Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung (MOKKE)



Aktuelle Entwicklung der Bruttoleistung pro Person nach Wohnkanton und Kostengruppe (Abrechnungsjahr). 4 Aktualisierungen pro Jahr. Zeitreihen nach Kostengruppe, Altersklasse und Kanton ab 1997 (Abrechnungsjahr und Behandlungsjahr).

Der vollständige Inhalt ist nur auf den Seiten in Deutsch und Französisch verfügbar.

Aktueller Datenstand: 1. Quartal 2023

Hinweis : Die Datengrundlage für das Monitoring hat einen gesamtschweizerischen Abdeckungsgrad von etwa 100% aller Versicherten. Damit stehen genügend Angaben zur Verfügung, um die Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenversicherung abzubilden.

Der Kostenanstieg betrug 3,4% im Jahresvergleich und durchbrach damit den Trend zu einem abnehmenden Wachstum, der in den letzten drei Quartalen des Jahres 2022 zu beobachten war.

Die Entwicklung im ersten Quartal 2023 gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal zeigt ein anhaltendes Wachstum von 6,9% mit steigenden Tendenzen in allen Kostengruppen an. Ausgenommen davon sind die Laborkosten, als Konsequenz der linearen Senkung der Tarife um 10%, die am 1. August 2022 in Kraft trat (siehe Pressemitteilung).

Die Entwicklung der Kostengruppe Spital stationär mit einem Anstieg von 15,9%, steht im Gegensatz zu der relativen Stabilität oder dem Rückgang der Kosten, welche sich in den letzten zwei Jahren in diesem Bereich beobachten liess. Neben dem stationären Bereich stiegen auch die beiden anderen Kostengruppen, die jeweils rund 20% der Gesamtkosten ausmachen, weniger stark an. Bei den ambulanten Spitalbehandlungen wurde ein Wachstum von 2,3% und bei den Behandlungen in Arztpraxen von 3,0% verzeichnet. Die Ausgaben für Medikamente sind ebenfalls stetig gestiegen (4,6% in den Apotheken gegenüber 8,2% bei der direkten Abgabe in der Praxis).

Die Entwicklung der Kostengruppe «übrige» (39,9%) ist im Wesentlichen auf die neue Möglichkeit der psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zurückzuführen, ihre Tätigkeit selbständig und auf eigene Rechnung zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung auszuüben (siehe Pressemitteilung). Etwa 106 der 145 Millionen zusätzlichen Leistungen in dieser Kostengruppe sind ihnen zuzuschreiben. Diese Neuregelung, die am 1. Juli 2022 in Kraft trat, wirkt sich auf diese Kostgruppe aus, da diese neuen Leistungserbringer dort erfasst werden.

SVG-Diagramm 4 400 4 300 4 200 4 100 4 000 3 900 12 % 8 % 4 % 0 % -4 % -8 % 3 909 Fr. 3 962 Fr. 3 991 Fr. 4 009 Fr. 4 054 Fr. 4 006 Fr. 3 994 Fr. 4 024 Fr. 3 999 Fr. 4 076 Fr. 4 151 Fr. 4 205 Fr. 4 244 Fr. 4 266 Fr. 4 280 Fr. 4 313 Fr. 4 386 Fr. 2.8 % 4.5 % 4.4 % 4.0 % 4.0 % 3.7 % 1.1 % 0.1 % 0.4 % 0.4 % -1.4 % 1.8 % 3.9 % 4.5 % 4.5 % 6.1 % 4.7 % 3.1 % 2.6 % 2.6 % 3.4 % Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 2019 2020 2021 2022 2023 1
1
Gleitende 4-Quartale in abs. CHF
Teuerungen über die jeweils letzten 4 Quartale in %

x-Achse: Quartale
y-Achse: Franken (Säulen) und Veränderung in % (Linie)

Datentabelle herunterladen (Excel)

 

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung
Sektion Datenmanagement und Statistik
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 462 21 11
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/zahlen-und-statistiken/statistiken-zur-krankenversicherung/monitoring-zur-krankenkassenkostenentwicklung.exturl.html