Ziel 4 des Nationalen Aktionsplans Suizidprävention lautet: Suizidalität frühzeitig erkennen und frühzeitig intervenieren. Das BAG will die Akteure unterstützen, die sich im Bereich Früherkennung und Frühintervention (F+F) engagieren.
Der F+F-Ansatz spannt einen Bogen von der Gesundheitsförderung zur Betreuung und ist eng und kohärent mit verschiedenen Ansätzen wie Prävention, Risikominderung und Behandlung verknüpft. Im Nationalen Aktionsplan Suizidprävention widmet sich das Ziel 4 der Früherkennung und Frühintervention. Es ist eingebettet in die Ziele 1-3 «Ressourcen stärken, sensibilisieren und informieren und einfachen Zugang zu Hilfe gewähren» und Ziel 5 «wirkungsvoll betreuen und behandeln».
Bildungsangebote für F+F fördern
Damit Warnzeichen von Suizidgedanken und Suizidversuchen erkannt werden und Hilfe früh eingeleitet werden kann, braucht es unter anderem Bildungsangebote für Fachpersonen und Multiplikatoren – innerhalb und ausserhalb des Gesundheitswesens.
F+F bei Suizidalität von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Im Auftrag des BAG hat «INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung» ein Konzept für ein digitales Schulungs-/Sensibilisierungsangebot zur Früherkennung und Frühintervention bei Suizidalität von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (KJjE) erarbeitet (siehe Dokumente weiter unten).
Das Fazit der Autorinnen und Autoren: «Das vorliegende Konzept zeigt, dass es grundsätzlich Bedarf an mehr Schulung und Sensibilisierung zu F+F bei Suizidalität von KJjE gibt: Bestehende Angebote werden zu wenig genutzt und/oder decken nicht alle relevanten Inhalte, Berufsgruppen und Settings ab. Um diese Lücken in der Angebotslandschaft zu füllen, muss nicht zwingend ein vollständig neues Angebot entwickelt werden. Es könnten auch bestehende Angebote stärker verbreitet oder um bestimmte Module erweitert werden.»
Lücken in der Angebotslandschaft identifiziert INTERFACE hinsichtlich besonders vulnerablen KJjE (z.B. LGBTQ+-Jugendliche oder Geflüchtete/Asylsuchende), italienischsprachigen Angeboten sowie Angeboten ausserhalb des Settings Schule. Zudem sind viele Angebote nicht ausreichend niederschwellig.
Wenn Sie sich für Bildungsangebote in der Suizidprävention interessieren, finden Sie auf bag-blueprint.ch entsprechende Hinweise.
Letzte Änderung 03.11.2023
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsstrategien
Sektion Nationale Gesundheitspolitik
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz