5,9 Prozent der Patientinnen und Patienten in der Schweiz erleiden eine Spitalinfektion. Bis zur Hälfte der Fälle lassen sich mit gezielten Massnahmen verhindern. Der Bund will die Bevölkerung deshalb stärker schützen, sprich: die Zahl der Infektionen und der damit verbundenen Langzeitfolgen und Todesfälle reduzieren.

Mehr tun gegen Spital- und Pflegeheiminfektionen
Warum eine nationale Strategie?
Gegen HAI wurde in der Vergangenheit schon viel unternommen. Was aber gefehlt hat, sind
- eine landesweite Überwachung der epidemiologischen Situation;
- allgemein gültige, wissenschaftlich begründete Standards zur Verhütung und Bekämpfung von HAI.
Zudem brauchen Gesundheitseinrichtungen gezielte Unterstützung, damit das Thema im Arbeitsalltag einen höheren Stellenwert erhält. Die Strategie NOSO legt die Basis für ein gezieltes und koordiniertes Vorgehen. Bund, Kantone, Spitäler und Pflegeheime sowie weitere wichtige Akteure setzen sie gemeinsam um – denn nur wenn alle ihren Beitrag leisten, gelingt es, Spital- und Pflegeheiminfektionen substanziell und nachhaltig zu reduzieren.
Weitere Informationen zur Strategie NOSO finden Sie hier.
Dokumente
Medien
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.
Letzte Änderung 22.05.2023
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Sektion Infektionskontrolle und Impfprogramm
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 87 06