Kennzahlen zur Transplantation und zum Empfang von Organen

Diese Seite zeigt Kennzahlen zur Transplantation von Organen in der Schweiz sowie zu den Ergebnissen der Transplantationen.

Wenn ein in der Schweiz gespendetes Organ nicht verwendet werden kann, weil keine geeignete Person auf der Warteliste steht, wird es ausländischen Zuteilungsorganisationen angeboten. Umgekehrt kann auch die Schweiz von diesen Organisationen Organe erhalten. Wie die Grafik zeigt, hat die Schweiz in den vergangenen Jahren in der Regel mehr Organe von europäischen Staaten erhalten, als sie an diese Länder abgegeben hat.


Überlebenswahrscheinlichkeiten der Organempfängerinnen und -empfänger

Die Überlebenswahrscheinlichkeit der Organempfängerinnen und -empfänger als Kaplan-Meier-Kurve für die Berichtsperiode Januar 2008 bis Dezember 2018.
Quelle: Swiss Transplant Cohort Study (STCS)

Die Überlebenswahrscheinlichkeit der Organempfängerinnen und -empfänger wird in der Swiss Transplant Cohort Study untersucht (den Link zur Studie finden Sie auf dieser Seite im Register «Links»).

Das Diagramm zeigt eine so genannte Kaplan-Meier-Kurve für die Berichtsperiode Januar 2008 bis Dezember 2021. Zu beachten ist, dass es sich um Mittelwerte handelt. Die Aussagekraft zur Überlebenswahrscheinlichkeit sinkt mit der Zunahme der Jahre, weil die Stichprobe zum Zeitpunkt 12 kleiner ist, als beispielsweise zum Zeitpunkt 8: Zum Zeitpunkt 12 sind nur diejenigen Personen Teil der Studie, die vor 12 Jahren ein neues Organ erhalten haben. Zum Zeitpunkt 8 besteht die Stichprobe aus all jenen Personen, denen vor 12, 11, 10, 9 oder 8 Jahren ein Organ transplantiert wurde.


Anzahl Re-Transplantationen in der Schweiz

Wenn die Transplantation eines Organs nicht zum gewünschten Erfolg führt, kann eine erneute Transplantation des gleichen Organs notwendig werden. Die erneute Transplantation wird als Re-Transplantation bezeichnet. Die folgenden Diagramme zeigen für die verschiedenen Organe die Zahl der Erst- und Re-Transplantationen in den letzten Jahren. In den meisten Fällen ging einer Re-Transplantation nur eine Transplantation desselben Organs voraus. In einzelnen Fällen waren es aber mehrere Transplantationen. Insbesondere bei der Bauchspeicheldrüse, den Inselzellen und den Nieren wurden bei einzelnen Personen mehrere Re-Transplantationen notwendig.


Weiterführende Themen

Spende und Transplantation von Organen, Geweben und Zellen

Transplantationen können Leben retten oder die Lebensqualität verbessern. Das Transplantationsgesetz regelt in der Schweiz die Spende wie auch die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen. Erfahren Sie hier, was es braucht, damit eine Transplantation möglich wird.

Wirksamkeitsprüfung des Transplantationsgesetzes

Die Wirksamkeit des Transplantationsgesetzes wird laufend überprüft. Dazu werden systematisch Daten erhoben und interpretiert (Monitoring und Evaluation).

Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen

Spitäler sind heute besser für die Organspende gerüstet als noch vor ein paar Jahren. Dies dank dem Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» der 2021 nach acht Jahren abgeschlossen wurde. Das Fazit fällt weitgehend positiv aus.

Letzte Änderung 12.12.2022

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Biomedizin
Sektion Transplantation
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 51 54
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/zahlen-und-statistiken/zahlen-fakten-zu-transplantationsmedizin/zahlen-fakten-zur-spende-und-transplantation-von-organen/kennzahlen-transplantation-und-empfang-von-organen.html