Gemeinsam mit weiteren Partner wollen wir die Gesundheit am Arbeitsplatz fördern. Dazu tragen wir die Institutionelle Plattform Betriebliches Gesundheitsmanagement (IP BGM) mit.
Institutionelle Plattform Betriebliches Gesundheitsmanagement (IP BGM)
Gesundheitsförderung und Prävention finden auch am Arbeitsplatz statt – über ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) oder einzelne Massnahmen. Für einen besseren Austausch und Zusammenarbeit von national tätigen BGM Akteuren, wurde die Institutionelle Plattform Betriebliches Gesundheitsmanagement ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, Synergien zu erkennen und zu nutzen, indem sie:
- die Aktivitäten der Mitglieder koordiniert,
- den Austausch fördert,
- national tätige Akteure zusammenarbeiten.
Die Ziele und Aufgaben der IP BGM sind in der Charta IP BGM (PDF, 100 kB, 22.02.2021) festgehalten.
Träger und Mitglieder der IP BGM
Träger
- Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
- Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
- Bundesamt für Gesundheit BAG
Mitglieder
- suva
- Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz
- Schweizerische Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK
- Verband Schweizerischer Arbeitsmarktbehörden (VSAA)
- Interkantonaler Verband für Arbeitnehmerschutz IVA
- Sucht Schweiz – Home
- Netzwerk Psychische Gesundheit (NPG)
Die Plattform richtet sich an alle national tätigen BGM-Akteure.
Unser Verständnis von BGM
Unter BGM versteht die IP BGM:
- BGM ist das systematische Optimieren von gesundheitsrelevanten Faktoren im Betrieb.
- BGM schafft durch die Gestaltung betrieblicher Strukturen und Prozesse die Voraussetzungen für die Gesundheit der Mitarbeitenden und trägt so zum Unternehmenserfolg bei.
- BGM bedingt die Mitwirkung aller Personengruppen im Betrieb, ist integriert in die Unternehmensführung und zeigt sich in der gelebten Unternehmenskultur.
- BGM umfasst alle Ebenen und Sektoren, also sowohl den Vollzug gesetzlich vorgeschriebener Massnahmen als auch freiwillige BGM-Aktivitäten der Wirtschaft.
Arbeitsgruppen der IP BGM
Die IP BGM legt gemeinsam strategisch wichtige Themen fest und bearbeitet diese konkret in Arbeitsgruppen. Zurzeit existieren folgende Arbeitsgruppen:
- Akteurslandschaft 1.0 (abgeschlossen): Erstellung einer Übersicht der schweizerischen BGM Akteure
- Akteurslandschaft 2.0 (abgeschlossen): Adaptation der Akteurslandschaft auf die Bedürfnisse von Unternehmen
- Aus-/und Weiterbildungen (abgeschlossen): Schaffung von Synergien bei BGM Aus- und Weiterbildungen
- Dreiländertagung 2023 (abgeschlossen): Organisation der Dreiländertagung 2023
- Neue Arbeitsformen (laufend): Untersuchung der Auswirkungen neuer Arbeitsformen, wie z.B. Plattformarbeit, auf die Gesundheit
- Homeoffice (laufend): Durchführung einer empirischen Studie über die Arbeitsplatzgestaltung im Homeoffice
Dreiländertagung 2026
Die Dreiländertagung «Betriebliche Gesundheitsförderung» ist ein Gefäss schweizerischer, deutscher und österreichischer Behörden und Organisationen. Ziel ist der Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen im Bereich der Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt.
Die Tagung richtet sich an Multiplikatoren der Betrieblichen Gesundheitsförderung und findet alle drei Jahre statt.
Für die nächste Tagung im Jahr 2026 ist Österreich das Gastgeberland. Dabei koordiniert das BAG die Vorbereitungen aller beteiligten Schweizer Akteure.
Wie sich Sport und Bewegung während der Arbeitszeit auf die Gesundheit und die Produktivität am Arbeitsplatz auswirken.
Ein durch das BAG in Auftrag gegebener Bericht zeigt auf, dass körperlich aktive Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:
- weniger krankheitsbedingte Absenzen aufweisen und
- weniger anfällig für nichtübertragbare Krankheiten wie Diabetes, muskuloskelettale Beschwerden oder Demenz sind.
Positive Effekte auf Produktivität, Motivation und Gesundheit der Mitarbeitenden sind grösser, wenn Sport- und Bewegungsangebote direkt am Arbeitsplatz genutzt werden können.
Weitere Informationen:
- Factsheet zum Bericht
- Bericht unter «Forschungsberichte»
Letzte Änderung 25.03.2024
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24