 58 463 88 24