La Strategia nazionale sulla prevenzione delle malattie non trasmissibili e la Strategia nazionale dipendenze si basano su più pilastri, uno dei quali è la creazione di una rete di contatti: diversi attori provenienti da vari Cantoni s’incontrano periodicamente per uno scambio di conoscenze. Qui di seguito vi informiamo sul prossimo incontro.
Scambio di conoscenze tra i Cantoni
Migliore coordinamento della prevenzione delle malattie non trasmissibili grazie a una rete di contatti: insieme a partner dell’UFSP si ottiene uno scambio sovracantonale delle esperienze e delle conoscenze acquisite. Nel quadro delle Strategie sulla prevenzione delle malattie non trasmissibili (MNT), dipendenze e salute psichica sono organizzati annualmente due incontri:
- un incontro nella Svizzera tedesca («Kantonale Austauschtreffen Deutschschweiz, KAD»)
- un incontro nella Svizzera francese («Rencontre Intercantonale Latine, RIL»)
Lo scambio dura una mezza giornata. Sono invitati a parteciparvi gli incaricati cantonali e altri attori interessati dei settori della promozione della salute, della prevenzione e delle dipendenze.
Obiettivo
Le manifestazioni offrono ai professionisti del settore sanitario e prevenzione la possibilità di allacciare contatti. I partecipanti possono discutere delle proprie attività. Gli incontri portano nuove conoscenze derivanti dalla ricerca, comprendono le nuove sfide, ottengono informazioni su progetti andati a buon fine e sui potenziali approcci risolutivi.
Temi
Gli incontri trattano di temi operativi e attuali sulla prevenzione delle malattie non trasmissibili, sulle dipendenze e sulla salute mentale, permettendo la trasmissione di conoscenze rilevanti per la prassi e promuovendo la collaborazione. Il gruppo promotore fissa i temi da trattare coinvolgendo i Cantoni.
Gruppo promotore
- Ufficio federal della sanità pubblica UFSP
- Ufficio federale della dogana e della sicurezza dei confini UDSC
- Conferenza svizzera delle direttrici e dei direttori cantonali della sanità CDS
- Promozione Salute Svizzera
RIL 2024
Il sesto incontro cantonale di scambio RIL si è tenuto il 23 aprile 2024 presso l'hotel Continental in Losanna.
È stata dedicata a : « Mesures d’impact des programmes de prévention et de promotion de la santé : quels enjeux ? »
KAD 2024
Il sesto incontro cantonale di scambio KAD ha avuto luogo il 5 marzo 2024 nel Volkshaus a Zurigo. Il tema del KAD è stato «Wirkung verstehen und umsetzen».
Informazioni presso il Fachverband Sucht
Riassunti e presentazioni
- Synthèse de la RIL 2024 (PDF, 405 kB, 19.06.2024)
- Plus facile à commander qu'à mener ? L'évaluation des politiques publiques (PDF, 1 MB, 19.06.2024)Pirmin Bundi, IDHEAP, Université de Lausanne
- Gestion des impacts (PDF, 706 kB, 19.06.2024)atelier 1
Sandra Walter, Gestion des impacts, Promotion Santé Suisse - Facteurs de succès (PDF, 5 MB, 19.06.2024)atelier 2
Anina Hanimann et Chloé Brun, Interface
Politikstudien Forschung und Beratung AG - Expérience et enseignements terrain: projet « Movendi » (PDF, 1 MB, 19.06.2024)atelier 3
Estela Villamarin et Stéphane Caduff, FVA
Florian Labhart, Addiction Suisse - Exemple des standards (suisses ou européens) (PDF, 1 MB, 19.06.2024)atelier 4
Dörte Petit, Etudes d’impact, Addiction Suisse - Qu’est-ce qui favorise l’efficacité et la qualité des actions? (PDF, 1 MB, 19.06.2024)Synthèse – que retenir ?
