Bei einer instabilen Krankheitssituation, einer komplexen Behandlung oder Überlastung der Bezugspersonen kann spezialisierte Palliative Care notwendig sein. Dafür sind beim Betreuungs- und Behandlungsteam erweiterte Kompetenzen erforderlich.
Patientinnen und Patienten in der spezialisierten Palliative Care
Unter dieser zahlenmässig kleineren Patientengruppe versteht man Patientinnen und Patienten, die auf Unterstützung durch ein spezialisiertes Palliative-Care-Team angewiesen sind. Dies, weil sie eine instabile Krankheitssituation aufweisen, eine komplexe Behandlung bzw. die Stabilisierung von bestehenden Symptomen benötigen oder bei deren nahestehenden Bezugspersonen die Überschreitung der Belastungsgrenze erkennbar wird. Auch spezialisierte Palliative Care kann im Spitalbereich, im Langzeitbereich und im ambulanten Bereich angeboten werden.
Versorgungsstrukturen für spezialisierte Palliative Care
Das Dokument «Versorgungsstrukturen für spezialisierte Palliative Care» stellt die Versorgungsstrukturen für Palliative Care in der Schweiz exemplarisch dar. Es beschreibt ausserdem die Leistungen und die Ausgestaltung der spezialisierten Palliative-Care-Angebote.
Es wurde im Rahmen der «Nationalen Strategie Palliative Care» in Zusammenarbeit mit der GDK und palliative ch neu aufgelegt. Das Dokument dient als Orientierung für die Versorgungsplanung, d.h. für den Aufbau von lokalen, regionalen, kantonalen und kantonsübergreifenden Versorgungsstrukturen in der Palliative Care.
Es richtet sich hauptsächlich an kantonale Gesundheits- und Sozialdirektionen sowie an kantonale, regionale und lokale Leistungserbringer.
Indikationskriterien für spezialisierte Palliative Care
Die «Indikationskriterien für spezialisierte Palliative Care» dienen Fachpersonen als Orientierung, wann der Beizug von spezialisierten Fachpersonen bzw. die Zuweisung in eine spezialisierte Einrichtung notwendig sind. Sie werden anhand von vier Patientenbeispielen erläutert und veranschaulicht.
Die Kriterien wurden im Rahmen der «Nationalen Strategie Palliative Care» von einer interprofessionellen Fachgruppe erarbeitet.
Letzte Änderung 02.10.2024
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsversorgung
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz