Jede Person kann ihre Keimzellen oder ihr Eierstockgewebe beziehungsweise ihr Hodengewebe konservieren lassen. Auch für eine Insemination zur Verfügung gestellte Samenzellen werden konserviert. Wie oft dies gemacht wird, zeigen die folgenden Grafiken.
Samen- und Eizellen, aber auch Ovarial- und Hodengewebe können in flüssigem Stickstoff eingefroren werden. Eine solche Konservierung kommt beispielsweise bei Spendersamen zum Zug. Sie kann aber auch dann in Anspruch genommen werden, wenn eine medizinische Behandlung ansteht, die die Fruchtbarkeit vermindern kann. Dies kann etwa bei einer Chemotherapie der Fall sein. Auch unabhängig von einer medizinischen Behandlung kann bei Frauen das Bedürfnis bestehen, ihre Eizellen zu konservieren, um die fruchtbare Phase zu verlängern.
Die Grafiken wurden entwickelt von taglab GmbH.
Letzte Änderung 04.03.2025
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Biomedizin
Sektion Biosicherheit, Humangenetik und Fortpflanzungsmedizin
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 51 54