Selbstmanagement-Förderung bedeutet das, was alle Akteure (Betroffene, Fachpersonen, mitbetroffene Angehörige und Peers) gemeinsam unternehmen, um Menschen mit langandauernden Krankheiten und ihre Angehörigen in ihren Selbstmanagement-Kompetenzen und Ressourcen zu stärken.
Im Kontext der Zunahme von chronischen Krankheiten, der weiten Verbreitung von Suchtproblemen und den stark steigenden Gesundheitskosten steigt der Bedarf nach patientenzentrierter Versorgung.
Evidenzbasierte Ansätze und Angebote zur Selbstmanagement-Förderung sollen zukünftig systematisch und nachhaltig im Gesundheits- und Sozialwesen verankert werden. Eine Massnahme im Rahmen der «Nationalen Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten 2017–2024 (NCD-Strategie)» und der Nationalen Strategie Sucht 2017-2024 hat zum Ziel, das Selbstmanagement von chronisch kranken Personen und ihren Angehörigen zu stärken (Massnahme 2.4 (NCD) und 2.5 (Sucht)).
Die Umsetzung der Massnahme findet in Koordination mit den Aktivitäten rund um die Verbesserung der psychischen Gesundheit, sowie unter Einbezug der wichtigsten Akteurs-Gruppen statt und erfolgt in drei Schritten:
- Schritt 1: Erstellung eines Referenzrahmens Selbstmanagement-Förderung als Grundlagenarbeit und zur Beschreibung der Ausgangslage (2017/2018).
- Schritt 2: Initiierung einer Stakeholder-Plattform Selbstmanagement-Förderung ab 2018 mit dem Ziel, den Austausch zwischen Anbietern von Angeboten aus den Bereichen langandauernde Krankheiten (nichtübertragbare, psychische und Sucht-Krankheiten) zu stärken und prioritäre Handlungsfelder gemeinsam zu bearbeiten.
- Schritt 3: Umsetzung konkreter Massnahmen gemeinsam mit den Akteuren der Stakeholder-Plattform zur verbesserten Verankerung der Selbstmanagement-Förderung im schweizerischen Gesundheits- und Sozialwesen.
Selbstmanagement und die Selbstmanagement-Kompetenzen von Betroffenen und Angehörigen sind ein Teil-Bereich der Gesundheitskompetenz:
Dokumente
Konzept Selbstmanagement-Förderung bei nichtübertragbaren Krankheiten, Sucht und psychischen Erkrankungen (PDF, 8 MB, 17.05.2023)BAG, GELIKO, VBGF, KKBS
2022
Faktenblatt: Selbstmanagement-Kompetenzen (PDF, 305 kB, 15.07.2022)Health Literacy Survey Schweiz 2019-2021 (HLS19-21-CH)
Careum, 2022
Übersicht von Angeboten zur Selbstmanagement-Förderung für Angehörige (PDF, 2 MB, 01.07.2022)Alisha Khanna, Astrid Czock
QualiCCARE, 2022
Qualitätsstandards & -kriterien für Angebote zur Selbstmanagement-Förderung: Ein Leitfaden für Angebotsverantwortliche (PDF, 1 MB, 01.05.2024)Aktualisierung Oktober 2023
Situationsanalyse zur Selbstmanagement-Förderung und weiteren PGV-Elementen in der Aus-, Weiter- und Fortbildung (PDF, 1 MB, 19.01.2021)Dr. Manuela Spiess et al.
socialdesign ag, 2021
Letzte Änderung 20.09.2024
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24