Im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) ist das BAG zuständig für das Teilprojekt Mensch. Für diesen Bereich erarbeiten wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern Richtlinien. Diese sollen dazu beitragen, die Verwendung von Antibiotika zu standardisieren und den Verbrauch zu reduzieren.
Die Richtlinien im Teilprojekt Mensch gelten für die Bereiche:
- Verschreibung von Antibiotika;
- Prävention und Bekämpfung von Ausbrüchen mit multiresistenten Keimen in Spitälern;
- Stewardship-Programme in Spitälern.
Ziel ist es, die Verwendung von Antibiotika in der Schweiz zu standardisieren. Zudem soll der Antibiotikaverbrauch auf die wesentlichen Indikationen minimiert und insgesamt gesenkt werden.
Verschreibungsrichtlinien für die Anwendung von Antibiotika
Die schweizerische Gesellschaft für Infektiologie (SSI) hat mehrere Verschreibungsrichtlinien zur Diagnose und antibiotischen Therapie häufiger Infektionskrankheiten, wie z.B. Harnwegsinfekt oder Mittelohrentzündung, erstellt.
Die kurz gefassten Leitfäden basieren auf bestehenden, meist internationalen Richtlinien. Sie wurden von Experten an besondere Gegebenheiten (z.B. Resistenzlage) in der Schweiz angepasst, einem Review-Prozess unterzogen und online publiziert.
Die Richtlinien sind auf https://ssi.guidelines.ch/ auf Deutsch und Französisch verfügbar. Sie können auch mit einer Smartphone App genutzt werden.
Symposium Antibiotikaresistenzen für Fachpersonen vom 16. November 2018
Anlässlich der World-Antibiotic-Awareness-Week organisierten wir gemeinsam mit medizinischen Fachgesellschaften (SSI, SGM-SSM), der Vereinigung Swissnoso, den Laboratorien zur Überwachung von Antibiotikaresistenzen (NARA, anresis) ein Symposium zum Thema Antibiotikaresistenzen. Eingeladen waren Fachpersonen aus Spitälern und mikrobiologischen Laboratorien. Experten informierten über die aktuelle Resistenzlage in der Schweiz und weltweit sowie über den Umgang mit der Problematik. Dabei haben sie Richtlinien zur Diagnostik von Resistenzen und Verschreibungspraxis von Antibiotika vorgestellt und aktuelle Herausforderungen bei der Konzeption von Stewardship-Programmen erörtert.
Präsentationen
Einführung, Dr. Alexander Schweiger, Swissnoso
Antibiotikaresistenzen weltweit: Zahlen und Fakten zu einer globalen Herausforderung, Prof. Patrice Nordmann, NARA
Antibiotikaresistenzen: die Situation in der Schweiz, Prof. Jacques Schrenzel, SGM-SSM
Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR): aktuelle Massnahmen, Corinne Corradi, Céline Gardiol, BAG
Mikrobiologische Diagnostik und Resistenzbewertung, Dr. Laurent Poirel, NARA
Infect.ch: Online-Tool mit Antibiotikaresistenzdaten, Dr. Andreas Kronenberg, anresis
Entwicklung infektiologischer Guidelines: ein kontinuierlicher Prozess, Prof. Pietro Vernazza, SSI
Stewardship-Programme: ein einheitlicher Ansatz für Schweizer Spitäler, Dr. Benedikt Huttner (Universitätsspital Genf)
Empfehlungen zur Prävention bei mulitresistenten Keimen (Multidrug-resistant organisms MDRO), Prof. Andreas Widmer, Swissnoso
Abschluss und Ausblick, Corinne Corradi, BAG
Letzte Änderung 19.08.2019
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Sektion Strategien, Grundlagen und Programme
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 87 06