Schulkongress «Bewegung & Sport», 25.–27. Oktober 2019, Magglingen
Der Schulkongress «Bewegung & Sport» bietet Referate, Workshops und Module für interessierte Lehrende vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II, organisiert vom SVSS (Schweizerischer Verband für Sport in der Schule). Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Themen «Bewegte Schule», «Sportunterricht» und «Eigene Bewegung und Sport» werden in rund 90 Modulen praxisnah präsentiert.
Mehr Informationen zum Schulkongress «Bewegung und Sport»
Forum SELF, 29. Oktober 2019, Bern
SELF ist die Plattform Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Krankheiten und Sucht und wird vom BAG verantwortet. Am Forum SELF werden Good Practice zur Selbstmanagement-Förderung vorgestellt und diskutiert.
Programm und Anmeldung
1. Luzerner Suchtforum «Das gönn ich mir jetzt», 7. November 2019, Luzern
Die Tagung unter dem Motto «Das gönne ich mir jetzt» beleuchtet Genuss, schädlichen Gebrauch und Abhängigkeit im Alter aus verschiedenen Blickwinkeln des Alters und Alterns, der Forschung, der Beratung und Behandlung von älteren Menschen.
Mehr Informationen zum Suchtforum «Das gönn ich mir jetzt»
Tagung «Work-Life aus der Balance – Sucht, Stress, Hirndoping – psychische Gesundheit am Arbeitsplatz», 14. November 2019, Basel
Das Forum für Suchtfragen möchte einen Einblick in die Thematik Sucht am Arbeitsplatz geben. Neben gesundheitlichen und rechtlichen Aspekten werden auch praxisorientierte Ansätze im Umgang mit dieser Herausforderung für Arbeitgeber und -nehmer aufgezeigt. Abschliessend wird das Thema Hirndoping in der Arbeitswelt
beleuchtet. Die Veranstaltung wird vom Gesundheitsdepartement Basel-Stadt und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel durchgeführt.
Mehr Informationen zur Tagung «Work-Life aus der Balance»
atf-Fachtagung «Nonverbale Methoden zur Alkoholentwöhnung», 14. November 2019, Zürich
Die aktuelle Forschung macht zunehmend deutlich, dass für die Entstehung abhängigen Verhaltens neben den verbal präsentierten Inhalten vor allem auch unbewusste und automatisierte Prozesse verantwortlich sind. Wie diese Prozesse zur Entstehung von Abhängigkeit beitragen und welche Methoden zur Verfügung stehen, diese zu verändern, ist Thema der diesjährigen Fachtagung von Alkoholismus Therapieforschung Schweiz atf.
Einladung zur Fachtagung «Nonverbale Methoden zur Alkoholentwöhnung»
Abschlusstagung der EKSF «Suchtpolitik Schweiz – Mission und Vision», 26. November 2019, Luzern
Die Eidgenössische Kommission für Suchtfragen (EKSF) wird per Ende 2019 aufgelöst. Anstelle der bisher drei Kommissionen Eidgenössische Kommission für Suchtfragen (EKSF), Eidgenössische Kommission für Tabakprävention (EKTP) und Eidgenössische Kommission für Alkoholfragen (EKAL) tritt ab 2020 die Eidgenössischen Kommission für Fragen zu Sucht und Nichtübertragbaren Krankheiten (EKSN). Mit der Veranstaltung möchten das EKSF auf Erreichtes zurückschauen und den Blick in die Zukunft richten. Als Anregung im Vorfeld empfiehlt die EKSF die Lektüre des Berichts 10 Jahre Betäubungsmittelgesetzt – Überlegungen für die Zukunft – Eine Analyse der EKSF.
Mehr Informationen zur Abschlusstagung der EKSF «Suchtpolitik Schweiz – Mission und Vision»
Gesundheitsförderungskonferenz «Technologiewandel in der Gesundheitsförderung – Kompetenzen im Alltag stärken», 30. Januar 2020, Bern
Durch die Stärkung der Gesundheitskompetenz können Entscheidungen im Alltag getroffen werden, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Die 21. Gesundheitsförderungskonferenz von Gesundheitsförderung Schweiz geht den Fragen nach, wie die Gesundheitskompetenz in der gesamten Bevölkerung und insbesondere auch in sozial benachteiligten und vulnerablen Bevölkerungsgruppen gefördert werden kann. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Technologiewandel. Dieser bringt neue digitale Lösungen, die als zusätzliche Instrumente der Gesundheitsförderung und Prävention eingesetzt werden können.
Mehr Informationen zur Konferenz «Technologiewandel in der Gesundheitsförderung»
|