Die vorliegende Qualitätsstrategie aktualisiert die Qualitätsstrategie des Bundesrates aus dem Jahr 2009. Im Einklang mit den gesetzlichen Grundlagen steht die Qualität der Leistungen im Fokus.
Einleitung
Die Strategie zur Qualitätsentwicklung in der Krankenversicherung stützt sich auf die Gesamtstrategie Gesundheit2030 und ergänzt die bereits bestehenden nationalen Strategien.
Mit der Strategie setzt sich der Bund zum Ziel, dass die Qualität der Leistungen verbessert wird, indem sie wirksam, sicher, patientenzentriert, rechtzeitig, effizient und anhand einer koordinierten Versorgung erbracht werden. Zudem soll ein chancengleicher Zugang für alle bestehen. Mit diesen Zieldimensionen gibt er zugleich die relevanten Messdimensionen für Qualitätsindikatoren vor.
Ziel des Bundes ist eine systematische und strukturierte Verbesserung der Qualität der Leistungen einschliesslich der Patientensicherheit. Damit werden auch unerwünschte Ereignisse (adverse events) verhindert. Angestrebt ist eine Kultur, in der Fehler offen angesprochen werden (Sicherheitskultur). Nur wenn diese kein Tabu-Thema mehr sind, kann wie in anderen Branchen aus Fehlern gelernt werden (Beispiel: Luftfahrt). In einer Organisation mit etablierter Sicherheitskultur führen Fehler oder Zwischenfälle immer zu einer Verbesserung des Systems. Voraussetzung ist, dass Fehler transparent gemeldet und systematisch erfasst werden.
Vision und Oberziele
Die Vision der Qualitätsstrategie lautet: «Behandlung und Pflege sind sicher, wirksam und integriert und erfolgen auf Augenhöhe mit der Patientin und dem Patienten». Für sie gelten sieben international gebräuchliche Qualitätsdimensionen, die auch als allgemeine Ziele zu verstehen sind:
- sicher
- wirksam
- patientenzentriert
- rechtzeitig
- effizient
- chancengleich
- integriert
Die Strategie hat vier prioritäre Qualitätsdimensionen als Oberziele: sicher, wirksam, patientenzentriert und integriert.
Handlungsfelder
Zur Umsetzung der Oberziele definiert die Strategie thematische Prioritäten in sogenannten Handlungsfeldern. Die fünf Handlungsfelder sind in zwei Kategorien gegliedert und bilden den Kern der Strategie: die systemorientierten und die leistungsorientierten Handlungsfelder.
- die systemorientierten Handlungsfelder: Kultur, Governance und evidenzbasiere Entscheidungsfindung betreffen das System als Ganzes. Sie dienen als Grundlage für die leistungsorientierten Handlungsfelder und sollen gewährleisten, dass das Qualitätsmanagement auf allen Systemebenen systematisch erfolgen resp. umgesetzt werden kann.
- die leistungsorientierten Handlungsfelder: Patientenzentriertheit und Patientensicherheit setzen direkt bei der Leistungserbringung an und wirken sich hauptsächlich auf die Leistungsqualität aus.
Ziele des Bundesrates zur Qualitätsentwicklung
Der Bundesrat legt auf Basis der Qualitätsstrategie seine Ziele zur Qualitätsentwicklung alle vier Jahre neu fest. Diese Ziele gliedern sich nach den in der Strategie definierten Handlungsfeldern.
Jahresziele der Eidgenössischen Qualitätskommission (EQK)
Die EQK operationalisiert die Ziele des Bundesrates in ihren Jahreszielen.
Umsetzung der Qualitätsstrategie
Alle Akteure müssen innerhalb ihrer Zuständigkeit für die operative Umsetzung der Massnahmen und die Zielerreichung sorgen.
Dokumente
Gesetze
Medien
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.
Letzte Änderung 07.05.2024
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung
Abteilung Tarife und Grundlagen
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 462 37 23