Alexia Founier Fall, Commission de prévention et promotion de la santé du GRSP (CPPS) - Programme RIL 2024 (PDF, 513 kB, 19.06.2024)
- Tagungsergebnisse KAD 2023 (PDF, 133 kB, 16.05.2023)
- «Was beschäftigt Jugendliche und junge Erwachsene heute?» (PDF, 1 MB, 12.04.2023)Referat
Florian Hadatsch, Child Rights Advocacy, UNICEF Schweiz und Liechtenstein - Medikamenten(misch)konsum bei Jugendlichen (PDF, 2 MB, 03.04.2023)Präsentation: Situations- und Bedarfsanalyse
Empfehlungen
Alwin Bachmann, Infodrog - Psychische und physische Gesundheit von jungen queeren Menschen (PDF, 3 MB, 17.04.2023)Präsentation Workshop I
Sandra Schäfer, du-bist-du - Jugendliche und junge Erwachsene mit «Mehrfachproblematiken» (PDF, 1 MB, 03.04.2023)Präsentation Workshop II
Lalitha Chamakalayil , FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit
Institut Kinder- und Jugendhilfe, - Prävention am Arbeitsplatz: Prev@WORK (PDF, 386 kB, 03.04.2023)Präsentation Workshop IV
Marie Noëlle McGarrity, Sucht Schweiz - Programm KAD 2023 (PDF, 215 kB, 16.02.2023)
Zusammenfassung und «Take-Home-Messages» KAD 2022
Referat
Von der Theorie zur Umsetzung – der Verhaltensökonomische Leitfaden für Gesundheitsförderung und Prävention (PDF, 2 MB, 30.05.2022)Kathrin Favero und Nadine Orillard
Bundesamt für Gesundheit
Vertiefungsgefässe
Subplenum
Verhaltensprävention Online? Geht das? (PDF, 5 MB, 30.05.2022)Joachim Zahn
zischtig.ch
Workshop 1
Verhaltensprävention gestern, heute und morgen. Eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive (PDF, 5 MB, 30.05.2022)Martin Hafen
Hochschule Luzern
Workshop 2
Qualitätsansprüche an die Suchtprävention: Wie gelingt die Umsetzung im Alltag? (PDF, 299 kB, 30.05.2022)Christa Berger
Suchtpräventionsstelle Stadt Zürich
Workshop 3
Verhaltensprävention im Alter: Benefits und Stolpersteine (PDF, 2 MB, 30.05.2022)Kaba Dalla Lana und Priska Bretscher
ZÄMEGOLAUFE
Résumé de la RIL 2022
Présentation
Verhaltensökonomischer Leitfaden
Ateliers
Referat
Workshops
Workshop 1
Workshop 2
Workshop 3
Workshop 4
Résumé de la RIL 2021
Présentation
Ateliers
16. September in Zürich zum Thema: «LEBENSQUALITÄT UND GESUNDHEIT IM ALTER»
In nahezu allen Schweizer Kantonen wird sich die Bevölkerung im Rentenalter in den nächsten 30 Jahren verdoppeln. Erfreulicherweise ist bei der Bevölkerung im Rentenalter auch eine Zunahme der Jahre in Gesundheit zu verzeichnen. Ein immer grösserer Stellenwert kommt dem Konzept «Gesundes Altern» zu. Gesundes Altern hat einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit und ist für die Vorbeugung von psychischen und physischen Erkrankungen im Alter von grosser Wichtigkeit. Doch mit dem Alter kommt es auch zu einer Zunahme von kritischen Lebensereignissen (Pension, Erkrankungen, Verlust oder Krankheit von Nahestehenden, Verlust von Einfluss und Verantwortung und weitere). Risikofaktoren für psychische und physische Erkrankungen nehmen zu.
Am diesjährigen KAD beschäftigten sich die Teilnehmenden mit dem Themenkomplex «Gesundheit im Alter» (Inputreferat 1) und lernten drei konkrete Beispiele aus der Praxis kennen. Die Inputs aus dem Inputreferat und den Beispielen guter Praxis wurden zum Abschluss des Austauschtreffens in drei parallelen Workshops vertieft.
