Der Vertrieb und Einsatz von Antibiotika sowie die Entstehung und Entwicklung von Resistenzen werden bereichsübergreifend überwacht. Diese Daten bilden die Grundlage für gezielte Interventionen und die Erfolgskontrolle.
![Strategie Antibiotikaresistenz: Mensch](/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitsstrategien/strategie-antibiotikaresistenzen-schweiz/umsetzung-star-menschueberwach/_jcr_content/par/image/image.imagespooler.jpg/1478722060960/star.de.jpg)
Resistenzen und Verbrauch umfassend überwachen
Die Schweizer Datenbank anresis.ch ermöglicht eine umfassende Überwachung der Antibiotikaverbrauchs- und -Resistenzentwicklung. Diese Überwachung ist wichtig für den Schutz der öffentlichen Gesundheit und die Definition der prioritären Massnahmen.
Das BAG hat im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen anresis.ch beauftragt, das bestehende Überwachungsnetzwerk auszubauen, namentlich durch die Einbindung neuer Laboratorien und Datenquellen zum Antibiotikaeinsatz. Auf der von anresis.ch entwickelten Webseite guide.anresis.ch und interaktiven Dashboards für die Spitäler werden die neusten Daten zu Antibiotikaeinsatz und -resistenzen klar und intuitiv präsentiert. Zusätzlich sind auf guide.anresis.ch die Resistenzraten mit den Antibiotika-Verschreibungsrichtlinien verlinkt. Dieses Instrument für praktizierende Ärztinnen und Ärzte liefert die neusten Daten zu nationalen und lokalen Antibiotikaresistenzraten verschiedener Bakterien auf einen Blick. Für eine detaillierte Überwachung der Verschreibungsmuster von Antibiotika wurde die Antibiotikaabgabe in das Sentinella-Meldesystem des BAG aufgenommen.
Das BAG und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV publizieren alle zwei Jahre den Swiss Antibiotic Resistance Report (SARR). Dieser umfassende Bericht vermittelt ein Bild der Trends beim Antibiotikaverbrauch und bei den Antibiotikaresistenzen in der Schweiz. Die Resistenz- und Verbrauchsdaten im Humanbereich werden regelmässig analysiert und auf anresis.ch sowie monatlich im BAG-Bulletin publiziert.
Nationales Referenzlabor NARA
Das nationale Referenzlabor NARA hat die Aufgabe, die Entwicklung neuartiger Antibiotikaresistenzen frühzeitig zu erkennen und zu überwachen.
Mit Unterstützung des BAG entstand 2017 das Nationale Referenzlaboratorium zur Früherkennung und Überwachung von Antibiotikaresistenzen (NARA). Das NARA befindet sich an der Universität Fribourg und wird in einem Konsortium mit dem Universitätsspital Lausanne und der Universität Zürich betrieben. Es hilft sowohl privaten als auch öffentlichen Laboratorien bei der Identifizierung neuartiger Formen von Antibiotikaresistenzen. Alle mikrobiologischen Laboratorien werden aufgefordert, dem NARA diejenigen Proben zu senden, welche kritische Resistenzformen aufzeigen, wie zum Beispiel Resistenzen gegen Carbapeneme. Die vom NARA durchgeführten Analysen ermöglichen, die in die Resistenzmechanismen involvierten Gene zu identifizieren und ihre allfällige Verbreitung rasch zu erkennen.
Gezielte, standardisierte Analysen
Das NARA und die Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie (SGM) verfassen die Empfehlungen und Richtlinien für standardisierte Laboranalysen.
Die Mehrheit der mikrobiologischen Laboratorien in der Schweiz wenden die Richtlinien der europäischen EUCAST an. Die Charakterisierung gewisser neuartiger Resistenzformen ist komplex, unabhängig davon welche Richtlinie für die Diagnostik angewendet wird. Die ergänzenden Empfehlungen und Richtlinien von NARA und SGM ermöglichen es, die für die öffentliche Gesundheit wichtigen Resistenzen gemäss standardisierten Methoden gezielt und systematisch zu charakterisieren.
Letzte Änderung 11.12.2024
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Sektion Infektionskontrolle und Bekämpfungsmassnahmen
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 87 06