Umsetzung NPHS durch Aids-Hilfe Schweiz

Die AHS ist ein nationaler Verband. Er umfasst die Geschäftsstelle in Zürich, 21 kantonale bzw. regionale Fachstellen und 41 weitere themennahe Organisationen als Kollektiv- bzw. Unterstützungsmitglieder.

Umsetzung des NPHS

Die Aids-Hilfe Schweiz ist hauptsächlich zuständig für die Umsetzung der Ziele in der Interventionsachse 2 und 3. Die Organisation stellt entsprechend ihren Leitbildern und Verträgen ein professionelles Informations-, Präventions- und Beratungsangebot zur Verfügung.

Gleichstellung und Unterstützung von Menschen mit HIV

Der Verband AHS fördert auf struktureller und individueller Ebene die Gleichstellung, das Empowerment und den Einbezug von Menschen mit HIV und bekämpft Diskriminierungen.

  • Strukturell: Die Geschäftsstelle des Verbandes vernetzt sich international mit Betroffenen-Organisationen und beeinflusst die nationalen HIV-Strategien. Sie ist die nationale Meldestelle für Diskriminierungen und übernimmt Advocacy-Aufgaben auf nationaler Ebene mit Schwerpunkt Erwerbsarbeit.

  • Individuell: Die Geschäftsstelle und die regionalen Fachstellen bieten Information und Beratung zu Fragen rund um HIV, insbesondere auch bei rechtlichen Problemen. Zudem engagieren sie sich in der psychosozialen Begleitung.

Nationale Koordination

Als nationaler Dachverband übernimmt die AHS zentrale Funktionen, damit die HIV&STI-Arbeit koordiniert und professionell erfolgen kann und Synergien bestmöglich genutzt werden.

  • Wissensmanagement/Aus- und Weiterbildung von Fachleuten: Die AHS sorgt durch ein aktives Wissensmanagement sowie ein differenziertes Angebot an Aus- und Weiterbildungen für Fachleute dafür, dass dem System HIV&STI Schweiz die nötigen, aktuellen Sachinformationen auf verständlichem Niveau zur Verfügung stehen.

  • Informationsmaterial: Die AHS bewirtschaftet ein Angebot an schriftlicher Information für die Allgemeinbevölkerung, für Zielgruppen und für Fachleute.

  • Öffentlichkeitsarbeit: Durch ihre Öffentlichkeitsarbeit wirkt die AHS bei der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung mit: Sie ist Partnerin des BAG bei der LOVE LIFE-Kampagne und fährt eine eigene Solidaritätskampagne zum 1. Dezember.

Letzte Änderung 06.12.2018

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Sektion Prävention & Promotion
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 87 06
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitsstrategien/nationales-programm-hiv-und-andere-sexuell-uebertragbare-infektionen/stakeholder-des-nphs-2011-2017/aids-hilfe-schweiz.html