Eine Befragung der Kantone im Auftrag des BAG zeigt deutlich, dass das Palliative-Care-Angebot in den vergangenen Jahren in der ganzen Schweiz ausgebaut wurde. Wesentlich dazu beigetragen haben die Massnahmen der Nationalen Strategie Palliative Care 2010–2015 und der Plattform Palliative Care. Mit Palliative Care soll die verbleibende Lebenszeit von schwer kranken Menschen, die keine Aussicht auf Heilung haben, so gut wie möglich gestaltet werden.

Gemäss einer ersten Erhebung der Fachgesellschaft palliative ch gab es im Jahr 2008 erst rund 200 Betten in spezialisierten Palliativstationen und -kliniken. Damals war das Angebot noch sehr heterogen, und es fehlte eine einheitliche Definition, was eine Palliativstation ist. Mit der Nationalen Strategie 2010-2015 wurden dazu Grundlagen erarbeitet. Die Befragung der Kantone ergab 2018, dass mittlerweile bereits gut 500 Betten in spezialisierten Palliativstationen zur Verfügung stehen. Die Anzahl der Betten hat sich in den letzten zehn demnach Jahren mehr als verdoppelt. Bestehenden Palliativstationen wurden vergrössert und neue Palliativstationen eingerichtet.
Auch die rechtliche und konzeptuelle Verankerung von Palliative Care in den Kantonen hat sich verbessert: Gemäss der Befragung verfügten Ende 2018 25 Kantone über rechtliche Grundlagen zur Förderung von Palliative Care. 21 Kantone hatten 2018 ein Konzept oder eine Strategie zu Palliative Care. In zwei weiteren Kantonen waren sie in Vorbereitung. Im Vergleich zur ersten Kantonsbefragung von 2011 sind dies mehr als doppelt so viele.
Die grösste Lücke besteht bei der spezialisierten Palliative-Care-Versorgung in der Langzeitpflege: 17 von 24 Kantone (71 Prozent) schätzen in der Befragung das Angebot in der spezialisierten Langzeitversorgung als zu klein oder viel zu klein ein. Die Finanzierung wurde dabei als grösstes Hindernis genannt. Die Ergebnisse der Befragung werden einfliessen in den Bericht zum Postulat 18.3384 «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende».
Der Bericht «Stand und Umsetzung von Palliative Care in den Kantonen» zeigt den aktuellen Stand und die Umsetzung von Palliative Care in den Kantonen. Als Informationsquelle diente eine elektronische Befragung bei den Kantonen und Regionalsektionen von palliative ch. Ergebnisse liegen für sämtliche Kantone und für 13 der 14 Regionalsektionen vor. Der Bericht wurde durch das Büro BASS im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG erarbeitet.
Liechti Lena und Kilian Künzi (2019): Stand und Umsetzung von Palliative Care in den Kantonen, im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit, Bern: Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS
Letzte Änderung 06.06.2019
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsstrategien
Sektion Nationale Gesundheitspolitik
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 30 11