La Strategia nazionale sulla prevenzione delle malattie non trasmissibili e la Strategia nazionale dipendenze si basano su più pilastri, uno dei quali è la creazione di una rete di contatti: diversi attori provenienti da vari Cantoni s’incontrano periodicamente per uno scambio di conoscenze. Qui di seguito vi informiamo sul prossimo incontro.
Scambio di conoscenze tra i Cantoni
Migliore coordinamento della prevenzione delle malattie non trasmissibili grazie a una rete di contatti: insieme a partner dell’UFSP si ottiene uno scambio sovracantonale delle esperienze e delle conoscenze acquisite. Nel quadro delle Strategie sulla prevenzione delle malattie non trasmissibili (MNT), dipendenze e salute psichica sono organizzati annualmente due incontri:
- un incontro nella Svizzera tedesca («Kantonale Austauschtreffen Deutschschweiz, KAD»)
- un incontro nella Svizzera francese («Rencontre Intercantonale Latine, RIL»)
Lo scambio dura una mezza giornata. Sono invitati a parteciparvi gli incaricati cantonali e altri attori interessati dei settori della promozione della salute, della prevenzione e delle dipendenze.
Obiettivo
Le manifestazioni offrono ai professionisti del settore sanitario e prevenzione la possibilità di allacciare contatti. I partecipanti possono discutere delle proprie attività. Gli incontri portano nuove conoscenze derivanti dalla ricerca, comprendono le nuove sfide, ottengono informazioni su progetti andati a buon fine e sui potenziali approcci risolutivi.
Temi
Gli incontri trattano di temi operativi e attuali sulla prevenzione delle malattie non trasmissibili, sulle dipendenze e sulla salute mentale, permettendo la trasmissione di conoscenze rilevanti per la prassi e promuovendo la collaborazione. Il gruppo promotore fissa i temi da trattare coinvolgendo i Cantoni.
Gruppo promotore
- Ufficio federal della sanità pubblica UFSP
- Ufficio federale della dogana e della sicurezza dei confini UDSC
- Conferenza svizzera delle direttrici e dei direttori cantonali della sanità CDS
- Promozione Salute Svizzera
RIL 2023
Il quinto incontro cantonale di scambio RIL si terrà il il 25 aprile 2023 presso l'hotel Continental in Losanna, dalle 13.15 alle 17.00.
La RIL 2023 sarà dedicata alla salute mentale degli adolescenti e dei giovani adulti e si intitola "Quando la sofferenza dei giovani porta al burn-out o alla dipendenza: comprendere, prevenire e sostenere".
La salute mentale degli adolescenti e dei giovani adulti ha subito un forte impatto negli ultimi anni. Covid-19, ma anche l'ansia ecologica e i conflitti internazionali possono essere fattori aggravanti che vanno ad aggiungersi alle preoccupazioni di questo periodo della vita. A ciò si aggiunge la cultura dell'"always on". La fuga verso le sostanze, gli studi o il lavoro, o addirittura la rinuncia al lavoro, deve essere intesa come un sintomo che, se non affrontato adeguatamente, può essere duraturo e portare a problemi a lungo termine. Cosa succede nella vita dei nostri giovani? Come possiamo prevenire il burn-out e l'abuso di sostanze in periodi di stress? La RIL 2023 presenta esempi di prevenzione e strumenti per rafforzare le proprie risorse.
KAD 2023
Il quinto incontro cantonale di scambio KAD avrà luogo il 28 marzo 2023 nel Volkshaus a Zurigo. Il tema del KAD sarà simile a quello del RIL.
Das KAD 2023 widmet sich Jugendlichen und jungen Erwachsenen – eine Altersgruppe, die vor einer Reihe von Entwicklungsaufgaben steht. Es ist eine Phase, die von Chancen geprägt ist, aber auch eine erhöhte Vulnerabilität mit sich bringt. Aus diesem Grund sind Prävention und Gesundheitsförderung in diesem Lebensabschnitt besonders zentral.
Riassunti e presentazioni
Résumé de la RIL 2022
Présentation
Ateliers
Guide de l'économie comportementale
Riassunto e «Take-Home-Messages» KAD 2022
Referat
Verhaltensprävention gestern, heute und morgen. Eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive (PDF, 5 MB, 30.05.2022)Martin Hafen
Hochschule Luzern
Vertiefungsgefässe
Subplenum
Von der Theorie zur Umsetzung – der Verhaltensökonomische Leitfaden für Gesundheitsförderung und Prävention (PDF, 2 MB, 30.05.2022)Kathrin Favero und Nadine Orillard
Bundesamt für Gesundheit
Workshop 1
Verhaltensprävention Online? Geht das? (PDF, 5 MB, 30.05.2022)Joachim Zahn
zischtig.ch
Workshop 2
Qualitätsansprüche an die Suchtprävention: Wie gelingt die Umsetzung im Alltag? (PDF, 299 kB, 30.05.2022)Christa Berger
Suchtpräventionsstelle Stadt Zürich
Workshop 3
Verhaltensprävention im Alter: Benefits und Stolpersteine (PDF, 2 MB, 30.05.2022)Kaba Dalla Lana und Priska Bretscher
ZÄMEGOLAUFE
Résumé de la RIL 2021
Présentation
Ateliers
Referat
Workshops
Workshop 1
Workshop 2
Workshop 3
Workshop 4
- Riassunto del RIL 2019 (PDF, 286 kB, 27.09.2019)
- PIA M. Cornut (PDF, 203 MB, 27.09.2019)
- Façonner sa vieillesse JP. Fragnière (PDF, 1 MB, 27.09.2019)
- Problèmes d'alcool des séniors, R-M. Notz (PDF, 753 kB, 27.09.2019)
- Sensibilisation « seniors-alcool » dans le canton de Neuchâtel, A. Wenger et W. Andrani (PDF, 1 MB, 27.09.2019)
- Les pairs praticiens en santé mentale, N. Fahy (PDF, 962 kB, 27.09.2019)
- Le passage à la retraite, une transition, S. Stepanian (PDF, 1 MB, 27.09.2019)
In nahezu allen Schweizer Kantonen wird sich die Bevölkerung im Rentenalter in den nächsten 30 Jahren verdoppeln. Erfreulicherweise ist bei der Bevölkerung im Rentenalter auch eine Zunahme der Jahre in Gesundheit zu verzeichnen. Ein immer grösserer Stellenwert kommt dem Konzept «Gesundes Altern» zu. Gesundes Altern hat einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit und ist für die Vorbeugung von psychischen und physischen Erkrankungen im Alter von grosser Wichtigkeit. Doch mit dem Alter kommt es auch zu einer Zunahme von kritischen Lebensereignissen (Pension, Erkrankungen, Verlust oder Krankheit von Nahestehenden, Verlust von Einfluss und Verantwortung und weitere). Risikofaktoren für psychische und physische Erkrankungen nehmen zu.
