Alkoholpolitische Regelungen in Europa

Besteuerung, Werbeverbote, Promille- und Altersgrenzen: Die Alkoholpolitik in Europa unterscheidet sich von Land zu Land. Die WHO hat 2018 gemeinsam mit internationalen Partnern die SAFER-Initiative ins Leben gerufen.

Die europäischen Staaten sind weitgehend autonom in der Gestaltung ihrer nationalen Alkoholpolitik. Seien es Promillegrenzen im Strassenverkehr, Alkoholwerbeverbote, Altersgrenzen für den Verkauf und den Ausschank von alkoholischen Getränken oder Öffnungszeiten von Restaurants – die Massnahmen, mit denen die Staaten gegen die negativen Auswirkungen des Alkoholkonsums vorgehen, sind vielfältig und von Land zu Land sehr unterschiedlich.

Die WHO hat 2018 gemeinsam mit internationalen Partnern die SAFER-Initiative ins Leben gerufen. „SAFER“ ist ein Akronym für die fünf vielversprechendsten Interventionen zur Verringerung alkoholbedingter Schäden. Der Bericht „Making the WHO European Region SAFER“ stellt den aktuellen Stand des Alkoholkonsums, der alkoholbedingten Schäden und der Umsetzung von Alkoholkonzepten in der Europäischen Region der WHO auf der Grundlage der 2010, 2016 und 2019 verfügbaren Daten dar.

Link zu: SAFER - alcohol control initiative

Bericht: «Making the WHO European Region SAFER»

Weiterführende Themen

Alkohol international

Alkohol ist ein bedeutender Krankheitsfaktor und verursacht etwa sechs Prozent aller Todesfälle. Als Reaktion darauf hat die WHO eine globale Strategie ausgearbeitet, auf welcher der Aktionsplan 2012–2020 der WHO-Region Europa beruht.

Alkoholpolitik

In der Schweiz sind Bund und Kantone mit der Alkoholpolitik betraut. Sie erlassen gesetzliche Regelungen und finanzieren Alkoholpräventionsprojekte. Weitere Akteure sind Gemeinden und Nichtregierungsorganisationen.

Alkoholpolitik in den Kantonen

Überblick über die unterschiedliche Gesetzgebung der Kantone im Bereich der Alkoholprävention.

Alkohol und Alkoholprävention

Die meisten Menschen in der Schweiz trinken Alkohol in unproblematischer Weise. Jede fünfte Person übertreibt es aber – gelegentlich oder immer wieder. Und beeinträchtigt damit sowohl die Gesundheit wie auch das Umfeld.

Letzte Änderung 29.01.2025

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 88 24
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/strategie-und-politik/politische-auftraege-und-aktionsplaene/politische-auftraege-zur-alkoholpraevention/alkoholpolitik/internationale-politik.html