Das BAG hat ein öffentliches Themeneingabe-Verfahren eingeführt. Mittels eines Themeneingabeformulars können interessierte Verbände und Personen in einem Jahresrhythmus Themen vorschlagen. Das BAG schlägt ebenfalls Themen vor.
Verfahren
Die Eingabefrist für Themen ist jeweils Ende Oktober des Jahres (ab 2019
1. März des Jahres).
Eingegangene Themen werden anhand festgelegter Priorisierungskriterien nach ihrer klinischen Bedeutsamkeit und ihrem möglichen Kostendämpfungspotential priorisiert. Alle Themen werden sowohl BAG intern als auch durch die entsprechenden Stakeholder bewertet und priorisiert.
Ab 2018 werden HTA-Themen entweder mittels eines vollständigen HTA-Berichtes oder eines Kurzberichtes untersucht. Die Evidenzgrundlage eines Themas liegt dabei der Entscheidung zugrunde, ob ein vollständiger HTA-Bericht oder ein Kurzbericht geeignet ist. Vollwertige Berichte folgen einem systematischen und detaillierten Bewertungsverfahren, das vielfältige Aspekte einer Gesundheitstechnologie untersucht. Kurzberichte variieren hingegen in der Methodik betreffend Suche, Analyse und Bewertung der Evidenz. Kurzberichte benötigen in der Regel weniger Zeit, greifen auf eine begrenzte Anzahl Quellen zurück, sind betreffend Publikationssprache und -Zeitraum eingeschränkt, beinhalten bloss narrative Zusammenfassungen und können auf bereits bestehenden Synthesen oder Berichten aufbauen.
Themen 2019
Ausgewählte Themen 2019
- Medikamente bei Alzheimer/Demenz
- Infliximab Biosimilars bei rheumatoider Arthritis
- Palbociclib bei HR+/HER2- fortgeschrittenem Brustkrebs
- Denosumab bei Osteoporose
- Sedativa und einfache Schlafmittel bei Angst- und Schlafstörungen
- Vitamin B12-Tests bei Verdacht auf Vitamin B12-Mangel
- Levothyroxin bei älteren Patienten mit subklinischer Hypothyreose
- Folsäuretests bei Verdacht auf Folsäuremangel
- Schilddrüsenhormontests zur Abklärung einer primären Hypo- oder Hyperthyreose
- Langzeit-Physiotherapie bei Multipler Sklerose / Morbus Parkinson / Hemiplegie
- Dosierungsintervall von Zoledronat bei Knochenmetastasen solider Tumore und bei multiplem Myelom
Themen 2018
Ausgewählte Themen 2018
Für eine Überprüfung mittels eines vollständigen HTA wurden die folgenden Themen ausgewählt:
- Cholesterin-Senker
- Die Behandlung der primären Hypercholesterinämie mit Ezetimib-haltigen Arzneimitteln
- Die chirurgische Behandlung osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen mittels Vertebroplastie und Kyphoplastie
- Chirurgische Eingriffe beim Engpasssyndrom (Impingementsyndrom) der Schulter
Für eine Überprüfung mittels eines Kurzberichtes oder eines Kontextualisierungsberichtes eines bestehenden HTA-Berichtes wurden folgende Themen ausgewählt:
- Glitazone bei Diabetes mellitus Typ 2
- Glinide bei Diabetes mellitus Typ 2
- Duale Blutplättchenhemmung nach koronarer Implantation von medikamentenbeschichteten Stents
Themen 2017
Ausgewählte Themen 2017
- Mono- und Kombinationstherapien mit Olmesartan
- Vitamin D-Test
- Protonenpumpen-Hemmer (PPI) bei Patienten mit nicht-erosiver gastroösophagaler Refluxerkrankung und bei Patienten mit nicht-endoskopierter Refluxerkrankung
Themen 2016
Ausgewählte Themen 2016
- Blutzuckerselbstmessung bei Patienten mit nicht-insulin pflichtigem Diabetes mellitus Typ 2
- Einsatz von Chondroitinsulfat-haltigen Arzneimitteln in der Behandlung von Gelenksarthrosen
- Entfernung von Osteosynthesematerialien (z.B. Schrauben, Platten, Nägel, Drähte), die zur Behandlung von Knochenbrüchen eingesetzt werden
Themen 2015
Direkt vom EDI bestimmte Themen 2015
- Kniearthroskopien
- Wirbelsäuleneingriffe mit verschiedenen Implantate
- Eisensubstitution bei Eisenmangel ohne Anämie
Letzte Änderung 28.11.2019
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Leistungen
Sektion Health Technology Assessment
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 469 17 33