Am diesjährigen KAD beschäftigten sich die Teilnehmenden mit dem Themenkomplex «Gesundheit im Alter» (Inputreferat 1) und lernten drei konkrete Beispiele aus der Praxis kennen. Die Inputs aus dem Inputreferat und den Beispielen guter Praxis wurden zum Abschluss des Austauschtreffens in drei parallelen Workshops vertieft.
- Zusammenfassung und «take home messages» KAD 2019 (PDF, 444 kB, 28.11.2019)
- Input-Referat: «Gesund altern auch mit gesundheitlichen Einschränkungen», H.R. Schelling (PDF, 3 MB, 27.09.2019)
- Abstract Input Referat H.R. Schelling (PDF, 54 kB, 01.10.2019)
- Praxisbeispiel 1 und WS 3: «Sorgende Gemeinschaften», Pilotprojekt Kanton Bern B. Steffen-Bürgi, C. Salis Gros (PDF, 3 MB, 27.09.2019)
- Praxisbeispiel 2: «Zeitgut – Quartierhilfe zählt», N. Triponez (PDF, 2 MB, 27.09.2019)
- Praxisbeispiel 3: «Versorgung von schwer erreichbaren Gruppen», E. Sariaslan (PDF, 480 kB, 27.09.2019)
- Abstract Praxisbeispiele (PDF, 133 kB, 01.10.2019)
- WS 1: Positive Altersbilder und ihre Wirkung auf gelingende Prävention, H.R. Schelling (PDF, 1 MB, 27.09.2019)
- WS 2: Wie gelangt die Suchthilfe und die Psychiatrie an schwer erreichbare Menschen? N. Triponez (PDF, 1 MB, 27.09.2019)
- Abstract Workshops (PDF, 136 kB, 01.10.2019)
1ma seduta : Les campagnes de marketing social pour la promotion de la santé ; les exemples des messages (PDF, 2 MB, 01.11.2018)Valéry Bezençon, Professeur, expert en marketing social, UNINE
2nda seduta : Comprendre le fonctionnement des réseaux sociaux pour les utiliser dans des projets en lien avec la santé (PDF, 2 MB, 01.11.2018)Sara Tappy, Community manager, LMC
Workshop 1 : Label Fiesta : quand le programme de prévention est au centre de la communication (PDF, 3 MB, 01.11.2018)Sébastien Blanchard, Responsable de projet, Promotion Santé Valais
Workshop 3: Fondation Théodora : les réseaux sociaux pour créer du lien avec les donateurs et partenaires (PDF, 1 MB, 01.11.2018)Franco Genovese, Responsable département communication, Fondation Théodora
Workshop 4: Addiction Suisse : les réseaux sociaux, opportunités et limites pour une ONG nationale (PDF, 773 kB, 01.11.2018)Corine Kibora, Porte-parole, Addiction Suisse
Am 18. Oktober fand das erste Kantonale Austauschtreffen Deutschschweiz zum Thema „Psychische Gesundheit und Sucht“ im Volkshaus Zürich statt. Die Veranstaltung wurde vom Fachverband Sucht im Auftrag der Trägerschaft – Bundesamt für Gesundheit, Eidgenössische Zollverwaltung, Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren – durchgeführt. Die Teilnehmenden wurden mittels Referaten auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht und erhielten Einblick in die therapeutische Arbeit mit psychische kranken und suchtkranken Personen. Dazu wurden zwei Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die die beiden Bereiche Psychische Gesundheit und Sucht gut miteinander verzahnten. Anschliessend tauschten sich die Teilnehmenden in regionalen Gruppen darüber aus, wie die Kooperation zwischen den beiden Bereichen in ihrer Region aussehen und welche Massnahmen nötig sind, um die Zusammenarbeit zu optimieren.
Ultima modifica 14.03.2023
Contatto
Ufficio federale della sanità pubblica UFSP
Unità di direzione Prevenzione e assistenza sanitaria
Sezione promozione della salute e prevenzione
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Berna
Svizzera
Tel.
+41 58 463 87 93