- Zusammenfassung und «take home messages» KAD 2019 (PDF, 444 kB, 28.11.2019)
- Input-Referat: «Gesund altern auch mit gesundheitlichen Einschränkungen», H.R. Schelling (PDF, 3 MB, 27.09.2019)
- Abstract Input Referat H.R. Schelling (PDF, 54 kB, 01.10.2019)
- Praxisbeispiel 1 und WS 3: «Sorgende Gemeinschaften», Pilotprojekt Kanton Bern B. Steffen-Bürgi, C. Salis Gros (PDF, 3 MB, 27.09.2019)
- Praxisbeispiel 2: «Zeitgut – Quartierhilfe zählt», N. Triponez (PDF, 2 MB, 27.09.2019)
- Praxisbeispiel 3: «Versorgung von schwer erreichbaren Gruppen», E. Sariaslan (PDF, 480 kB, 27.09.2019)
- Abstract Praxisbeispiele (PDF, 133 kB, 01.10.2019)
- WS 1: Positive Altersbilder und ihre Wirkung auf gelingende Prävention, H.R. Schelling (PDF, 1 MB, 27.09.2019)
- WS 2: Wie gelangt die Suchthilfe und die Psychiatrie an schwer erreichbare Menschen? N. Triponez (PDF, 1 MB, 27.09.2019)
- Abstract Workshops (PDF, 136 kB, 01.10.2019)
- Riassunto del RIL 2019 (PDF, 286 kB, 27.09.2019)
- PIA M. Cornut (PDF, 203 MB, 27.09.2019)
- Façonner sa vieillesse JP. Fragnière (PDF, 1 MB, 27.09.2019)
- Problèmes d'alcool des séniors, R-M. Notz (PDF, 753 kB, 27.09.2019)
- Sensibilisation « seniors-alcool » dans le canton de Neuchâtel, A. Wenger et W. Andrani (PDF, 1 MB, 27.09.2019)
- Les pairs praticiens en santé mentale, N. Fahy (PDF, 962 kB, 27.09.2019)
- Le passage à la retraite, une transition, S. Stepanian (PDF, 1 MB, 27.09.2019)
Am 18. Oktober fand das erste Kantonale Austauschtreffen Deutschschweiz zum Thema „Psychische Gesundheit und Sucht“ im Volkshaus Zürich statt. Die Veranstaltung wurde vom Fachverband Sucht im Auftrag der Trägerschaft – Bundesamt für Gesundheit, Eidgenössische Zollverwaltung, Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren – durchgeführt. Die Teilnehmenden wurden mittels Referaten auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht und erhielten Einblick in die therapeutische Arbeit mit psychische kranken und suchtkranken Personen. Dazu wurden zwei Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die die beiden Bereiche Psychische Gesundheit und Sucht gut miteinander verzahnten. Anschliessend tauschten sich die Teilnehmenden in regionalen Gruppen darüber aus, wie die Kooperation zwischen den beiden Bereichen in ihrer Region aussehen und welche Massnahmen nötig sind, um die Zusammenarbeit zu optimieren.
1ma seduta : Les campagnes de marketing social pour la promotion de la santé ; les exemples des messages (PDF, 2 MB, 01.11.2018)Valéry Bezençon, Professeur, expert en marketing social, UNINE
2nda seduta : Comprendre le fonctionnement des réseaux sociaux pour les utiliser dans des projets en lien avec la santé (PDF, 2 MB, 01.11.2018)Sara Tappy, Community manager, LMC
Workshop 1 : Label Fiesta : quand le programme de prévention est au centre de la communication (PDF, 3 MB, 01.11.2018)Sébastien Blanchard, Responsable de projet, Promotion Santé Valais
Workshop 4: Addiction Suisse : les réseaux sociaux, opportunités et limites pour une ONG nationale (PDF, 773 kB, 01.11.2018)Corine Kibora, Porte-parole, Addiction Suisse
Ultima modifica 13.08.2024
Contatto
Ufficio federale della sanità pubblica UFSP
Unità di direzione Prevenzione e assistenza sanitaria
Sezione promozione della salute e prevenzione
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Berna
Svizzera
Tel.
+41 58 463 87 93