Akteure aus dem Alkoholbereich wie Bundesämter, Kantone und NGO setzen sich durch koordinierte Massnahmen für die Alkoholprävention ein und folgen dabei der Vision «Wer alkoholische Getränke trinkt, tut dies ohne sich selber und anderen Schaden zuzufügen».
Verschiedene Bundesämter, die Kantone und Nichtregierungsorganisationen, aber auch die Polizei, Schulen und Ärzte setzen sich gemeinsam für die Alkoholprävention in der Schweiz ein.
In zehn verschiedenen Bereichen wie beispielsweise dem Jugendschutz, der Einstellung der Bevölkerung oder der Verminderung der sozialen Folgen durch übermässigen Konsum, wurden konkrete Präventionsaktivitäten partizipativ ausgearbeitet und umgesetzt. Diese Aktivitäten richten sich je nach Thema an Teenager, Personen mit Alkoholproblemen, Fachleute oder Angehörige.
Ausgewählte Aktivitäten in der Alkoholprävention
KAP-Tagungen und KAP Plus-Veranstaltungen
Um den Alkoholproblemen auf nationaler wie kantonaler Ebene vernetzt entgegenzutreten, fanden während 15 Jahren jährliche eine KAP-Tagung sowie drei KAP plus Veranstaltungen statt (bis 2017).
- Erfolgsfaktoren
Das Instrument Erfolgsfaktoren unterstützt die kantonalen Verwaltungen bei der Überprüfung und Weiterentwicklung ihrer Alkoholpolitik.
- Forschung und Monitoring
Verschiedene, mit Partnern lancierte Studien, sowie das jährlich durchgeführte Suchtmonitoring konnten die Datenlange im Alkoholbereich massgeblich verbessern. Die Daten liefern wichtige Informationen für die Akteure im Feld.
- Finanzierung von Alkoholpräventionsprojekten
Für Alkoholpräventionsprojekte, kann, aufgrund Art.43a Alkoholgesetz, ein Gesuch um Finanzierung eingereicht werden. Ein Expertengremium prüft diese jährlich auf Relevanz und zu erwartenden Präventionseffekt. Dank dieses Verfahrens wird ein systematischer, kohärenter und transparenter Einsatz von Ressourcen für Projekte der Alkoholprävention möglich.
Links
Online Jugendschutz Schulung: www.age-check.ch
Letzte Änderung 27.12.2024
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24