Das Teilprojekt «Bildung und Forschung» hatte zum Ziel sicherzustellen, dass Lehr- und Fachpersonen in der Palliative Care über die erforderlichen stufengerechten Kompetenzen verfügen.
Palliative Care Forschung Schweiz

Das Netzwerk «palliative care forschung schweiz» ist ein disziplinenübergreifender Zusammenschluss von Forscherinnen und Forschern aus allen Landesteilen. Ziel ist, Informationen zu Palliative Care Forschung zu vermitteln und die Zusammenarbeit zu fördern. Der Aufbau dieser Aktivitäten wurde im Rahmen der Umsetzung der «Nationalen Strategie Palliative Care» unterstützt.
Forschungsförderung des SNF und der SAMW
Der Bundesrat hat den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit der Durchführung eines Nationalen Forschungsprogramms «Lebensende» (NFP 67) beauftragt. Das NFP 67 zielt mit seinem Budget von 15 Mio. Franken darauf ab, neue Erkenntnisse über die Verläufe der letzten Lebensphase von Personen jeden Alters zu generieren sowie deren sozialen, ökonomischen, institutionellen, rechtlichen und kulturellen Bedingungen für das Sterben in der Schweiz aufzuzeigen.
Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) unterstützt die Forschung in Palliative Care für die Periode 2014 bis 2017 mit dem Förderprogramm «Forschung in Palliative Care». Zusätzlich hat die SAMW eine Tenure-Track-Assistenzprofessur für Palliative Care ausgeschrieben, die mit drei Millionen Franken dotiert ist. Mit diesem ausserordentlichen Engagement trägt die SAMW dazu bei, Palliative Care in der Schweiz langfristig in Forschung und Lehre zu verankern (vgl. Links).
Letzte Änderung 30.08.2018
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsstrategien
Sektion Nationale Gesundheitspolitik
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 30 11